Zu wenig Power beim Active Tourer 220xd ?
Habe soeben einen Testbericht in einer Zeitung gelesen, wo Cheftester Walter Röhrl einen Bericht über den 220xd F45 schrieb.
Grundsätzlich hat er den 220xd recht positiv bewertet, jedoch hat ihn für die 190 PS etwas Power gefehlt bzw. hat er sich mehr Punch erwartet.
Vielleicht hatte er davor einen M3 oder Porsche getestet?
Die Werte von 7,3 sek. auf 100 und die Spitze von 223 sind für einen VAN nicht zu verachten und vor allem nicht selbstverständlich.
In einer anderen Zeitung wurde wiederum über üppige Kraftentfaltung gesprochen.
Ich bin den 220xd noch nicht gefahren (nur den 218d) habe ihn jedoch bestellt.
Nun möche ich jene fragen, welche bereits den 220xd fahren, wie sie die Leistung und Kraftentfaltung beurteilen?
Gruß helmut330
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Diskussion und die Beurteilung des Herrn Röhrl sind ziemlich abwegig. Der 2er AT soll doch von der Anlage her ein "Familienauto" sein, und da sind die Leistungswerte sicher so, dass man sämtliche Kinder im Auto und die Ehefrau auf dem Beifahrersitz (natürlich auch umgekehrt) ganz schnell und spielend zum Kotzen bringen kann. Was soll also der Schwachsinn?
57 Antworten
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 19. Februar 2015 um 07:12:58 Uhr:
Und ich frag gerne nochmal: wie soll die volle nach hinten gehen, wenn die Vorderachse nicht abgekoppelt werden kann? Die Reifen drehen da entweder durch oder werden durch Bremseingriffe abgebremst, beides benötigt Kraft, also können nicht 100% nach hinten gehen.
Du hast es genau beschrieben. 100% der Motorleistung könnten an die Hinterachse gegeben werden, wenn die Vorderachse entkoppelt werden könnte - wird sie aber bei dem AT nicht.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 19. Februar 2015 um 10:22:20 Uhr:
Was auch immer vorne weggenommen wird, reduziert die an die Hinterachse übertragbare Leistung.Grüße!
Eben! Vorne kann aber nie zu 100% weggenommen werden, da die Achse nicht abgekoppelt werden kann. Dementsprechend können hinten niemals 100% ankommen.
Angenommen, man bekommt mit den Vorderrädern beim Anfahren 40 PS auf die Straße, bleiben 150 PS übrig = übertragbare Leistung, die dann zu 100% an die Hinterachse übertragen werden kann, wenn die Kupplung gesperrt ist.
Wenn Du vorne Null Grip hast und überhaupt keine Leistung auf die Straße bringst, ist die übertragbare Leistung 190 PS, die dann an die Hinterachse gehen kann.
Die Hinterachse kann komplett abgekoppelt werden, so dass die volle Leistung an die Vorderräder gehen kann.
Umgekehrt braucht es immer äußere Bedingungen, die die Vorderachse von der Leistungsübertragung "entkoppeln", wie z.B. Glatteis, um die volle Leistung an die Hinterachse zu übertragen.
Besser kann ich es beim besten Willen nicht erklären.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 19. Februar 2015 um 12:20:32 Uhr:
Angenommen, man bekommt mit den Vorderrädern beim Anfahren 40 PS auf die Straße, bleiben 150 PS übrig = übertragbare Leistung, die dann zu 100% an die Hinterachse übertragen werden kann, wenn die Kupplung gesperrt ist.Wenn Du vorne Null Grip hast und überhaupt keine Leistung auf die Straße bringst, ist die übertragbare Leistung 190 PS, die dann an die Hinterachse gehen kann.
Die Hinterachse kann komplett abgekoppelt werden, so dass die volle Leistung an die Vorderräder gehen kann.
Umgekehrt braucht es immer äußere Bedingungen, die die Vorderachse von der Leistungsübertragung "entkoppeln", wie z.B. Glatteis, um die volle Leistung an die Hinterachse zu übertragen.Besser kann ich es beim besten Willen nicht erklären.
Grüße!
Nein! Genau so ist es eben nicht!
Die Vorderachse kann nicht abgekoppelt werden! Nochmal: SIE KANN NICHT ABGEKOPPELT WERDEN UND BEKOMMT IMMER LEISTUNG!!!! Ob die übertragen werden kann oder nicht ist dem System "egal". Deshalb können hinten nie 190PS ankommen, da immer ein Teil der Leistung vorne ankommen MUSS!
Ähnliche Themen
1. Energieerhaltungssatz: von nix kommt nix, ins nix geht nix.
Wenn die an die Vorderachse übertragene Leistung keinen "Abnehmer" in Form von Umwandlung in Vortrieb oder von mir aus auch Bremswärme erfährt, bleibt ihr ja nix anderes übrig, als es hinten zu versuchen. ;-)
Dass sich die Vorderräder immer mitdrehen müssen, ist klar, aber wenn sie nur einfach so gedreht werden, kostet das fast keine Leistung.
Leistung ist Arbeit durch Zeit.
Arbeit ist Kraft mal Weg.
Wenn die Kraft gegen Null geht, geht damit auch die Arbeit gegen null und in welcher Zeit man nix macht, ist egal - keine Leistung.
Grüße!
Ich schreib jetzt dann BMW damit wir das klären...
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 19. Februar 2015 um 12:20:32 Uhr:
Angenommen, man bekommt mit den Vorderrädern beim Anfahren 40 PS auf die Straße, bleiben 150 PS übrig = übertragbare Leistung, die dann zu 100% an die Hinterachse übertragen werden kann, wenn die Kupplung gesperrt ist.Wenn Du vorne Null Grip hast und überhaupt keine Leistung auf die Straße bringst, ist die übertragbare Leistung 190 PS, die dann an die Hinterachse gehen kann.
Die Hinterachse kann komplett abgekoppelt werden, so dass die volle Leistung an die Vorderräder gehen kann.
Umgekehrt braucht es immer äußere Bedingungen, die die Vorderachse von der Leistungsübertragung "entkoppeln", wie z.B. Glatteis, um die volle Leistung an die Hinterachse zu übertragen.Besser kann ich es beim besten Willen nicht erklären.
Grüße!
Ist doch so schon richtig gut erklärt.
Noch ein ganz einfaches Beispiel:
2 zusätzliche Vorderräder an die Karosserie schrauben so dass die angetriebenen Vorderräder in der Luft hängen. Was passiert? Genau: Die Leistung wird zu 100% von den Hinterrädern auf die Straße übertragen, die Vorderräder drehen nur (immer!) lustig mit, übertragen aber 0 Leistung auf die Straße. Rein physikalisch können hier gar nicht 50% irgendwo verloren gehen.
Das ganze Spiel mit der Hinterachse würde genauso laufen, nur dass der Allradantrieb hier in der Lage wäre die Hinterräder still stehen zu lassen.
Die Diskussion ist natürlich völlig belanglos für jede Art von Realität, da es praktisch keine Fahr-/Strassensituationen gibt wo man auf den Vorderrädern dauerhaft Null Grip hat und hinten genug Grip soviel Leistung auf die Strasse zu bringen. Ist ein bisschen wie mit den "witzigen" Youtube-Videos die eine künstliche Situation simulieren womit man diesen oder jenen Allrad-Antrieb außer Gefecht setzen kann. Witzig anzuschauen, aber lbelanglos für die Realität.
In der Realität ist der xdrive im 2erAT ein Vorderrad-Antrieb der in schwierigen Bodensituationen (Split, Schnee etc.) die Hinterräder zuhilfe nehmen kann. Das jetzt so darzustellen als wäre es ein Wunderwerk an Fahrdynamik weil er ja alles so gut kann wie ein Hinterradantrieb ist gelinde gesagt ein wenig kindisch und realitätsfern.
Lässt sich der auch driften? Und meine Signatur ist ja uralt🙂
Also im direkten vergleich zu einem 120xd ist der 220xd schon um einiges langweiliger, denn er geht gefühlt so gar nicht recht Vorwärts. Ich hatte die beiden Fahrzeuge fast 2 Monate gleichzeitig beim Fahrzeugwechsel und da kann man super vergleichen, wenn man beide kennt.
Tja, mehr als 230 PS im 225 gibts beim AT nicht....
wie wärs denn mit
VW Golf Variant R 2.0 TSI 4Motion - Motor: Vierzylinder-Turbo - Hubraum: 2,0 Liter - Leistung: 310 PS - Antriebsart: Allrad, 0-100 km/h: 4,8 Sekunden (mit DSG) - Vmax: 250 km/h - Kofferraumvolumen: 605 bis 1.620 Liter - Preis: 44.800 Euro.
Oder um bei der Stange zu bleiben
Alpina D3 Biturbo Touring - Motor: Sechszylinder-Biturbo (Diesel) - Hubraum: 3,0 Liter - Leistung: 350 PS - Antriebsart: Heckantrieb (auch als Allrad) 0-100 km/h: 4,6 Sekunden - Vmax: 274 km/h - Kofferraumvolumen: 495 bis 1.500 Liter - Preis: 60.400 Euro. Mit Allrad ab 63.900 Euro. Nur unwesentlich teurer als ein AT 😁
(Nach oben offen auf https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rtliche-kombis-8968909.html )
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 15. Oktober 2017 um 07:38:17 Uhr:
Also im direkten vergleich zu einem 120xd ist der 220xd schon um einiges langweiliger, denn er geht gefühlt so gar nicht recht Vorwärts. Ich hatte die beiden Fahrzeuge fast 2 Monate gleichzeitig beim Fahrzeugwechsel und da kann man super vergleichen, wenn man beide kennt.
Bist damit auch im s- Modus gefahren? Dass da nichts weiter ging kann ich mir nicht vorstellen.
Kann ich nur bestätigen, mein damaliger AT220d hatte echt Leistung, manchmal schon etwas zuviel für reinen Vorderradantrieb, also daher die Empfehlung zu einem Xd, dann passt es.