Zu Weihnachten eine neue Zylinderkopfdichtung??? :-((((

BMW 5er E61

Hallo Gemeinde,

folgendes Problem:
Ich habe einen 523i aus 08/05 mit N52-Motor, gekauft aus privater Ersthand mit durchgestempeltem Scheckheft und einem Ordner mit allen Werkstattbelegen.

Seit ich ihn habe (übernommen mit 105tkm, jetzt 135tkm), verbraucht er zuverlässig einen Liter Öl auf 4000-5000km und – leider – auch ca. einen Liter Wasser auf die gleiche Distanz.
Der Ölverbrauch ist ja bekannt und macht mir keine großen Sorgen, der Wasserverbrauch schon eher,
zumal z.B. das Thermostat schon vom Erstbesitzer getauscht wurde. (Meine freie Werkstatt sagte bisher immer, der Wasserverbrauch wäre noch im Rahmen?)

Gestern ist mir beim Nachfüllen von Scheibenfrostschutz nun auch noch aufgefallen, dass der Motorblock auf der Stirnseite und der linken Seite (Fahrtrichtung) im Bereich der ZKD ziemlich ölfeucht aussieht. (Fotos folgen schnellstmöglich).
Dazu kommt leichter Ölschleim am Öldeckel – und den hatte ich bisher noch nie !!!

Klar – Ferndiagnosen sind schwierig, aber was meint Ihr dazu???

Darf ich meiner Werkstatt zu Weihnachten einen 4-stelligen Umsatz in Aussicht stellen, oder besteht
noch Hoffnung, dass es nur eine „Kleinigkeit ist“???

Danke im Voraus für Eure Antworten und trotzdem schon mal ein frohes Fest!!!

Beste Antwort im Thema

@BMW_Verrückter:
Danke für die schnelle Einschätzung - und dann auch noch vom "Foren-Gott" persönlich😁
Wenn ich mir das Ölfiltergehäuse mit dem Fleck und den "Schmierfilm" auf dem Plastik anschaue, könnte es hinkommen.
Beim letzten Ölwechsel habe ich von 0w40 auf 5w30 umgestellt, was den Ölverbrauch spürbar reduziert hat (von 1l/4000km auf 1l/5000km) und beim letzten Öl-Nachfüllen war noch alles trocken.
Wie geht das zusammen?

Gruß
benzfriend/s

Oelfilter
23 weitere Antworten
23 Antworten

wenns nicht der Deckel wie bei mir ist,deutet das öl beim Ölfiltergehäuse auf jeden Fall auf defekte Gehäusedichtungen hin.Und da diese Dichtungen ja auch im Geäuse die Gänge untereinander abdichten,wirds auch so sein,das Wasser ins Öl und/oder kommt .Zumindest denk ich mir das so

Hallo!

Ja, ich würde die Theorie von meinem Vorredner auch so unterschreiben - denke auch so🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Noch eine Möglichkeit:

Du solltest auf jeden Fall noch mal die Schrauben rund um den Kopf checken. Freund von mir (N52, 218 PS, 2,5l) hat das Problem dass 2 bis 3 Schrauben lose waren und es ihm da raussifft. Leider kann man bei BMW nur den Kompletten Satz Schrauben ordern (müssten 18 Stück sein). Nichtsdestotrotz fährt er seit ca. einem Monat noch so herum. Ein Gewinde müsste bei ihm erneuert werden, die anderen beiden können wohl so getauscht werden.

Logische Folge ist natürlich dass der Kopf nicht mehr zu 100 % fest mit dem Rumpf verschraubt ist. Da kann der Dicke schon mal ein wenig inkontinent werden.

Hallo Gemeinde,

kleines Update:
Beim Kühler-Abdrücken hat sich ´rausgestellt, dass der Wasserverlust von mehreren Marderbissen kommt (Ich wohne auf dem Land - hätte eigentlich auch selbst draufkommen können...😠) Die meisten Bisse/Löcher sind natürlich am fiesesten Kühlerschlauch, den es gibt.
Der Schlauch führt an der Fahrerseite genau "auf Marderkopfhöhe" in Richtung Innenraum. Der Mechaniker sagte, wenn es dumm läuft, muss er vom Innenraum aus ran und dazu das Armaturenbrett lösen😕
Der Ölschmodder scheint wirklich von der Gehäusedichtung zu kommen. Es wurde aber jetzt erst mal eine Motorwäsche gemacht, um die Ursache genauer zu lokalisieren, damit nichts unnötiges getauscht wird.
Dazu noch eine blöde Frage:
Ist es möglich, dass sich die Mistviecher am Ende auch die Schläuche am Ölfiltergehäuse vorgenommen haben???

Ähnliche Themen

Hallo!

Alles ist möglich. Man kann es schwer beurteilen aus der Ferne und ohne Blick auf das Auto bzw. in den Motorraum! 🙂

Das Armaturenbrett muss man nur demontieren, wenn man zum Klimakasten bzw. Heizungskasten möchte, also dort was tauschen will - Verdampfer, evtl. Wärmetauscher etc. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo miteinander,
für die, die´s interessiert ein weiteres Update:

Wasserverlust kam vom Schlauch zwischen Kühler und Heizungswärmetauscher (Ich glaube, ich werde mal Marder vom Grill probieren...😠)
Unabhängig davon war die Ölfiltergehäusedichtung im Eimer und wurde ebenfalls getauscht.
Beim nochmaligen Kühler-Abdrücken war alles dicht und auch der Druck im Kühlsystem bei betriebswarmem Motor war lt. Werkstatt völlig ok. Die ZKD wurde also mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen.
Jetzt nur noch nach der Motorwäsche ein paar Tage fahren, dann nochmal auf die Bühne und nach möglichen Öl-Leckagen suchen, zum Schluß die untere Motorabdeckung wieder drauf und FEDDICH.

Was ich daraus gelernt habe:
1. Bevor man irgendwas anzettelt, IMMER erst Rat bei Motor-Talk holen !!!
2. OHNE AUTO IST EINFACH SCHEISSE😉
Danke an dieser Stelle für Eure guten Tipps und Erfahrungswerte!!!😁

Hallo zusammen,

das Drama geht in die nächste Runde:

Kühler ist dicht, Abdrücken ohne Befund, Ölfiltergehäuse und Motorblock staubtrocken……

ABER:
Beim Montieren der unteren Motorabdeckung wurde festgestellt, dass die Ölwannendichtung leicht bis mittelschwer sifft (Kommentar Werkstatt: „nicht so schlimm – haben viele E60 - reicht, wenn wir das beim nächsten Kundendienst in 10000 km mitmachen“). Die Schrauben wurden ein bisschen nachgezogen, so gut das bei Dehnschrauben möglich ist (Kommentar: „Beim Dichtungstausch müssen die eh neu und wenns dicht bleibt, ist gar kein Handlungsbedarf“)

-so weit so gut-

ABER:
Nach der Reparatur habe ich eine Zwangsneurose entwickelt, die mich alle 48 Stunden Öl- und Kühlerdeckel öffnen und kontrollieren lässt.

UND JETZT KOMMTS:

Öldeckel:
Leichter Ölschleim bisher nur bei Kurzstrecke und nur im inneren Bereich des Öldeckels. Ab 20 km Strecke verschwindet der Ölschleim.

Kühlerdeckel/Ausgleichsbehälter:
1000 km nach Reparatur ist der Füllstand um ca. 5 mm gesunken (Toleranz nach Entlüften???) und ich habe eindeutig ÖL IM KÜHLWASSER……(Keine Ölemulsion, sondern dunkle Ölablagerungen an der Innenwand vom Behälter und ein leichter Film an der Wasseroberfläche)🙁

Was mich extrem irritiert ist, dass ich ansonsten keinerlei Symptome feststellen kann. Leistung, Laufkultur, Startverhalten, Spritverbrauch – alles völlig normal.

Was kann ich außer einem cO2-Test noch unternehmen???

Bin für jede Meinung dankbar !!!

benzfriend/s

HILFE !!!
Hat keiner ´ne Idee??

Zitat:

Original geschrieben von benzfriends


HILFE !!!
Hat keiner ´ne Idee??
Deine Antwort
Ähnliche Themen