Zu viele Mängel??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
Ich war gestern in einer Werkstatt,da mein Sternchen diesen Monat zum Tüv muss.
Die Bilanz ist etwas schlechter als erwartet.
Zum einen bekäme er nicht mal eine AU ..Der wagen wird nicht viel benutzt und stinkt auch nach Benzin,die Aufhängung für die Federn sind verrostet ,der querträger hinten hat einen riss und ist etwas verbogen.Vorne sieht nicht viel besser aus..Da bin ich leider auch öfter mal aufgesetzt, ein paar lager noch und das wäre es,..
Ich würde den wagen zwar gerne noch 2 jahre fahren,allerdings bin ich unschlüssig ob sich die reparaturen lohnen..Die Karre ist immerhin schon 20.
Was würdet ihr noch investieren?

19 Antworten

Hallo...

schwierig, dies aus der Ferne beurteilen zu können. Aber wenn Du nicht selbst die Mängel beheben kannst, und auf fremde Hilfe angewiesen bist, könnte das wirtschaftlich ein Fass ohne Boden werden.

Ein paar nähere Angaben zum Auto wären hilfreich, ebenso ein paar Bilder , die du vom den entsprechenden Stellen vom Unterboden hier einstellen könntest. Wie viel könntest du ausgeben? Und hast du eine freie Werkstatt, die das erledigen kann? Wenn mit dem "Querträger hinten" der Hinterachsschemel gemeint ist, wird das Ganze etwas teurer , auch mit Gebrauchtteilen. Wie kann man eigentlich "öfter" aufsetzen!?😰

Moin,
hört sich irgendwie an wie "runtergerockt".
210er mit TÜV gibt es schon unter 2k, wenn es denn, aufgrund der geringen Nutzung, überhaupt so ein großes Auto sein muss.
Alles in der Werkstatt machen lassen dürfte teurer werden, zumal auch noch ergründet werden muss woher der Benzingeruch kommt.

Zitat:

@ichbinsbinki schrieb am 2. Februar 2018 um 06:59:55 Uhr:


....
Was würdet ihr noch investieren?

1 Karussellfahrt oder 1 Currywurst für den Verschrotter der ihn dir abnimmt und paar Kröten dafür gibt😉

In deiner Auflistung steckt 2-3x so viel Geld drin als der gesamte Wagen wert ist. In 2 Jahren bist du keinen Schritt weiter als heute, hast aber bis dahin eine Menge Kohle vernichtet.

Ähnliche Themen

AB formuliert es etwas "unverblümt" - aber es stimmt daher um so mehr! Das Fahrzeug stellt sich nach deinen Angaben technisch verwahrlost dar, wahrscheinlich hat man/Frau nur höchst selten - wenn überhaupt ! - mal von unten druntergeguckt, sonst wäre nicht so viel gleichzeitig aufgefallen .Und fur einen Kenner der Baureihe steht zu erwarten, dass noch wesentlich mehr im Argen liegt, wenn man nur an den richtigen Stellen nachguckt!
Wenn du eine persönliche Bindung an das Auto hast, musst du überschlägig mit ca 4 000 € rechnen. Wenn diese Bindung nicht vorliegt - verkaufen !

zugleich muss er sich klar machen was er in Zukunft will?

Eine moderne Plastikkarre oder sein Auto wieder fahren können?
anderen "günstigen" 210er kaufen der besser ist aber auch ein Überaschungsei sein kann?

Auto abstoßen und Fahrrad fahren und Rest mit Taxi - da das Auto wenig gefahren wurde?

Einfach mal rechnen.
Egal wie alt das Auto ist, das Alter ist nebensächlich.
Meine Frau will kein Auto fahren was älter sit wie 10 Jahre... dafür hat sie halt jetzt einen fats neu gekauften Opel Meriva... naja, das Auto macht was es soll und ist noch flott.

Ja, stehe auch vor ähnlicher Situation. 18 Monate gefahren, 50tkm, ca 1000€ investiert. 1700€ bezahlt. Am 7.2. Termin bei meiner Vertrauenswerkstatt mit TÜV Prüfung. Dann muss ich entscheiden. Ab 1000 € Frage, ob es Sinn macht?

Leider sind alle Fahrzeuge unter 2000€ Wundertüten.
Zusätzlich bin ich extrem zufrieden. Ich hoffe auf eine Vernunftentscheidung.

Hallo Pepe Mod,

für umgerechnet ca 55€ im Monat an Invest (laut deinen Angaben) kann man nicht wirklich meckern.
lohnt

Oliver

Vor allen Dingen brauche ich unbedingt den Platz im Kombi. Limousine kaufen ist wesentlich einfacher.
Stöbere öfters im W124 Forum. Dort sind ja ganz andere Beträge mittlerweile kein Problem. Grübel....

ich würde nicht unbedingt mit 4k€ rechnen, eher mit der Hälfte. Die AU wird er vielleicht nach einer längeren Autobahnfahrt bestehen.
Die Frage ist, wie sieht er sonst (rostmäßig) aus?
Wenn sonst alles tacko und rostarm ist, kann das schon lohnen.
Für 2k€ kann man mit ein bisschen Glück einen 210er mit HU bekommen, aber mängelfrei sind die dann auch nie.

Ich denk auch dass da die Reise hingeht, der 210er wird momentan noch etwas verkannt aber er entwickelt sich zu einem gefragten Auto - alternativ zu den neueren Modellen. Er wird teurer werden.
Ich will jetzt nicht den Begriff benutzen "letzter echter Mercedes" aber rein subjektiv finde ich dass da die Abgrenzung ist zu einer Überfrachtung an Neuheiten, Kabeln, etc.
Schon der 210er ist nicht für jeden beherrschbar aber ein guter Kompromiss zwischen Moderne, sehr guter Raumausnutzung und überschaubarer Reparaturfreundlichkeit.
Es piepst nicht an eder Ecke und das Auto läßt einen noch einfach in Ruhe fahren.

Meine 124er Werkstatt will keine 210er machen (vielleicht muss er doch irgendwann mal 😉) - die ziehen die Grenze eben beim 124er.

Dicke Diesel-Kombis werden einem für 1500-3000€ hinterhergeworfen, 8-Zylinder sind auch mit die günstigsten am Markt. Doch bald gehts wieder hoch...

Dann kostet eben so eine Kiste jetzt 1000 aber dafür sind Reparaturen nicht günnstiger geworden, dann muss man eben auch mal mehr reinstecken.
Der Rost ist halt oft ein Kostenfaktor.

Entscheidend ist der Fahrzeugzustand, ob er überhaupt erhaltenswert ist. Ich wundere mich schon, wie lange manche Leute warten um Rost zu bekämpfen. Anfangs reicht ein Lackstift und dann nur noch schweissen. Wenn man das an mehreren Stellen zulässt, sieht das Auto aus wie ein Müllhaufen und davon gibt es wirklich genug.
Ich neige fast zu der Behauptung, je höher die Leistung umso höher der Pflegegrad, aber selbst an meinem passt das nicht.
Für mich, als Benzinfahrer, kommt nur was mit M111 Motor in Frage. Selbst der Nachfolger hat wieder Innenprobleme. Dachte Mercedes hätte nach der Schlappe mit den ersten 230E/W124 Steuerkette was dazu gelernt.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 2. Februar 2018 um 15:08:14 Uhr:


ich würde nicht unbedingt mit 4k€ rechnen, eher mit der Hälfte.
...
Die Frage ist, wie sieht er sonst (rostmäßig) aus?
...

Gehen wir die Angaben Punkt für Punkt durch!
Keine AU? Viele Ursachen möglich, unkalkulierbar.
Benzingeruch? Siehe oben.
Verrostete Federaufnahmen ? Was ist das ? Federteller , Querlenker oder beides? Hier drohen Schweißarbeiten. Wenn die Federaufnahmen schon verrostet sind, muss man die Federn selbst, den Querstabilisator und die übrigen Vorderachsbestandteile sehr sorgfältig inspizieren, die TE sagt ja selbst, vorne sehe es nicht besser aus als hinten, und da dürfte mindestens der Vorderachsträger angerostet sein.
Querträger hinten verbogen und gerissen? Dann ist wohl ein neuer Hinterachsträger fällig! Selbst wenn man einen nicht verrosteten Gebrauchtträger finden sollte, muss die alte HA ausgebaut werden, der neue Träger, gestrahlt, grundiert , lackiert , neu gelagert und konserviert werden, zum Zustand der Streben ist noch gar nichts gesagt.
Wo sie wiederholt aufgesetzt ist und was dabei beschädigt wurde, steht auch nirgends.
Zu alldem kommt noch die Frage, was kommt noch hinzu? Schweller? WHA ? Unterboden? Leitungen?Du selbst fragst noch nach dem sonstigen Rost?!
Und diese Wundertüte willst du für 2000€ reparieren? Nur zu!😁 Wahrscheinlich wirst du dich bald vor Aufträgen nicht mehr retten können, wenn sich deine Preise herumgesprochen haben!😉

ich gehe von den genannten Mängeln aus und nicht von allem Möglichen. Wie ich auch schrieb, hängt es vom restlichen Zustand ab.
Federaufnahmen kosten bei meiner Werkstatt 250€.
Hinterachsträger kostet gebraucht vielleicht 200€
plus Einbau 200€
Sandstrahlen kann man machen, wenn das H-Kennzeichen Ziel ist, ansonsten reicht Fertan/Hammerite.
AU haben hier schon mehrere bekommen, nachdem sie ne lange Autobahnfahrt gemacht haben.
Vorderachsträger 200€ + Einbau 200€.
Kraftstoffundichtigkeit besitigen vielleicht 150€.

Summe 1300€.
Rechenfehler: 200€
diverse Lager: 500€

Macht 2000€

Deine Antwort
Ähnliche Themen