Zum 9. Mal beim TÜV - keine Mängel!

Mercedes E-Klasse S210

Mein Auto war nach 19 Jahren und 410 000 km mal wieder fällig - Ergebnis s.o.! Hätte ich auch nicht anders erwartet, denn er steht optisch und technisch gut da. In unverändertem Auslieferungszustand sind
Motor und wichtige Anbauteile wie Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader, Kat, Steuergeräte und Klimakompressor
Getriebe und der gesamte Antriebsstrang von der Hardyscheibe bis zur Antriebswelle
Niveauzylinder hinten
Lenkung
Bremssättel

Alles funktioniert einwandfrei.

Leider musste der ZK einmal abgenommen werden, nicht wegen eines Motorschadens, sondern weil 2 Glühkerzen abgebrochen waren und anders nicht zu entfernen waren.
Unter den größeren Anbauteilen wurden nach weit über 200 000 km Wasserpumpe, Auspuffendtopf und Kühler erneuert.
Sonst natürlich auch Kleinigkeiten wie Keilrippenriemen oder Schwingungsdämpfer. Das Fahrwerk samt Lagern wurde fast komplett erneuert, vorne z.B. das Abschlussblech am Querträger sowie Stoßdämpfer, Streben und Federkugeln . Hinterachsträger, der größte Teil des Vorderachsträgers, die Niveauzylinder und die hinteren Querlenker sind noch original, ebenso wie alle Radlager!
Rost findet sich an einem Drittel der Außenfläche des Differentials und gering an beiden Antriebswellen, sonst nirgends, auch nicht an den verdeckten Stellen.
Im Innenraum findet sich etwas Patina an einigen Kunststoffteilen (Armauflagen), die Sitzpolster sind neuwertig, da im Auslieferungszustand sofort mit hochwertigen Schutzbezügen versehen, die übrigens genau wie die ersten Veloursmatten immer noch halten!
Insgesamt eine sehr gute und dauerhafte Qualität , eigentlich zum Kleinwagenpreis - das geht natürlich auch anders!

Beste Antwort im Thema

Mein Auto war nach 19 Jahren und 410 000 km mal wieder fällig - Ergebnis s.o.! Hätte ich auch nicht anders erwartet, denn er steht optisch und technisch gut da. In unverändertem Auslieferungszustand sind
Motor und wichtige Anbauteile wie Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader, Kat, Steuergeräte und Klimakompressor
Getriebe und der gesamte Antriebsstrang von der Hardyscheibe bis zur Antriebswelle
Niveauzylinder hinten
Lenkung
Bremssättel

Alles funktioniert einwandfrei.

Leider musste der ZK einmal abgenommen werden, nicht wegen eines Motorschadens, sondern weil 2 Glühkerzen abgebrochen waren und anders nicht zu entfernen waren.
Unter den größeren Anbauteilen wurden nach weit über 200 000 km Wasserpumpe, Auspuffendtopf und Kühler erneuert.
Sonst natürlich auch Kleinigkeiten wie Keilrippenriemen oder Schwingungsdämpfer. Das Fahrwerk samt Lagern wurde fast komplett erneuert, vorne z.B. das Abschlussblech am Querträger sowie Stoßdämpfer, Streben und Federkugeln . Hinterachsträger, der größte Teil des Vorderachsträgers, die Niveauzylinder und die hinteren Querlenker sind noch original, ebenso wie alle Radlager!
Rost findet sich an einem Drittel der Außenfläche des Differentials und gering an beiden Antriebswellen, sonst nirgends, auch nicht an den verdeckten Stellen.
Im Innenraum findet sich etwas Patina an einigen Kunststoffteilen (Armauflagen), die Sitzpolster sind neuwertig, da im Auslieferungszustand sofort mit hochwertigen Schutzbezügen versehen, die übrigens genau wie die ersten Veloursmatten immer noch halten!
Insgesamt eine sehr gute und dauerhafte Qualität , eigentlich zum Kleinwagenpreis - das geht natürlich auch anders!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Glückwunsch! 😉

Danke, Tom! Was ist das eigentlich für ein Avatarbild bei dir?

Tolle Leistung DSD!
je älter der Wagen, desto größer die Freude über neuen TÜV und je länger man ihn fährt, desto mehr hängst man am ihm. So ergeht es mir auch. Ich wünsche dir, dass weiterhin keine allzu großen Unfälle passieren. Wenn das so weiter geht, bleibt er bestimmt noch sehr lange.
Es ist ein schönes Konzept, wie du es hältst. Fahren und ggf. irgendwann verschenken.

Gruß Michael

Glückwunsch DSD! Mein Wagen macht es Deinem hoffentlich demnächst nach und holt sich ein "mängelfrei"

Ähnliche Themen

Ich war mit meinem S211 auch neulich wieder bei der Pickerlprüfung, aber wie das hier in Österreich so üblich ist, gibt es für Autos mit mehr als 400.000km auf der Uhr keinen mängelfreien Prüfbericht. Es wurde vermerkt, daß der Motor leicht schwitzen würde. Blöd nur, daß dem so nicht ist, denn wäre dem so, dann hätte das eine Ursache und die würde ich abstellen (lassen).

Ich danke allen für die guten Wünsche und freue mich für euch, wenn es euch ähnlich ergeht!🙂
Es gab ja auch in D schon öfter Berichte, nach denen speziell alten Autos mit aller Gewalt etwas "angehängt" werden sollte, nach dem Motto, dass " nicht sein kann, was nicht sein darf!"

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 24. November 2016 um 12:48:38 Uhr:


Was ist das eigentlich für ein Avatarbild bei dir?

Das war mein bester "Kumpel", der leider vor gut 3 Jahren verstorben ist.

Sorry, Tom, ich sehe jetzt erst, dass es eine Katze ist - weil das Bild auf dem Kopf steht! So ist halt die Macht der Gewohnheit...😉

@Granada75 rechtgebe...

War auch gestern in Österreich beim ÖAMTC beim Pickerl.....

Die drei jungen Autos vor mir haben es nicht bekommen.... sind dermassen streng, ein Wahnsinn....

bei mir haben sie nichts gefunden....

haben sie reingeschrieben

Getriebe schwitzt
Motor schwitzt
....jedoch keine Auswirkung.

Was mich aber erbost hat......

im Zuge der Pickerlüberprüfung haben sie mir das Licht runtergestellt.

Diese Idioten. Ich habe beim Heimfahren gerade 30 m weit gesehen, bin gleich in meine
kleine Werkstatt gefahren und hab es wieder - ohne wen zu blenden - hochstellen lassen.

meine Güteeeeeeeeeee.......

Ansonsten - Glückwunsch DSD !

Da muss ich mich natuerlich anschliessen.

Glueckwunsch auch von mir.

Mit jungfreulichen Gruessen (E320 113.000 und E55 83.000)

Mach weiter so.

LG Werner

P.S.. Und das war der Grund fuer den Kauf des T-Modells

Coco-am-brunnen

@ dickschiffsdiesel, macht ja nix 😉

Zitat:

@Granada75 schrieb am 24. November 2016 um 12:53:24 Uhr:


Ich war mit meinem S211 auch neulich wieder bei der Pickerlprüfung, aber wie das hier in Österreich so üblich ist, gibt es für Autos mit mehr als 400.000km auf der Uhr keinen mängelfreien Prüfbericht. Es wurde vermerkt, daß der Motor leicht schwitzen würde. Blöd nur, daß dem so nicht ist, denn wäre dem so, dann hätte das eine Ursache und die würde ich abstellen (lassen).

mir wollten die kein pcikerl geben nur wegen einer defekten heckleuchte die genau dann kaputt ging al ich dort war. in österreich haben die auch eine macke, ein steinschlag an der scheibe, fachmänisch korrigiert (war nicht gross, das übliche) und wurde als leichter mangel eingetragen. ich fragte ihn dann wieso das drinnen steht, einerseits muss man etwas reinschreiben und andererseits stört es bei der sicht und wurde nicht fachmänisch gemacht obwohl ich genau bei denen das habe richten lassen. ich hoffe das wird etwas lockere wie in den USA. die gehn mir ganz schön keks.

dennoch eine tolle leistung dickschiffdiesel mit 400.000km , leider bin ich noch bei 283.000km

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 24. November 2016 um 13:21:13 Uhr:


@Granada75 rechtgebe...

War auch gestern in Österreich beim ÖAMTC beim Pickerl.....

Die drei jungen Autos vor mir haben es nicht bekommen.... sind dermassen streng, ein Wahnsinn....

bei mir haben sie nichts gefunden....

haben sie reingeschrieben

Getriebe schwitzt
Motor schwitzt
....jedoch keine Auswirkung.

Was mich aber erbost hat......

im Zuge der Pickerlüberprüfung haben sie mir das Licht runtergestellt.

Diese Idioten. Ich habe beim Heimfahren gerade 30 m weit gesehen, bin gleich in meine
kleine Werkstatt gefahren und hab es wieder - ohne wen zu blenden - hochstellen lassen.

meine Güteeeeeeeeeee.......

Ansonsten - Glückwunsch DSD !

wieso drehen sie dir das licht runter? war es nicht eingestellt?

Zitat:

@Snake717 schrieb am 24. November 2016 um 14:14:07 Uhr:


ich hoffe das wird etwas lockere wie in den USA. die gehn mir ganz schön keks.

Da müßte man jetzt eigentlich endgültig einen neuen Thread aufmachen. Nein, das wird nicht besser werden, solange der prüfende Ingenieur persönlich haftbar gemacht werden kann für das, was in seinem Prüfbericht drinsteht. Seit es damals den Skandal um gekaufte Pickerl gab hat sich das Procedere ins Gegenteil verkehrt. Sehr zum Nachteil von Menschen, die ihre Autos hegen und pflegen und um deren Mängelfreiheit wissen. Meiner ist ja noch immer scheckheftgepflegt und ich lasse auch Kleinigkeiten eigentlich immer reparieren, umso mehr ärgert es mich dann, wenn so lange gesucht wird, bis sie irgendwas aufschreiben können, nur damit man in der ÖAMTC-Postille verkünden kann, wie mängelbehaftet alte Autos doch sind und daß man sich doch selbst den Gefallen tun und ein neues Auto kaufen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen