Zu viele Fahrwerke: was nehmen? :)
Für meinen zukunftigen 1.8 TFSI tendiere ich immo zu S line Sportpaket (steht aber noch nicht fest). Da ist S line Sportfahrwerk dabei. Es stehen sonst noch "reiner" Sportfahrwerk zur Auswahl. Wie auch Dynamikfahrwerk. Und man kann auch noch Fahrwerk mit Dämpferregelung auswählen. Wer kennt sich in diesem Fahrwerk-Wald aus? 🙂
Probefahrt habe ich mit Dynamikfahrwerk gemacht. War sehr angenehm, komfortabel, 230 km/h - man sitzt wie im Sessel. Auch Lenkrad übrigens war sehr "weich" und nicht zu sensibel 🙂. (Ich hatte gleich danach eine CLA-Probefahrt, da musste ich mich schon nach 180 km/h fest an Lenkrad halten, und das macht sehr müde.) Das Auto hatte auch Audi Drive Select. Noch eine Feature, dessen Notwendigkeit mir noch nicht ganz klar ist 🙂.
Vielen Dank im Voraus für die Infos.
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von realcorwin
Für meinen zukunftigen 1.8 TFSI tendiere ich immo zu S line Sportpaket (steht aber noch nicht fest). Da ist S line Sportfahrwerk dabei. Es stehen sonst noch "reiner" Sportfahrwerk zur Auswahl. Wie auch Dynamikfahrwerk. Und man kann auch noch Fahrwerk mit Dämpferregelung auswählen. Wer kennt sich in diesem Fahrwerk-Wald aus? 🙂Probefahrt habe ich mit Dynamikfahrwerk gemacht. War sehr angenehm, komfortabel, 230 km/h - man sitzt wie im Sessel. Auch Lenkrad übrigens war sehr "weich" und nicht zu sensibel 🙂. (Ich hatte gleich danach eine CLA-Probefahrt, da musste ich mich schon nach 180 km/h fest an Lenkrad halten, und das macht sehr müde.) Das Auto hatte auch Audi Drive Select. Noch eine Feature, dessen Notwendigkeit mir noch nicht ganz klar ist 🙂.
Vielen Dank im Voraus für die Infos.
Ich bin mit dem 2.0TFSI jetzt 3 Jahre lang mit dem S-Line Sportfahrwerk unterwegs gewesen und fand das ziemlich gut. Nicht zu hart, nicht zu weich — lag einfach gut auf der Straße. Bei den Fahrten nach Frankreich (1.300km am Stück) wurde das allerdings die letzten 300 Kilometer zur Qual - was aber auch an den Sitzen lag. Das S-Line Fahrwerk würde ich aber jederzeit wieder wählen.
Die Sitze sind für lange Strecken auf Dauer etwas hart, aber wer schön sein will muss leiden. (S-Line Sitze). Auf 4/500 Kilometer jedoch kein Problem, mach dir keinen Kopf.
Nur um Missverständnisse zu vermeiden.....Dynamikfahrwerk nennt Audi sein ganz normales Fahrwerk. Lass das - wenn Du schon S-Line nimmst - S-Line Fahrwerk drin, es ist wirklich ok. Selbst mein schon mit 48 leicht lädierter Rücken kommt gut klar damit, ebenso kann man in den S-Line Sportsitzen gut und problemlos so einige km hintereinander weg schrubben.
Wenn Du nicht auf den Cent schauen musst, kann man auch Dämpferregelung extra kaufen, dann lässt sich das Fahrwerk über das Drive Select in der Härte wahlweise verstellen. Wobei wir schon beim DriveSelect sind.....Ansprechverhalten von Motor, Lenkung und ggfls. Dämpfung lassen sich hier verstellen.....Stufen sind Auto, Komfort, Dynamic oder Individuell. Bei Individuell kann man alles unterschiedlich einstellen...Lenkung so, Motor so und Dämpfer so. Drive Select immer bestellen, auch wenn man nicht extra die Dämpferregelung ordert, dann geht halt nur Lenkung und Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Nur um Missverständnisse zu vermeiden.....Dynamikfahrwerk nennt Audi sein ganz normales Fahrwerk. Lass das - wenn Du schon S-Line nimmst - S-Line Fahrwerk drin, es ist wirklich ok. Selbst mein schon mit 48 leicht lädierter Rücken kommt gut klar damit, ebenso kann man in den S-Line Sportsitzen gut und problemlos so einige km hintereinander weg schrubben.Wenn Du nicht auf den Cent schauen musst, kann man auch Dämpferregelung extra kaufen, dann lässt sich das Fahrwerk über das Drive Select in der Härte wahlweise verstellen. Wobei wir schon beim DriveSelect sind.....Ansprechverhalten von Motor, Lenkung und ggfls. Dämpfung lassen sich hier verstellen.....Stufen sind Auto, Komfort, Dynamic oder Individuell. Bei Individuell kann man alles unterschiedlich einstellen...Lenkung so, Motor so und Dämpfer so. Drive Select immer bestellen, auch wenn man nicht extra die Dämpferregelung ordert, dann geht halt nur Lenkung und Motor.
...... oder Drive Select nachträglich codieren..... dann spart man sich noch ein paar Euro.
Gruß
AL
Zitat:
Original geschrieben von alubundy
...... oder Drive Select nachträglich codieren..... dann spart man sich noch ein paar Euro.Gruß
AL
Weils auf die 100€ dann auch noch ankommt. Und der Codierer möchte ja auch nicht gratis arbeiten. Effektiv gespart ? 50€ ? 20 € ? Lohnt bestimmt bei ner 40.000€+ Karre. 😁
Bei der Wahl des Fahrwerks gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Entscheidend ist die Probefahrt und danach solltest Du Dich richten.
Da Du mit dem Dynamik FW (Serie) sehr zufrieden bist, warum dann nicht dieses wählen?
Ich habe mich ebenfalls für das Dynamikfahrwerk entschieden und bin sehr zufrieden in allen Situationen; auch bei 240 (fahre ich sehr selten) auf der AB liegt der Wagen gut auf der Strasse - andere Besitzer beschreiben dieses auf der AB als schwammig. Kann ich nicht bestätigen.
Als Sitze solltest Du auch die Sportsitze ausprobieren; absolut langstreckentauglich und sehr variabel zu verstellen; sehr guter Seitenhalt, ohne dass man sich wie ein Presswurst fühlen muss.
Bzgl. Drive Select: das solltest Du für 200 € gleich mitbestellen, wenn es Dir wichtig ist. Es beeinflusst die Lenkung, die Gaspedalkennlinie, die Automatik, das ACC, die Klima (Effizienzmodus) und die Dämpferregelung - natürlich nur, wenn die Extras mitbestellt wurden.
Da ich gerade in AT war, würde ich eher zum Diesel greifen, da es ja bei Euch doch etwas hügeliger ist ;-) Es sei denn, Du wohnst in der Stadt und wagst Dich Dich nur ab und zu in die Berge. Dann reicht auch der kleine Benziner.
Übrigens: Eure ABs sind sehr entspannt zu fahren. Dadurch, dass es das Tempolimit gibt, rollt der Verkehr sehr angenehm. Man hat das Gefühl, alle sind ein wenig relaxter als in D.
Hallo realcorwin,
wie bereits geschrieben ist das Fahrwerk sehr subjektiv... Ich hab mir das S-Line Paket bestellt und fand das Fahrwerk sehr hart. Ein Arbeitskollege hat einen A3 - ebenfalls mit S-Line Fahrwerk - und sowohl er, als auch Kollegen, die bei ihm mitgefahren sind, haben sich über das harte und bockelige Fahrwerk beschwert. Aus diesem Grund flog bei mir das S-Line Fahrwerk raus und wurde durch ein Bilstein B16 Fahrwerk ersetzt, das sowohl höhe- als auch härteverstellbar ist (Zug-/Druckstufe gekoppelt). Ein Bilstein Fahrwerk (ohne Härteverstellung) hatte ich auch bereits im A4 zuvor und war damit vollends zufrieden. Allerdings habe ich für mich leider noch nicht die richtige Einstellung gefunden, nachdem ich noch das H&R Stabi-Set eingebaut habe. Entweder paßt das Fahrwerk auf schnellen Autobahnpassgagen jenseits der 200 km/h, oder aber es ist komfortabel und angenehm bei einerRisegeschwindigkeit um 140 km/h bzw in der Stadt. Beides habe ich noch nicht hinbekommen... 🙁
In einem Vorführwagen habe ich einen A5 mit Drive Select und Dämpferregelung ausprobieren können. Hier habe ich bzgl des Fahrwerks keinen Unterschied gemerkt - hier im Forum finden sich aber viele, die eben die Verstellung der Dämpfer für Überland und Autobahn genial finden. Vielleicht war das System im Vorführwagen ohne Funktion oder doch garnicht verbaut? Mir war es der Aufpreis nicht wert, da eine späte Reparatur gut ins Geld geht und ich für mich die Frage im Bezug auf die Langlebigkeit eines härteverstellbaren Dämpfers nicht positiv beantworten konnte - wenn man im Hinterkopf die Lebensdauer eines "normale" Dämpfer hat.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.