Zu viel Druck ? Ölpeilstab und Deckel Ölnachfüllstutzen machten Abflug
Hallo Forum,
bin noch ganz neu hier und sage erstmal Hallo in die Runde ;-)
ich bin Besitzer eines Golf 3 Variant 90 PS Benziner und habe seit vorgestern das Problem das er nicht mehr anspringen will.
Gestern Abend habe ich zuletzt probiert den Wagen Gang zu bekommen, georgelt, dann wollte der Motor wohl anspringen doch stattdessen gab es einen lauten Knall und Öldeckel und Peilstab flogen aus dem Motor. Qualmwolken kamen dann aus den beiden Öffnungen.
Nachdem ich hier schon einige Themen durchgelesen haben bin ich nicht wirklich schlauer geworden warum beide Dinge abgeflogen sind. Klar, wegen des Druckes aber wo kommt der her, bzw ist das der Grund warum der Wagen nicht anspringt?
Laufleistung ist 170000 km.
Für eure Tipps bedanke ich mich schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
2 Dinge möchte ich dir vorschlagen.
Zum einen,sprüh die Zündanlage doch mal mit Kontaktspray ein.
Sollte Feuchtigkeit die Ursache für das nicht starten wollen sein,
müsste das eine Besserung bringen.
Sollte das nicht der Fall sein,nimm einfach mal den Öleinfülldeckel
vom Motor ab und schau ob er dann anspringt.
Was mir grad auch noch einfällt; probeweise eine andere
Zündspule einbauen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Kurbelgehäuseentlüftung ist durchgängig?
Daran habe ich auch zuerst gedacht. Liege ich total daneben, wenn ich bei rausfliegendem Ölpeilstab und Öleinfülldeckel an Blow-by denke? Falls ja, klärt mich bitte auf. Jedenfalls habe ich nicht zuerst an die Ölpumpe gedacht.
Aber wenn er so starkes blow-by hätte, dann würde der Motor vermutlich nicht plötzlich mal wieder problemlos laufen.
unter 11V sollte sie nicht abfallen.
Lass doch echt mal den Öldruck messen. Zur Not ruf den ADAC an und frag ob die das vor ort machen können.
blow-by bezeichnet den Effekt, wenn Gase, die durch undichte Kolbenringe vom Brennraums aus ins das Kurbelwellengehäuse gelangen. Somit wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch nicht mehr im Brennraum verdichtet, sondern entweicht sozusagen ins Kurbelwellengehäuse.
Ähnliche Themen
Ich wollte mich noch mit einer Erfolgsmeldung zurückmelden :-)
Nachdem ich den Kurbelgehäusen-Entlüfterschlauch abmontiert hatte stellte ich an der Seite des Motoranschlusses einen dicken und harten Fettpfropfen fest. Nach entsprechender Reinigung und Wiedereinbau startete der Motor sofort :-)
Bei meinen "Erfolgen" der letzten Woche habe ich aber Zweifel das dies die Ursache war. Oder ist es tatsächlich möglich das ein Motor wegen eines zusitzenden Entlüfterschlauches nicht starten kann?
Auf jeden Fall möchte ich mich für die ganzen Tipps bedanken ohne die ich niemals zurecht gekomme wäre...
Gruß
Michael
Naja, also der Klumpen gehört da auf jeden Fall nicht hin. Daher ist es auf jeden Fall gut, dass du ihn entfernt hast.
Beobachte das mal und falls es weiterhin Probleme gibt, muss man weiter gucken.
So eine Rückmeldung in einem Thread ist auf jeden Fall immer gut!
Zitat:
Original geschrieben von michael5466
Ich wollte mich noch mit einer Erfolgsmeldung zurückmelden :-)
Nachdem ich den Kurbelgehäusen-Entlüfterschlauch abmontiert hatte stellte ich an der Seite des Motoranschlusses einen dicken und harten Fettpfropfen fest. Nach entsprechender Reinigung und Wiedereinbau startete der Motor sofort :-)Bei meinen "Erfolgen" der letzten Woche habe ich aber Zweifel das dies die Ursache war. Oder ist es tatsächlich möglich das ein Motor wegen eines zusitzenden Entlüfterschlauches nicht starten kann?
Auf jeden Fall möchte ich mich für die ganzen Tipps bedanken ohne die ich niemals zurecht gekomme wäre...
Gruß
Michael
Ich hatte vor einigen Monaten einen älteren Audi A4 V6 TDI eines Nachbarn bei mir.
Nachdem einige Mechaniker Klaglos versagten!!!
Das Fahrzeug verlor brutal Öl;der ganze Motorraum war versifft.
Einige haben nach der Motorwäsche und diversen Reparaturen den Wagen tagelang laufen lassen oder sind ettliche Km gefahren ohne erfolg--Motor verlierte kein öl-also alles OK.
Dies wurde laut Besitzer ca 6 mal gemach, ohne Erfolg.
Eigentlich kam ich nur per Zufall dahinter; im Leerlauf und bei normaler Fahrweise war alles supie;als ich dann einmal im Stand Vollgas gab dachte ich eine Ölquelle gefunden zu haben.
Der Motor machte dicke Backen,es spritzte überall Öl heraus (die Plastikventildeckel wölbten sich ,der Ölmesstab hob ab usw.)
Das Ende vom Lied war, der feine Strumpf an der
Kurbelgehäuseentlüftung war total mit Öl verkokt .
Komplette entlüftung samt Ventildeckel erneuert und gut.
Seither null probleme.
Gruss Peter
nach fast 2 Wochen ohne Probleme heute wieder das gleiche Problem. Defacto liegt es nicht an Kurzstreckenfahrten da ich ausschließlich Autobahn (50 km Strecke) gefahren bin. Versucht zu starten , Anlasser dreht. Nach dem Auschalten scheints einen Art Verpuffung zugeben, jedenfalls blubberts (direkt knallen will ich jetzt nicht sagen) und eine Geruchswolke zieht ins Wageninnere.
Meiner Meinung ist das ein Feuchtigkeitsproblem da es heute leicht regnerisch ist. Die letzten Tage bei Eiseskälte hatte ich keine Probleme. Irgendwie mag ich langsam nicht mehr. Unzuverlässige Autos sind schon ein Ärgernis erster Klasse...
@Peter: Mein Motor ist absolut dicht und hat keinerlei Ölverlust...
2 Dinge möchte ich dir vorschlagen.
Zum einen,sprüh die Zündanlage doch mal mit Kontaktspray ein.
Sollte Feuchtigkeit die Ursache für das nicht starten wollen sein,
müsste das eine Besserung bringen.
Sollte das nicht der Fall sein,nimm einfach mal den Öleinfülldeckel
vom Motor ab und schau ob er dann anspringt.
Was mir grad auch noch einfällt; probeweise eine andere
Zündspule einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
2 Dinge möchte ich dir vorschlagen.Zum einen,sprüh die Zündanlage doch mal mit Kontaktspray ein.
Sollte Feuchtigkeit die Ursache für das nicht starten wollen sein,
müsste das eine Besserung bringen.Sollte das nicht der Fall sein,nimm einfach mal den Öleinfülldeckel
vom Motor ab und schau ob er dann anspringt.Was mir grad auch noch einfällt; probeweise eine andere
Zündspule einbauen.
An der Stelle möchte ich mich mal einklinken, auch wenn ich Dir -Arnimon- nur ungern widerspreche: Ich würde (und habe auch schon mal mit Erfolg) statt des Kontaktsprays lieber eine Blumenspritze nehmen!
Warum? Wenn tatsächlich die Zündspule einen Defekt hat, würde er so zum Vorschein kommen.
Zunächst muss der Motor aber laufen. Dann mit bedacht verdächtige Stellen am Motor mit der Spritze einnebeln...abwarten. Wenn der Motor zuckt, hast Du die Fehlerquelle!
Am besten im Dunkeln machen, dann bekommst Du ein Feuerwerk von der Zündspule gratis!
Gruß, timon
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
schnapp dir nen Multimeter und mess es nach aber das merkt man eigentlich wenn der Anlasser duetlich langsamer dreht als sonst.
und was ausser das die lichtmaschine lädt willst du messen? ich hab hier ne batterie liegen die nichtmal mehr reicht um eine innenraumleuchte zu betreiben. und trotzdem misst du 12v 😉
um eine batterie zu messen muss diese belastet werden. und im idealfall ist die belastung = dem innenwiderstand der batterie. nennt sich "leistungsanpassung". diese "messgeräte" sind so gross wie ein schuhkarton und haben einen widerstand eingebaut der nahezu einem kurzschluss gleich zusetzen ist. mit nem multimeter kann man auch bei einer 1,5v batterie nicht feststellen ob das ding voll und "gut" ist. nur wen das ding KOMPLETT im sack ist zeigt dir der multimeter was anderes an. 😉
nur nebenbei bemerkt:
die zugesetzte KW-entlüftung ist beim golf im ( extremen) kurzstreckenbetrieb leider keine seltenheit - gabs schon oft auch hier im forum.
daraus können dann auch in kombination andere sympthome auftauchen.
zum anderen Blow-By:
Zitat:
blow-by bezeichnet den Effekt, wenn Gase, die durch undichte Kolbenringe vom Brennraums aus ins das Kurbelwellengehäuse gelangen
man bekommt nun das gefühl man hat undichte kolbenringe wenn man das SO liest - dem ist aber nicht so. in gewissem maße ist blow-by sogar erwünscht, wieviel usw kommt ganz speziell auf den motor dann an...
nur nicht denken "gott ich hab blow-by -> meine maschine ist beim teufel..."
mfg
loomi
gerade von der Arbeit nach Hause gekommen, in den Wagen gesetzt, Schlüssel rumgedreht, Wagen springt sofort an. HAMMER.
Hab dann mal den Öleinfülldeckel aufgemacht /bei laufendem Betrieb, und da kommt ein ganz schöner Windzug raus nebst Nebengeräuschen die vom Windzug entstehen. Das ist doch nicht normal oder?