Zu tief. Rad schleift an VA.

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
habe seit gestern meine Sommerreifen zumersten mal drauf. Es sind 245/35/19. Bin vorher seit dem Kauf auf 17" gefahren. Jetzt habe ich beim wechseln der Reifen festgestellt,dass die VA zu tief ist und das linke Rad (wahrscheinlich durch mein Gewicht) überwiegend schleift bei kleinen Unebenheiten oder Schlaglöchern. Der Vorbesitzer hat ihn vorne wie hinten um 40mm tiefer gelegt. Ich kriege meine Finger gerade so noch zwischen Kotflügel und Reifen.Optisch sieht das ganze sehr geil aus,jedoch ist er so nicht fahrbar.
Welche Möglichkeiten habe ich?Ich habe noch die originalen Avatgarde- Federn. Aber die würde ich als aller letzte Chance in Erwägung ziehen. Kann ich an der VA auch mit Gummis was verändern oder muss ich die Federn wirklich wechseln?
Hab noch ein Bild hinzugefügt.
Danke im voraus für jeden Rat.

Beste Antwort im Thema

Der Gasdruck im Dämpfer ist vorrangig dafür da, eine Schaumbildung des Öls zu verhindern und so das Dämpfverhalten des Dämpfers auch bei extremer Anregung zu gewährleisten. Ansonsten bilden sich Blasen im Öl und der Dämpfer "stuckert". Das die Dämpferstange bei einem unbelasteten Dämpfer von alleine ausfährt, ist kein Indiz, dass der Dämpfer irgendetwas "tragen" würde. Dafür ist allein die Feder zuständig.
Die Dämpfung wird über das Ventilpaket im Dämpfer und die Viskosität des Öls bestimmt. Theoretisch könnte man den Dämpfer auch ausbauen - es ändert sich nichts an der Höhe des Fahrzeugs.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Evtl. einfach über Federwegsbegrenzer das Problem lösen? Fällt dann aber sicher jeder Popel aus der Nase beim Fahren!

Gib uns erstmal die ET durch. Damit sollte sich das Problem klären lassen. Ich vermute eine ET 35. Die ist für die normale E-Klasse zu gering. Die Felgen sehen aus wie AMG oder nachgemachtes AMG Design...
Wenn da was schleift, wurde es auf jeden Fall nicht ordnungsgemäß begutachtet.

weiß gar nicht,wo ich die et finde.im fahrzeugschein steht die reifengröße und 8,5j für die felgen.von et steht da nichts.was mir gestern auch noch aufgefallen ist,ist die tatsache,dass er links tiefer ist als rechts.es ist minimal.ich dachte,dass sich das schleifen durch mein gewicht auf der linken seite öfter bemerkbar macht.allerdings habe ich bevor ich gestern zur arbeit fuhr,versucht den finger über dem reifen rechts mal rein zu stecken.ging leichter als ich vermutet hatte.habe faßt den halben finger reingekriegt und auf der linken seite wieder nur ganz wenig.so etwa bis zum ersten fingerabschnitt.wobei ich noch sagen muss,dass der wagen mehrere stunden schon stand.zum tüv kann ich nicht viel sagen.ich denke mal,dass die abnahme nicht mit rechten dingen gelaufen ist.
p.s.die felgen sind eine amg replica von keskin.möchte die auch nur diesen sommer fahren und nächstes jahr dann hoffentlich auf amgs.

Die ET sollte zumindest in der Felge drin stehen oder beim mitgelieferten Gutachten. Hat das Auto Airmatic oder Stahlfedern? Bei Stahlfedern ggf. auch mal prüfen ob ein Federbruch vorliegt.

Ähnliche Themen

ok.werde dann mal morgen schauen.habe keine airmatic.ich fahre morgen mal in eine werkstatt um die feder und den stoßdämpfer begutachten zu lassen.

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 7. März 2017 um 13:13:12 Uhr:



Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 7. März 2017 um 11:51:43 Uhr:


wenn der Dämpfer im Arsch ist, federt er voll ein, hatte ich mal bei einem anderen Fahrzeug. Da war schnell der Radlauf nach außen gedrückt.


Blödsinn.
Ein Auto federt so weit ein, wie es die Federn zulassen. Mit dem Stoßdämpfer hat das nix zu tun.
Kaputte Stoßdämpfer zeigen sich in Nachschwingen, Poltergeräusche auf schlechten Straßen, ungleichmäßige Abnutzung von Reifen, flatternde Lenkung, schwammiges Kurvenfahrverhalten u.ä.

Das hat eine ganze Menge mit dem Stoßdämpfer zu tun. Er wird konzipiert um einen bestimmten Gasdruck zu erzeugen und das in einem vorgegebenen Arbeitsbereich (maximaler Hubweg des Gasdruckdämpfers), durch den Gasdruck dämpft der Dämpfer also den Stoß und wird durch die zunehmende Kraft der federnden Komponente (ich nenn sie mal Feder) abgebremst um dann wieder hoch zu fahren. Nun ist ein Dämpfer durch bestimmte Abstimmungen dazu verdonnert, in bestimmten Hubbereich mal mehr, mal weniger Gasdruck zu erzeugen. Meist erzeugt durch Verengungen innerhalb des Dämpfers. Dies führt zum straffen des Federverhaltens und ist meist im oberen oder unteren Bereiches des Dämpfers der Fall. Das ist meist auf die Länge der Federn abgestimmt, um im normalen Bereich komfortabel zu bleiben, im eingefederten Bereich eine Straffung zu erhalten. Dort steigt aber auch die generelle Belastung des Dämpfers, da hier einfach mehr Druck im Dämpfer herrscht und er mehr belastet wird. Baut man nun eine verkürzte Feder ein, kann es passieren das der Dämpfer dauerhaft in diesem höheren Druckbereich arbeitete, was vermutlich zu diesem holperigen Fahrverhalten führt das ich immer wieder gespürt habe in solchen Autos. Zu behaupten der Dämpfer spielt da keine Rolle ist also falsch. Meist ist das auch ein schleichender Prozess und das er tiefer wird, ist eines der Indizien.

@donbrasco53:

Es liegt der Verdacht das wirklich der Dämpfer kaputt ist. Schnapp dir mal bitte einen Zollstock, stell das Auto auf möglichst gradem Untergrund und miss den Unterschied. Ein paar mm ist okay, aber wenn es dann schon fast einen cm ergibt oder gar mehr, stimmt was mit dem Dämpfer oder gar der Feder nicht (gebrochen?).

Deine Felgen nennen sich Keskin KT16 in black front polish. Einpresstiefe ist entweder 30 oder 45mm. Ich schätze mal fast auf einer 30er ET.

Definitiv solltest du dein Auto checken lassen. Nicht das es wirklich größeren Schaden oder gar einen Unfall gibt.

@Nico21784
danke für deine antwort erstmal.
Meinst du damit,dass ich den abstand vom boden zum kotflügel messen soll?

Ja genau. Wirst aber um einen Besuch in der Werkstatt nicht rumkommen.

Der Gasdruck im Dämpfer ist vorrangig dafür da, eine Schaumbildung des Öls zu verhindern und so das Dämpfverhalten des Dämpfers auch bei extremer Anregung zu gewährleisten. Ansonsten bilden sich Blasen im Öl und der Dämpfer "stuckert". Das die Dämpferstange bei einem unbelasteten Dämpfer von alleine ausfährt, ist kein Indiz, dass der Dämpfer irgendetwas "tragen" würde. Dafür ist allein die Feder zuständig.
Die Dämpfung wird über das Ventilpaket im Dämpfer und die Viskosität des Öls bestimmt. Theoretisch könnte man den Dämpfer auch ausbauen - es ändert sich nichts an der Höhe des Fahrzeugs.

Zitat:

@thomas200K schrieb am 8. März 2017 um 00:26:06 Uhr:


Theoretisch könnte man den Dämpfer auch ausbauen - es ändert sich nichts an der Höhe des Fahrzeugs.

Na endlich jemand der das auch so sieht.

Der Stoßdämpfer hat keine tragende Funktion und ist lediglich dazu da, ein Aufschaukeln/Schwingen der Karosserie zu verhindern. Deswegen wäre der Begriff Schwingungsdämpfer eigentlich sinnvoller.

Ohne Stoßdämpfer würde das Auto auf unebenen Strecken wie ein Flummi(schreibt der sich so?) umherhopsen und die Reifen würden den Kontakt zur Fahrbahn regelmäßig verlieren. Das Resultat wäre, daß man dann nicht richtig lenken und bremsen kann.

Die Stöße hingegen federt allein die Feder ab und diese wird auch bei wechselnder Last mehr oder weniger zusammengedrückt. Zu kurze oder zu schwache Feder und das Auto liegt zu tief.

https://www.amazon.de/s/?...

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 8. März 2017 um 07:32:29 Uhr:



Zitat:

@thomas200K schrieb am 8. März 2017 um 00:26:06 Uhr:


Theoretisch könnte man den Dämpfer auch ausbauen - es ändert sich nichts an der Höhe des Fahrzeugs.

Na endlich jemand der das auch so sieht.
Der Stoßdämpfer hat keine tragende Funktion und ist lediglich dazu da, ein Aufschaukeln/Schwingen der Karosserie zu verhindern. Deswegen wäre der Begriff Schwingungsdämpfer eigentlich sinnvoller.
Ohne Stoßdämpfer würde das Auto auf unebenen Strecken wie ein Flummi(schreibt der sich so?) umherhopsen und die Reifen würden den Kontakt zur Fahrbahn regelmäßig verlieren. Das Resultat wäre, daß man dann nicht richtig lenken und bremsen kann.
Die Stöße hingegen federt allein die Feder ab und diese wird auch bei wechselnder Last mehr oder weniger zusammengedrückt. Zu kurze oder zu schwache Feder und das Auto liegt zu tief.

Und was habe ich geschrieben? Der Dämpfer dämpft die Bewegung der Feder. Nix Anderes hab ich behauptet. Dennoch kann man beim TE von einem defekt des Dämpfers oder einer Feder ausgehen. Ich habe nirgendwo gesagt das der Dämpfer federt. Dennoch hat der Dämpfer die Möglichkeit den Dämpgunseffekt zu verstärken oder abzuschwächen. LFZ-Fahrwerke arbeiten ähnlich, wobei dort Stickstoff die federnde Komponente mimt und Hydrauliköl die dämpfende Funktion übernimmt. Durch einen Konus der den Zylinder mit dem Fahrwerkskörper verbindet, wird das umströmen zunehmend erschwert um ein zu tiefes Eintauchen zu verhindern.
Heutige KFZ-Dämpfer können durch Ansprechen der Ventile das Fahrverhalten verändern. So und nicht anders hab ich es geschrieben.

war jetzt mal bei einem kollegen in der werkstatt.er sagt,dass der sturz verstellt sein könnte und es dadurch zum schleifen kommt.an den federn und den stoßdämpfern hat er jetzt nichts auffälliges gesehn.kann es wirklich daran liegen?er sagte auch,dass ich am besten direkt zu mercedes gehen soll,weil kein anderer es so genau hinkriegt.stimmt ihr dem zu?

Bei 8,5 breiten Felgen vorne mit ET30 wird das beim normalen 212 nichts ohne Bearbeitung. Das Thema was beim 212er ohne Bearbeitung unter die Kotflügel passt, ist doch ausführlich diskutiert in diesem Forum. Das Rad steht einfach zu weit raus. Schau einfach mal in die Auflagen der Felge. Das Gutachten muss doch dabei sein. Ansonsten beim Felgenhersteller besorgen oder im Netz downloaden.
Auch die Reifenmarke ist nicht unwichtig. Manche Reifen sind trotz gleicher Größe breiter als andere.

.. ich verstehe den TE nicht.
Entweder will ich mit einem Auto ordentlich fahren, oder soll es für gewisse Leute "schön" aussehen und dafür unfahrbar sein?

Wenn man ordentlich fahren will, dann sollte man sich an die Vorgaben der Hersteller halten.

Diesen Bastlern sollte man die Hände bei den Schultern ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen