Zu schlechter SOH Zustand bei Auslieferung von 2x 230AH 1400A (Nass)Batterien?!
Guten Abend zusammen,
Ich habe schon ein wenig rumgeforscht, aber im Endeffekt nirgends was informatives bzw dementsprechendes gefunden.
Ich habe zwei neue Batterien (Nassbatterien) gekauft, mit dem Batterietester kommen hier aber ziemlich schlechte (?) Werte raus.
Ich habe extra zwei verschiedene Batterietester benutzt - auffällig ist, dass der eine Batterietester einen andern SOH anzeigt wie der andere. Die Messwerte ähneln, bis auf den errechneten(?) SOH.
Kapazität: 230Ah
Batterietechnologie: Nassbatterie
Kaltstartstrom: 1400A/EN
Nennspannung: 12V
Batterie 1:
Tester 1: SOH 89% - 1156A - 12.75V - 2.32MOhm / SOC 100%
Tester 2: SOH 71% - 1182A - 12.77V - 2.27MOhm / SOC 100%
Batterie 2:
Tester 1: SOH 89% - 1147A - 12.78V - 2.34MOhm / SOC 100%
Tester 2: SOH 70% - 1174A - 12.80V - 2.28MOhm / SOC 100%
https://www.batteriespezialist.de/Langzeit-LKW-Batterie-SMF-230Ah-12V
Mich wundert, dass eine so große Abweichung zu den laut Spezifikationen angegebenen 1400A Kaltstartstrom besteht. Gemessen wurden die Batterien direkt bei Lieferung auf der Europalette draußen bei ca. 20-23 Grad Außentemperatur. Messverfahren wurde auch auf EN eingestellt.
Darf das so sein?!
VG und danke!
19 Antworten
Würde ich reklamieren. Meine Notbatterien sind ja inzwischen auch schon etwas älter, aber liegen ja bei über 90%.
Ich habe auch schon mal interessenhalber neue aber ungeladene Batterien getestet, die lagen auch so in dem Bereich wie meine Notbatterien.
Zitat:
@P4ingiv3r schrieb am 18. Juli 2024 um 19:50:19 Uhr:
Hallo nochmal zusammen,nachdem die Schreie groß wurden nach einem "erstmal aufladen bevor meckern" (trotz einem 100% SOC bei Auslieferung) habe ich nun die Batterien mehrtägig mit einem smarten Victron Ladegerät aufladen lassen.
Viel verändert hat sich nicht:
Batterie 1:
SOH - 69% - CCA 1169A - 13.02V - 2.29mOhm - SOC 100%Batterie 2:
SOH - 69% - CCA 1166A - 13.08V - 2.30mOhm - SOC 100%Und nun?! Wenn man nach dem Wert für den Kaltstartstrom geht (nur noch 1166A anstelle der versprochenen 1400A), wären die Batterien ja schon älter und weit entfernt von neuen Batterien?!
Wie schon geschrieben:
ich würde sie teilentladen und sie danach nochmals vollladen.
Wenn sich dann immer noch nichts tut (so, dass zumindest eine positive Tendenz zu erkennen ist), sollten die reklamiert werden.
Ich würde reklamieren.
Das ist die Antwort vom Händler, was soll man da noch sagen oder machen...
Zitat:
Guten Tag,
Der Einsatz elektronischer Batterietester ist nur für Garantieentscheidungen bei Batterien, die eine gewisse Nutzungszeit erreicht haben, zulässig. Elektronische Batterietester ermitteln beim Test den derzeitigen Innenwiderstand der zu prüfenden Batterie. Sie können keine verlässliche Aussage über die Leistungsfähigkeit neuer oder ungenutzter Batterien geben. Der vom Tester angezeigte Amperewert des Kälteprüfstromes gibt nur den momentanen Wert der Startfähigkeit wieder. Bei neuwertigen Batterien interpretiert der Tester den Innenwiderstand der Batterie häufig falsch und gibt somit ein falsches Ergebnis aus. Natürlich können für die Ruhespannungsmessung von Lagerware elektronische Batterietester eingesetzt werden, hier kommt aber nur der Spannungswert (Volt) zum Tragen. Eine verlässliche Aussage über Kapazität und Kaltstartverhalten bei neuen Batterien ist nur durch einen Labortest nach EN 50342 möglich.
Gerne möchten wir Ihnen einige Punkte zur Kapazitätsprüfung von Batterien erläutern. Die Prüfung der Batterien durch einen Endverbraucher erfolgt leider nicht unter Laborbedingungen und kann erfahrungsgemäß mit einem Differenzwert von ca. 20-30% Messverlust einhergehen. Die Batterien werden in unserem Labor hingegen zur Prüfung im Wasserbad bei 25 Grad temperiert und zudem mit einem feinfühligen Messcomputer in mehreren Kurven bei Belastungs– und Kapazitätstests durch einen Fachmitarbeiter geprüft. Eine einfache Kaltstartwertprüfung durch ein Handelsübliches Gerät ist schlichtweg nicht ausreichend.
Sie haben zwei neue Batterien erhalten und Sie können diese ganz normal einbauen.
Ähnliche Themen
Dann bau die Batterien ein und teste nach einiger Betriebsszeit, innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist, erneut.
Zwischenzeitlich würde ich mit dem Kaltstartstromprüfer andere, möglichst neue, Batterien testen und das inkl. deren Nenn-CCA dokumentieren.