Zu kalt für die Standheizung?
Hallo zusammen,
bei den jetzigen tiefen Morgentemperaturen von unter -17°C hier starten bei unsen beiden TIGERn die Standheizungen nicht.
Sie laufen an, qualmen nach ner Minute übelst vor sich hin, und dann ist Schluss.
Ist der Motor n bissel warmgelaufen, starten sie ohne Probleme.
An den Batterieen liegt es nicht, weil beide Autos über Nacht an ihren Ladegeräten hängen.
Die Unterspannungsabschaltschwelle hab ich auch schon auf 9,5 V abgesenkt. Ein Log beim Startversuch ergab 11,67V. Es liegt also nicht am System.
Kann es sein. dass der hochwertige deutsche Diesel mit seinem im letzten Jahr erhöhten Biodieselanteil für das Nichtstarten bei kaltem Motor verantwortlich ist?
Ich hatte vorher auch Autos mit ner Webasto-STH, aber sowas hab ich noch nie erlebt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Dieser "Gong" wird auch im Golf VI Forum diskutiert, und es ist offensichtlich wirklich eine Unterspannungs-Warnung. Dort wurde z.B. beobachtet, daß bei schwacher Batterie, und laufendem Radio ohne Motor (z.B. Knutschen vor der Haustür der Freundin) irgendwann der Gong kommt, und dann das Radio heruntergefahren wird. Auch wird das hier sehr oft in Verbindung mit der Standheizung genannt.
Auf alle Fälle soll da ein Fehler-Eintrag im Bordnetzsteuergerät erfolgen, in der Art (hier vom Golf VI):
Adresse 09: Zentralelektrik
2 Fehlercodes gefunden:
00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Das Bordnetzsteuergerät überwacht die Batteriespannung, und ist definitiv in der Lage, einzelne Verbraucher bei Unterspannung "abzuklemmen". Beim Golf zumindest soll da im Infotainment sogar eine Meldung kommen, daß irgendetwas wegen Unterspannung abgeschaltet wird.
Eigentlich sollten das die Händler kennen, denn die haben sicherlich das gleiche Problem mit ihren Ausstellungsfahrzeugen, und ich bilde mir ein, das Geräusch da auch schon mal gehört zu haben. Schade, daß das nirgendwo dokumentiert ist.
Was die Standheizungshersteller betrifft (z.B. Webasto, die meines Wissens im Tiguan verbaut ist) so geben die als Richtwert an: Heizzeit = Fahrzeit.
Wer sich nicht mindestens daran hält, läuft irgendwann in das Batterie-Problem rein. Je kälter es draussen wird, desto mehr verschärft sich das, auch, wenn man gerade da die Standheizung am nötigsten braucht.
Und noch etwas zu einem allgemeinen Irrglauben:
Es ist nicht so, daß bei laufendem Motor alles gut wird:
Eine Lichtmaschine liefert einen gewissen Nennstrom bei einer gewissen Drehzahl.
z.B. 75 A Nennstrom.
Auf den meisten Lichtmaschinen ist eine Zeile mit verschiedenen Werten aufgedruckt.
Z.B.:
N1 -> 14V 36/75A
Das heisst in dem Fall:
Es ist ein Klauenpol-Generator (das N1)
Die Lichtmaschine liefert 14 Volt (durch den Regler geregelt), bei maximal 75 Ampere. 2/3 des Stroms stehen bei einer Drehzahl von 3600 U/min (36*100) zur Verfügung. Oder andersrum: Der Nennwert von 75 A wird erst kurz vor dem roten Bereich des Drehzahlmessers erreicht!
Das heisst, wer im Winter viel heizt, wenig fährt, und dabei auch noch nach Schaltanzeige fährt, verbraucht während der Fahrt, durch das elektrische Heizelement in der Lüftung, evtl. Heckscheibenheizung, Lüftung, Licht und Radio deutlich mehr Strom, als die Lichtmaschine in dem Fall überhaupt liefern kann. Jeder Meter, den er so fährt, entlädt die Batterie somit noch weiter. Sowas nennt sich dann negative Energiebilanz.
Wenn ich also Energie in die Batterie pushen will, muss ich auch so fahren, daß Sprit verbraucht wird, um diese Energie zu erzeugen.
Und eine Batterie, die sowieso schon fast leer ist, bekommt man so auch nicht mehr wirklich voll: Die muss raus, und an ein vernünftiges Ladegerät.
*nur mal so am Rande, für die, die die Zusammenhänge nicht so sicher wissen*
so long...
76 Antworten
Unter -22° meine ich, nee, das sollte aber nicht das Problem sein, da würde der Motor mehr zicken.
Im Golf VI Bereich liest man übrigens auch von SH ausfällen...
... genau das selbe Probleim hatte ich bei meinem alten Touran auch. Bei (Extrem)kälte springen die Dinger schlecht oder gar nicht an! Wenn man den Starvorgang dann mehr wie dreimal wiederholt kann man zum Händler fahren und irgend einen Fehlercode auslesen lassen... Nie mehr eine SH von VW ab Werk!
Hy,
meine ist keine ab Werk. Sie ist nachgerüstet, aber auch eine Webasto. Vielleicht liegt es an den Heizaggregaten von Webasto selbst?
LG
Senke
Zitat:
Original geschrieben von lora13
... genau das selbe Probleim hatte ich bei meinem alten Touran auch. Bei (Extrem)kälte springen die Dinger schlecht oder gar nicht an! Wenn man den Starvorgang dann mehr wie dreimal wiederholt kann man zum Händler fahren und irgend einen Fehlercode auslesen lassen... Nie mehr eine SH von VW ab Werk!
PS: eine nachgerüstete STH prüft doch bestimmt keinen Ladestand der Batterie bzw. Kraftstoffstand im Tank !?
zur Problematik Winterdiesel mal hier der Wikipedia - Link ( interessant ):
Ähnliche Themen
Beim Ladestand der Batterie weiß ich es nicht, aber beim Stand des Tankinhaltes weiß ich es genau. Hatte da schon Erfahrung mit gemacht🙄
Da springt sie nämlich bei kurz vor Reserve nicht mehr an.
LG
Senke
Zitat:
Original geschrieben von Wackeli
Hallo zusammen,mal eine vielleicht laienhafte Überlegung.
Könnte der Dieselkraftstoff bei diesen Temperaturen nicht schuld sein ?
Man sagt doch, er würde "ausflocken" bei Minustemperaturen ab irgendwas.Grüße
Wackeli
Hallo,
diese These hat mir mein Händler heute morgen auch offeriert ! Angeblich liegt es am Diesel.
Wir hatten -20 Grad in dieser Nacht, gestern bin ich noch ca. 60km gefahren, Heizung lief, alles bestens.
Heute morgen, nur ein kurzes aufbäumen, nach zwei bis drei Startversuchen im MFA die Meldung "Fehler Standheizung", nach betätigen der Taste, erlischt die Betriebsleuchte sofort ! Nix geht, jetzt am Tag bei -12 Grad tut sich ebenfalls nix !! Angeblich soll dies sich bei steigenden Temperaturen von selbst erledigen. Das kann nicht wahr sein, ich heize schon bei null Grad den Motor vor um ihn zu schonen, damit ich bei -15 Grad einen Kaltstart vollziehen kann, was soll das denn ?????
P.S. Habe versucht die Hotline von Webasto zu erreichen, keine Chance !!
Selbes Problem wie bei mir (Link).
Auch meine Mailanfrage an Webasto (letzte Woche Donnerstag), blieb bisher unbeantwortet.
Ich habe also eine Standheizung für 1.200,- EUR die ab -10C° ihren Dienst versagt.
Hier mal noch ein schönes Video, welches ich bei Youtube gefunden habe:
http://www.youtube.com/watch?v=wcqK3jdgMtw
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Unter -22° meine ich, nee, das sollte aber nicht das Problem sein, da würde der Motor mehr zicken.
Doch, das könnte mit daran liegen:
Der Winter
dieselist lt Gesetzgeber auf -20°C getrimmt, lt Hersteller wohl bis ~-22°C für den normalen Motor geeignet. Siehe auch hier:
Strenger Frost legt Autos mit Dieselmotor lahmDie SH dürfte etwas empfindlicher reagieren, da viel filigraner gestrickt als der kraftvolle Einspritzer beim Auto.
Wenn dann die Zünderkennung feststellt, dass die Flamme nicht überspringen mag, wie suedwest weiter vorne schon schrieb, dann ist obiges Video eine schöne Demo für das Versagen.
... das mit den -20 Grad und weniger erklärt natürlich einiges ( Schöner Artikel von Heute ). Das nächste mal tanke ich Diesel aus Russland, der hält ;-)
Zitat:
Original geschrieben von J Parlin
Das nächste mal tanke ich Diesel aus Russland, der hält ;-)
...oder einfach Ultimate-Diesel, der soll ja lt. Deinem Link auf wikipedia einiges mehr abkönnen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von J Parlin
... das mit den -20 Grad und weniger erklärt natürlich einiges ( Schöner Artikel von Heute ). Das nächste mal tanke ich Diesel aus Russland, der hält ;-)
Mit einem Tank voll Diesel kommt man ja doch schon recht weit, aber wie weit war es doch gleich noch mal bis zur nächstgelegenen russischen Tanke? 😉
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von CMS2007
Mit einem Tank voll Diesel kommt man ja doch schon recht weit, aber wie weit war es doch gleich noch mal bis zur nächstgelegenen russischen Tanke? 😉
Naja, wenn man in Ahlbeck wohnt sind es bis nach Kaliningrad etwa 600 km. Nicht schneller als konstant 80 gefahren dürfte man mit einer Tankfüllung wohl gerade hin- und zurückkommen. 😁
kann mich in die Runde derer einreihen, deren SH nicht läuft.
Heute morgen bei - 19 Grad lief sie nicht an.
Heute Mittag (zum Test) bei -9,5 Grad lief sie ohne Probleme.
Motor: 140 PS TDI, EZ 12/2008
Noch was vergessen, ich sollte vielleicht noch erwähnen das ich die SH ab Werk habe.
Mein Freundlicher hat mich gerade persönlich angerufen, es gibt massive Diesel-KfZ-Probleme wegen der Kälte. Batterien und Dieselkraftstofffilter werden Mangelware, das Problem mit den Dieselstandheizungen gibt es schon seit Wochen gehäuft. Daraus vermute ich mal, dass die Benzin-STH-Praktion hier weniger Probleme mitbringt. Und was man da so als Dieselkraftstoff angeboten bekommt, weiß man auch nicht immer. Außerdem gibt es jetzt logischerweise auch Probleme mit den Wischwasserdüsen. Naja - -20 Grad und drunter sind ja auch nicht ohne ;-)
Da gibt es doch heute eigentlich eine Heizung für den Kraftstofffilter.
Muss dann noch extra eine für die SH verbaut werden???
Sehr seltsam.................
greenkeeper
P.S.: Dies noch als Nachtrag
http://auto.t-online.de/.../index