Zu hoher Ruhestrom! Ursache?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend,

ich würde gerne mein Anliegen mit euch teilen, vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit E/E im W211. Also ich habe seit Jahren schon folgendes Problem. So bald das Fahrzeug 1-2 Tage steht, entleert sich der Akku und der Motor springt nicht mehr an. Wenn Fahrzeug ca. 10h steht, springt der Motor an, aber die Meldung "elektrische Verbraucher abgeschaltet" wird angezeigt. Wollte nicht zur MB-Werkstatt, kann es mir leider derzeit nicht leisten.Bin folgendermaßen vorgegangen:

- Akku getauscht (kurzzeitige Lösung für paar Wochen)

- Ruhestrommessung:
Sicherungen nacheinander abgezogen und Strom beobachtet. Als die Telekommunikation-Sicherung draußen war, ging der Strom auf den normalwert runter -> d.h. für mich irgend ein Steuergerät bzw. Komponente, die an der Telekommunikation hängt schaltet nicht vollständig ab.
So nach meinem Wissen hängt das Command, Navi-Laufwerk (im Kofferraum) und Freisprechanlage an der Telekommunikation.
Hab den Akku aufgeladen und die Sicherung wieder rein. Aber jeweils ein Tag eines der Komponenten abgetrennt, wollte somit wissen welcher von denen der "Täter" ist. Doch hat nichts gebracht, denn die Meldung "elektrische Verbraucher abgeschaltet" kam trotzdem.

So, habt ihr schon mal ähnliche Probleme gehabt ? Gibt es weitere Komponenten die an der Telekommunikation hängen die mir nicht bekannt sind ? Oder ist vielleicht Leitungsproblem ? Die Fehleranalyse im Werkstatt hat leider nichts gebracht. Hab gehört dass es öfters am Standheizung liegt, ich hab aber keine drin.

Beste Antwort im Thema

vllt. hilft dir die Datei weiter.

viel Erfolg bei der Suche

glyoxal

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 29. September 2017 um 09:57:33 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 29. September 2017 um 09:53:53 Uhr:


Von wo kommst Du denn?

Das Nummernschild kommt zumindest aus Potsdam (P) ...

Ah ok. Das sehe ich mit der MT App nicht. Echt blöd, dass einem nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.

Hallo Motortalker,
es handelt sich um einen W211 e220cdi bj04.
Am Montag wollte ich auf die Arbeit fahren, jedoch war die Batterie plötzlich leer.

Am Freitag lief etwas Musik (ohne Motor) bin aber danach noch eine Stunde nach Hause gefahren. Jetzt habe ich eine neue Varta 95Ah eingebaut, davor war eine 70Ah drinnen.
Das Auto stand vor kurzen zwei Wochen lang ohne Probleme weshalb ich nicht glauben kann, dass plötzlich ein stiller Verbraucher vorhanden ist. Habe den Ruhestrom trotzdem gemessen. Das Bild dazu.
Der Generator lädt ebenfalls 14,2 Volt an den Polen gemessen und im KI.
Ist der Ruhestrom in Ordnung ?
Der Ruhestrom wurde mit einem Zangenampermeter gemessen, ebenfalls wurden die Sicherungen nacheinander gezogen jedoch ohne Veränderung.

Asset.JPG

Hast vorher was mit Carly ausgelesen?

Habe mal vor dem Problem ausgelesen mit SD keine relevanten Fehler vorhanden. Vor der Messung aber nicht. Meine Frage nur ob das jetzt 110 mA oder 11 mA sind.
Hätte ich länger warten müssen ? Es wurde gemessen direkt nach dem abschließen vom Auto und ging schnell auf den Wert

Ähnliche Themen

Es sind 110mA. Wenn du diesen Ruhestrom permanent hast, dann ist logischerweise ein 70Ah-Akku nach 636 h also 26 Tagen leer, wenn er denn vorher ganz voll war.

Alles klar. Ja war anscheinend nicht voll jetzt ist aber eine 95ah Batterie von Varta drinne. Ist denn der Ruhestrom in Ordnung ?

Ich weiß leider nicht, wie der normal sein sollte, aber vom Gefühl her ist der in Ordnung. Die 211er sind ja durchaus dafür bekannt es eben nicht zu mögen einen 4-wöchigen Urlaub irgendwo allein und einsam rumzustehen 😁

15-40mA sind normal. 110mA sind viel zu viel

Mhh okay.. wie kann ich dann aber den Verursacher herausfinden?
Ich habe bereits alle Sicherungen gezogen ohne Veränderung.
Die Anzeige vom Messgerät ist bisschen blöd, dann müsste Theoretisch die Zahl einstellig sein ? Z.B. 00.04 ?

Der Wert ging relativ schnell auf dem vom Bild nach dem abschließen, hätte ich eventuell länger warten müssen ?

Asset.JPG

Du musst min 20 Min nach dem Abschließen warten, um den echten Ruhestrom zu bekommen.
Und dann ist natürlich noch die Frage, was du als zusätzliche Stromverbraucher eingebaut hast, die auch nach dem Abschließen noch aktiv bleiben. Bei mir zum Beispiel ist das ein Ladegerät für das Handy, Funkverbindung zur Standheizung und die Dashcams.

Und wenn du alle Sicherungen gezogen hast, wie konntest du dann richtig abschließen? Es gibt ja recht viele Sicherungskästen (SAM-Fahrer, Sicherungskasten Auf der Fahrerseite, SAM-Fond, Sicherungskasten rechts oder oberhalb von der Hauptbatterie, evtl. weitere nachträglich eingebaute Sicherungen)

Zusätzliche Verbraucher sind Dashcam und Bluetooth die aber über den Zigarettenanzünder laufen und auf Zündungsplus sind. Sonst ist alles original. Zusätzlich verbaute Sicherungen, Heckrollo und AHK wurden auch gecheckt

Auto aufgeschlossen Motorhaube, Kofferraum, Fahrertür auf und die Schlösser im offenen Zustand verriegelt mit Schraubenzieher. Auto anschließend per Schlüssel verriegelt.
Dann mache ich den Test nochmal aber warte 20-30 min bis ich die Werte feststelle

Die extrem lange Wartezeit hat was mit dem „schlafen gehen“ der Steuergeräte zu tun. Sobald du auch nur irgendwas am Auto betätigst ist das wieder vorbei, da einige Steuergeräte dann wieder geweckt werden. Wenn Du Keyless GO hast, den Schlüssel weit genug weglegen.

Alles klar danke für den Tipp melde mich die Tage mit dem Ergebnis

Das ist ein Zangenampreremeter. Das ist für Ströme im Miniamperebereich nur sehr eingeschränkt tauglich.

Gruß
Achim

Hallo zusammen,

Ich habe mal auf die schnelle ein hochwertiges Messgerät mit richtigen nach Komma stellen besorgt.
Messung gestartet 30 min gewartet. Ruhestrom 30-20 mA.
Tja was soll ich sagen. Alles in Ordnung.
Besten Dank euch, wie immer alle sehr hilfsbereit.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen