Zu hoher Ölstand- Ursache unklar

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo liebe Leute, ich bin in meiner "Verzweiflung" auf dieses Forum gekommen und hoffe, dass die Formalitäten alle richtig sind.

Seit etwa 4 Jahren fahre ich meinen 1er (2014er Pre Facelift mit M Paket) und ein paar Probleme gab es immer, aber diesmal bin ich komplett planlos.

Nach dem letzten Kundendienst habe ich beim Messen des Ölstands festgestellt, dass es viel zu viel ist - mind. 0,5 Liter. Das hat mich sehr gewundert, da unserem Werkstattmeister eigentlich nie solche Fehler passieren aber ich hab mir erstmal nichts dabei gedacht und einen halben Liter abgelassen.

Kurz um, in den folgenden Wochen hat sich herausgestellt, dass die Einspritzdüsen einen Schaden hatten (was bei <100.000km eine Frechheit ist) und dadurch Benzin ins Öl gekommen ist. Also ab zur Reparatur und nochmal einen Ölwechsel machen- check.

Jetzt ist der Ölstand aber schon wieder zu hoch :'😉 Und wir reden nicht von ein paar mm sondern gut 2cm über dem Maximum. Der Benzingeruch ist verschwunden, aber der Ölstand passt wieder nicht. Der Kfz Meister hat mir geraten, jetzt mal 1.000 km runterzufahren und den Ölstand im Blick zu behalten, da BMW ja normalerweise schon Ölfresser sind und auf 1.000km ein bisschen was verbrauchen sollten.

Gesagt getan, die km runtergefahren aber der Ölstand ist immer noch ein gutes Stück über dem Maximum...
Ich kann keine Ölschlieren im Kühlwasser erkennen und es riecht auch nicht mehr nach Benzin- hat vielleicht irgendjemand noch eine Idee, was da los sein könnte?

Das einzige, was mir jetzt noch einfallen würde ist, das ganze nochmal abzulassen und stehen zu lassen- Benzin und Kühlmittel sind ja schwerer als Öl und müssten sich unten absetzen..

Liebe Grüße, ich bin für jeden Rat dankbar

20 Antworten

Kolben und Kolbenringe wie auch die Zylinderlaufbahnen sind thermisch auf die Serienleistung ausgelegt. Motoren mit höherer Leistung haben andere Legierungen und / oder Vergütungen des Materials. Belastest du nun höher als ausgelegt, verschleißt das Zeugs halt schneller.

@ Heizölheizer, du ich widerspreche dir da ja in keinster Weise 🙂
Und der stärkere Verschleiß am Motor durch das Softwaretuning ist auch etwas, was mir absolut bewusst war/ist.
Mir ist allerdings nicht ganz klar, inwiefern das einen zu hohen Ölstand erklären sollte.
Motoröl könnte in den Brennraum eindringen und dort verbrannt werden, dann würde ich aber Öl verlieren
Kühlflüssigkeit kann ebenfalls dadurch ausgeschlossen werden.

Das einzige, was mir jetzt einfallen würde wären vermehrte Blow-by-Gase bei der Verbrennung.
Diese würden an den Kolbenringen vorbeigelangen und in das Kurbelgehäuse gelangen. Das kann dann das PCV-System belasten und zu einer Ansammlung von Kondensat im Motoröl führen.

Wolltest du darauf hinaus oder war es nur eine allgemeine klarstellung, dass mehr Leistung zu mehr Verschleiß führt?

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 25. September 2024 um 16:56:53 Uhr:


Kolben und Kolbenringe wie auch die Zylinderlaufbahnen sind thermisch auf die Serienleistung ausgelegt. Motoren mit höherer Leistung haben andere Legierungen und / oder Vergütungen des Materials. Belastest du nun höher als ausgelegt, verschleißt das Zeugs halt schneller.

Zitat:

@DomiF20 schrieb am 25. Sept. 2024 um 17:36:33 Uhr:


Ansammlung von Kondensat im Motoröl führen.

Das war gemeint. Hatte ein anderer User ja bereits weiter oben drauf hingewiesen.

Basierend auf dem ersten Post:

Nach dem Tausch der Einspritzdüsen war natürlich ein Ölwechsel, nehme ich an, und danach war der Ölstand zu hoch. Aber seitdem nicht weiter gestiegen?

OK, vielleicht war das alte Öl nicht vollständig abgelaufen, oder doch ein ticken zu viel eingefüllt?

Vor 'rumdoktorn und ausprobieren würde ich jetzt erstmal das Öl auf den richtigen Stand bringen und dann beobachten, was passiert.
Wenn es dann immer noch steigt, okay dann ist was faul.

Vom Sinn eines Motortunings bei einem 116i fange ich besser nicht an. Grundsätzlich kommt man meist besser weg, wenn man einfach den nächst stärkeren Motor kauft.

Ähnliche Themen

Ich habe mal gelesen, dass gerne mal Benzin aus den Einspritzdüsen nachtropft, sobald der Motor ausgeschaltet wird. Könnte das vielleicht der Grund sein oder ergibt das keinen Sinn?
Hast du alle 4 Düsen getauscht oder nur die, die es nötig hatten?
Start-Stop-Automatik brav deaktiviert?

die Start Stop Automatik habe ich immer ausgeschalten 🙂
Und ja genau das ist eben vor ein paar Wochen passiert, aus den ein Spritzdüsen ist im Stand Benzin nach getropft, worauf hin alle getauscht wurden. Von den 4 waren 2 defekt, aber natürlich wurden alle vier gleich ausgetauscht.

Zitat:

@Shneyk schrieb am 27. September 2024 um 00:56:24 Uhr:


Ich habe mal gelesen, dass gerne mal Benzin aus den Einspritzdüsen nachtropft, sobald der Motor ausgeschaltet wird. Könnte das vielleicht der Grund sein oder ergibt das keinen Sinn?
Hast du alle 4 Düsen getauscht oder nur die, die es nötig hatten?
Start-Stop-Automatik brav deaktiviert?
Deine Antwort
Ähnliche Themen