Zu Hause laden mit 3,6 KW/h ohne Wallbox

Seat Tarraco KN

Dieses Thema gibt es schon in diversen Foren, aber ich habe es immer noch nicht verstanden. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Zum Tarraco gibt es das Standard-Ladekabel mit Schukostecker zum Laden zu Hause. Bei dem Kabel steckt ein Teil der Ladesoftware im Ziegel und die riegelt die Ladung mit max. 10 A ab, d.h. max 2,3 KW/h. Das macht Sinn, solange ich über Schuko arbeite, weil eine Dauerbelastung damit nicht höher sein sollte.
Das Typ 2 Kabel eignet sich aber nur für eine Wallbox, weil in dem Fall die entsprechende Software in der Wallbox sitzt - habe ich das richtig verstanden?
Jetzt wird aber oft geschrieben, dass mit einer CEE Dose auch 3,6 KW/h geladen werden kann, sofern das Netz dafür ausgerichtet ist. Welches Kabel benötige ich denn dafür? Gibt es Ladekabel auf CEE mit entsprechendem Ziegel, der 3,6 KW/h erlaubt? Oder benötige ich zwingend eine Wallbox.
Freue mich über Antworten
Gruß Jürgen

10 Antworten

Zitat:

@Franziskuspaul schrieb am 20. Juli 2021 um 18:56:05 Uhr:


Dieses Thema gibt es schon in diversen Foren, aber ich habe es immer noch nicht verstanden. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Zum Tarraco gibt es das Standard-Ladekabel mit Schukostecker zum Laden zu Hause. Bei dem Kabel steckt ein Teil der Ladesoftware im Ziegel und die riegelt die Ladung mit max. 10 A ab, d.h. max 2,3 KW/h. Das macht Sinn, solange ich über Schuko arbeite, weil eine Dauerbelastung damit nicht höher sein sollte.
Das Typ 2 Kabel eignet sich aber nur für eine Wallbox, weil in dem Fall die entsprechende Software in der Wallbox sitzt - habe ich das richtig verstanden?
Jetzt wird aber oft geschrieben, dass mit einer CEE Dose auch 3,6 KW/h geladen werden kann, sofern das Netz dafür ausgerichtet ist. Welches Kabel benötige ich denn dafür? Gibt es Ladekabel auf CEE mit entsprechendem Ziegel, der 3,6 KW/h erlaubt? Oder benötige ich zwingend eine Wallbox.
Freue mich über Antworten
Gruß Jürgen
Bild 1 zu Hause laden
Bild 2 zu Hause laden

Zitat:

@Guenther811 schrieb am 20. Juli 2021 um 19:20:39 Uhr:



Zitat:

@Franziskuspaul schrieb am 20. Juli 2021 um 18:56:05 Uhr:


Dieses Thema gibt es schon in diversen Foren, aber ich habe es immer noch nicht verstanden. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Zum Tarraco gibt es das Standard-Ladekabel mit Schukostecker zum Laden zu Hause. Bei dem Kabel steckt ein Teil der Ladesoftware im Ziegel und die riegelt die Ladung mit max. 10 A ab, d.h. max 2,3 KW/h. Das macht Sinn, solange ich über Schuko arbeite, weil eine Dauerbelastung damit nicht höher sein sollte.
Das Typ 2 Kabel eignet sich aber nur für eine Wallbox, weil in dem Fall die entsprechende Software in der Wallbox sitzt - habe ich das richtig verstanden?
Jetzt wird aber oft geschrieben, dass mit einer CEE Dose auch 3,6 KW/h geladen werden kann, sofern das Netz dafür ausgerichtet ist. Welches Kabel benötige ich denn dafür? Gibt es Ladekabel auf CEE mit entsprechendem Ziegel, der 3,6 KW/h erlaubt? Oder benötige ich zwingend eine Wallbox.
Freue mich über Antworten
Gruß Jürgen
Bild 4 adac xard für Ladestationen

Es gibt in der Tat mobile Ladeziegel mit CEE stecker, mit denen man dann auch mit 3,6kW (16A) laden kann. Das Problem des Schuko ist, dass in Häusern oftmals nur 1,5 Quadrat Kabel verlegt sind, die bei längeren Ladezeiten heiß werden. 16A CEE verwendet hingegen 2,5 Quadrat Kabel und ist somit für das Laden mit 3,6kW besser geeignet. Hätte man überall einheitlich 2,5 Quadrat Kabel in den Häusern verlegt und auch Steckdosen die bei 3,6kW nicht warm werden, würde das Laden mit Schuko sicherlich auch bei 3,6kW möglich sein. Da dies nicht der Fall ist, sind die SchuKo Ziegel quasi abgeriegelt.

https://www.reichelt.de/...fz-ladebox-16-a-syn-172401-p273875.html?...

Kabel für CEE auf Typ2 gibt es von verschiedenen Anbietern. Schau mal beim grossen A, da werden diverse angeboten.

Zitat:

@Guenther811 schrieb am 20. Juli 2021 um 19:20:39 Uhr:



Zitat:

@Franziskuspaul schrieb am 20. Juli 2021 um 18:56:05 Uhr:


Dieses Thema gibt es schon in diversen Foren, aber ich habe es immer noch nicht verstanden. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Zum Tarraco gibt es das Standard-Ladekabel mit Schukostecker zum Laden zu Hause. Bei dem Kabel steckt ein Teil der Ladesoftware im Ziegel und die riegelt die Ladung mit max. 10 A ab, d.h. max 2,3 KW/h. Das macht Sinn, solange ich über Schuko arbeite, weil eine Dauerbelastung damit nicht höher sein sollte.
Das Typ 2 Kabel eignet sich aber nur für eine Wallbox, weil in dem Fall die entsprechende Software in der Wallbox sitzt - habe ich das richtig verstanden?
Jetzt wird aber oft geschrieben, dass mit einer CEE Dose auch 3,6 KW/h geladen werden kann, sofern das Netz dafür ausgerichtet ist. Welches Kabel benötige ich denn dafür? Gibt es Ladekabel auf CEE mit entsprechendem Ziegel, der 3,6 KW/h erlaubt? Oder benötige ich zwingend eine Wallbox.
Freue mich über Antworten
Gruß Jürgen

Ich wollte dir noch Bild 3 senden aber dasgeht keiner nicht

Du brauchst keine Walldorf ist nur Geldmacherei
Normale Haushaltssteckdose Bild 1 Bild 2
Dauert bei 11 jw 5 Std
Bei Walldorf 3,5 Std kostet aber ca 1500€
Abzüglich 900 € = 600 € Was du selbst bezahlen musst dafür kannst du aber 2000 kw tanken

Wenn du mir deine Mail über pn sendest jann ich dir Bild 3 vom ladekabel an öffentlichen senden
Bild 4 ist die adac card über die du alle öffentliche Ladevorgang bezahlen kannst

Mfg
Günther

Na ja, eine Wallbox ist ja auch eine Zukunfstinvestition für ein reines Elektroauto oder einen PluginHybrid der mehr als eine Phase nutzen kann. 900€ ist schon nicht zu verachten als Zuschuss. Nur kann man im Moment keinen Zuschuss beantragen, da zur Zeit verbraucht, soll aber demnächst wieder möglich sein.

https://www.kfw.de/.../...onen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

Ausserdem kostet nicht jede Wallbox 1500€… gibt auch genug förderfähige Wallboxen für weit unter 900€ - vor allem aus dem VW Konzern.

Stimmt. Aufgrund der unglaublichen Lieferzeiten hatte ich im März die "Connect" bei Elli/VW bestellt. War nach drei Wochen da, kostet keine 700.-€, kann RFID und WLAN und funktioniert prima.Ich würde jetzt aber warten, bis der Fördertopf wieder aufgefüllt wird. Und unbedingt ERST die Förderung beantragen und dann loslegen. Ist genau umgekehrt wie bei der KFZ-Förderung.

Danke für Eure Antworten, bin jetzt etwas schlauer.
Günther meinte mit 1.500 Euro bestimmt inclusive Einbau. Bei mir müsste dann ein neues Kabel vom Carport in den Keller gelegt werden als separater Stromkreis. Ich schätze mal, dass das allein schon einige hundert Euro kosten wird.
Die Alternative mit dem CEE-Kabel werde ich wohl nicht umsetzen, da kostet das Kabel schon 250 Euro und das neue Hauskabel müsste ich für 3,6 KW/h trotzdem verlegen lassen. Da werde ich bestimmt fast bei 1.000 Euro landen. Und dann hätte ich schon 3 Kabel.
Also werde ich vorerst über Schuko laden und warten, bis der Fördertopf wieder angefüllt ist. Und dann mal schauen, wie die Erfahrungen über Schuko so sind und evtl. auf Wallbox umsteigen. Das aber nur, weil es irgendwann sowieso ein Elektroauto wird. Also Invest in die Zukunft.
Günther: Danke für das Angebot mit dem Bild vom Ladekabel. Aber ein Kabel Typ 2 bekomme ich ja schon mit dem Auto.
Gruß Jürgen

Deine Antwort