Zu geringer Ladedruck, baut keine Leistung auf!
Hallo an alle Autoschrauber,
frohes neues Jahr euch allen!
hätte eine bitte an Euch, weil ich zurzeit ehrlich gesagt, nicht mehr weiterweiß mit meinem Hobbyhandwerker wissen!
Die Daten von meinem KFZ:
Peugeot 206 CC; 1.6HDI Diesel
(Schlüsselnummer 0035-ACG, Fahrgestellnummer VF32D9HZA47545387, Motor: Turbodiesel DV6TED4 FAP)
Kilometerstand: 215.400 Km
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe keine volle Leistung mehr, wenn ich auf das Gaspedal trete! Motor dreht im Leerlauf ruhig. Bergauf auf der Autobahn kommt der nicht über 90km/h im 4.Gang hinaus und ich drücke das Gaspedal dabei bis zum Anschlag ganz durch, dann auf der graden kommt er nur sehr langsam obwohl ich wieder das Gas pedal ganz durchtrete, bergab geht es dann wieder besser mit der Leistung aber bei 140- 150km/h und das im 5.Gang ist leider Schluss! Das ist seit leider seit Monaten so. Der Peugeot ging locker davor bis 190 km/h, spitze sogar fast 210km/h!
Motorkontrollleuchte geht immer an zusammen mit der Displayanzeige „Anomalie Abgasreinigung“ und dazu immer diese Störungsmeldungen:
-P0401 Abgasrückführung- unzureichende Flussrate festgestellt
-00,00,30,08 No Found!
-P0299 Turbolader/Kompressor-geringer Ladedruck
-P1351 IDM Eingangsschaltung Fehlfunktion/Steuerkreis hoch
Sporadische Fehlercodes:
-P3005 ne Beschreibung (ISO/SAE g
-P0299 Turbolader/Kompressor-geringer Ladedruck
-P1351 IDM Eingangsschaltung Fehlfunktion/Steuerkreis hoch
Habe diese schon 100-mal gelöscht, aber diese kommen permannent in dieser Reihenfolge immer wieder!
Kann es sein das mitlerweile das Steuergerät nicht mehr richtig steuert weil ich es so oft gelöscht habe?
Was ich davor alles gemacht habe (bei 209.000Km gewechselt):
-Zylinderkopfdichtung (Kompression würde laut Werkstatt stimmen)
-Öl-und Wasserpumpe, Spann-und Umlenkrolle sowie Kurbelwellensensor und Keilrippenriemen neu.
-Injektoren sind vom Boschdienst neu überholt sind dicht und eingestellt worden (bei einer Geschwindigkeit von 130 Km/h zeigt der aktuelle Kraftstoffverbrauch 8,3 Liter. /100Km/h an).
-Injektoren Simmeringe und Kupferdichtung, Abstandhalter neu.
-Die Rücklaufleitung von den Injektoren sowie die Plastikdieselleitung sind alle neu, auch die Verschlusskappen auf den Injektoren sind neu.
-Habe das Einlasskrümmerventil von Verkokung frei gemacht nur ist mir eine Dichtung von 8 Stück abhandengekommen und ich habe es so eingebaut.
-Diesel-und Luftfilter neu, aber den alten Dieselvorwärmer habe ich an den neuen gesteckt!
-Kühlwassereinlaufkrümmer und Kühlwasser neu
-Turbolader ist ein neuer drinnen (Austausch Teil alt gegen neu), nur leider hatte ich die alten Schläuche aus finanziellen Gründen drinnen gelassen! Frisches Öl habe ich leider auch keins benutzt, weil es zu der Zeit noch ziemlich neu war.
-Luftmassenmesser und Luftdossierer habe ich behutsam die Fühler mit Aceton getränktem Ohrwattestäbchen saubergemacht!
-Habe leider nur eine Glühkerze von vier ersetzten können!
Habe seit 2018 auch ein neues aber leider billiges AGR-Ventil von ATP-Autoteile drinnen, weil ich mir das Originalventil von PSA nicht holen konnte, das Ventil ist angelernt worden und ich habe es zwischendurch immer wieder ausgebaut und gereinigt, daher verstehe ich nicht warum er mir die erste oben genannte Fehlermeldung anzeigt?
Den Rußpartikelfilter habe ich mit einer Säure sauber bekommen, die Sensoren gereinigt! Leider ist mir bei der letzten Reinigung das Sieb im Katalysator gerissen habe diesen dann rausgeklopft und so wieder zusammengebaut, das hielt auch eine Zeitlang.
Wie gesagt seitdem hat das Auto keine Leistung mehr, ich habe mir die Schläuche des Unterdruck Elektroventils angesehen und einer war draußen denn ich dann saubergemacht und wieder draufgesteckt habe, aber wieder keine Leistung. Die Schläuche waren auch Dicht!
Wollte als nächstes das Magnetventil (Elektro-Unterdruckventil) erneuern, weil ein Bekannter meinte das es meistens daran liegen könnte. Nur sind das eben Vermutungen und kein 100 prozentiges Wissen! Wenn ein Elektromagnet nicht mehr funktioniert dann würde er doch gar keinen Druck mehr aufbauen oder?
Ich habe mir den Ladeluftkühler angesehen der hat leichte Ölrückstande drinnen habe ihn saubergemacht und mir gedacht das es trotzdem nicht die Ursache sein kann, weil die Motortemperaturanzeige sowie die die Kühlwasseranzeige nie mehr als über 90 Grad auf dem Tacho anzeigt! Ich weiß langsam nicht mehr weiter? Was mir noch aufgefallen ist, dass das Luftansaugrohr zum Luftfilterkasten nicht abgerissen ist also es hält nur mit Gewebeklebeband (war noch vom Vorgänger), aber das konnte ich ausschließen, da es schon vorher so war und ich davor ja Leistung hatte! Am Turbolader ist doch ein Luftanschluss mit einer Gummimuffe dran, die war bei mir gerissen und als ich die geklebt hatte, hatte ich das Gefühl das ich als ich im Leerlauf gut Gas gegeben hatte kurz mehr Leistung bekam, nur ist diese während der ersten Probefahrt leider direkt wieder runtergefallen!
Es tut mir sehr leid dass es alles so kompliziert ist und ich alles so ausführlich geschildert habe, nur habe ich mittlerweile sehr viel Geld und Arbeit in den Peugeot investiert und möchte das er jetzt auch einwandfrei läuft! Könnt Ihr mir bitte helfen?
Liebe und ganz herzliche Grüße
Orkan Yildirm
16 Antworten
Verstehe ich das Richtig: Du hast den Kat geleert?
Und Deinen letzten Beitrag schnalle ich auch nicht.
Meine letzte Antwort bei diesem Thema.
Hallo Rolf,
Ja der Katalysator ist nicht mehr drinnen, die Keramik innen drinnen ist bei der Reinigung zerbrochen, hatte es dann so zusammengesteckt! Das heißt ich hatte den Rußpartikelfilter mit dem Gehäuse des Katalysator wieder verbunden! Ich denke das daher die falschwerte kommen, ist aber nur eine Vermutung!
Einen neuen Katalysator und Rußpartikel habe ich bestellt!
Vergiss bitte meinen letzten Beitrag! Ich möchte hier niemanden aus den Schlips treten sondern bin dankbar für die Antworten die ich von euch bekomme!
Ich habe nicht vergessen das ich zum größten von euch das schrauben hier gelernt habe!
Gruß Orkan