ZRX 1200S Warnblinker / Reifen
Moin!
Ich habe da mal eine Frage, im Schaldplan der ZRX für USA ist ein Schalter eingezeichnet, der die Warnblinkerfunktion realisiert. Was passiert, wenn ich einfach einen Schalter einbaue? Brauche ich ein anderes Relais?
Dann zweite Frage:
Reifen? Welche sorte nehme ich? Fahre leider nicht viele Kurven gerne mal schnell und würde mich über ne lange Laufleistung freuen. Wichtig ist aber auch das er gut griff in den Kurven hat, da ich nen bisschen Respekt vor dem rutschen habe.....
MfG
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Who84
Mit den Reifen ist klar! Zur Zeit komme ich auch aus mit den BT 21. Ist nur halt doof, da ich dann erstmal Mischbereifung fahre! Den GTÜ Menschen kenne ich gut, denke das gibt kein Problem!
Aus der Autoreifen-Erfahrung würde ich aber eher Michelin oder Conti nehmen! (merkt man schon beim Aufziehen auf die Felge, dass die wesentlich besser als andere sind! Und auf den Autos merkt man das auch extrem (4 fast identische Hecktriebler mit verschiedenen Reifen ausprobiert) Darum Frage ich halt nur mal nach bei Motorrädern habe ich halt noch nciht so die Erfahrung.MfG
Der GTÜ Mensch wird Dir möglicherweise was husten. Der darf das gar nicht abnehmen. Frag ihn lieber vorher.
Dass man die Qualität eines Reifens beim Aufziehen auf die Felge feststellen kann, ist für mich eine völlig neue Erkenntnis.
Ich merke schon kaum einen Unterschied zwischen der Barum-Sommerbereifung und den Conti-Winterkontakt auf meiner Mercedes C-Klasse. Der BMW Z3 meiner Frau rollt auf 225er Michelin oder 205er Contis, für den haben wir zwei Sätze Sommeralus. Auch hier merke ich keinen Unterschied.
Einzig meinem alten BMW 525i mute ich so richtig was zu. Mal habe ich noch die Erstausstattung (195/15er Pirelli auf Stahlfelge, Herstellungsjahr 1991) drauf, dann 17 Zöller mit 235 bzw. 255 Fulda Extremo. Das merke ich bei Leistungsabgabe und Spritverbrauch. Für den Winter habe ich 205er "LingLong" gefkauft, die auf alten aufbereiteten Alus montiert sind. Stückpreis 29 Euro.
Nutzen sich kaum ab, sind bei Nässe eine Katastrophe, aber auf Matsch und Schnee nahezu unschlagbar. Wo der Winterkontakt des Mercedes nur noch rutscht, greift dieser Südchina-Pneu gnadenlos zu.
Autoreifen mit denen fürs Motorrad zu vergleichen ist dasselbe wie Äpfel mit Birnen. Der Reifen ist fürs Motorrad ungleich maßgeblicher. Da gibt es ja auch Tests, über die man sich da schlau machen kann.
Deshalb habe ich Dir den link zu mopedreifen.de geschickt, da sind alle aufgelistet, die auf Deine moppete passen, dazu sind die Freigaben gleich dabei und eine Beschreibung und Bewertung der Reifen.
Ich mach mich auch immer da schlau was es gibt (ich habe 8 Motorräder) und kaufe dann da, wo ich das am billigsten bekomme. Meist ist das aber mopedreifen.de. Letztlich ist es - wie fischmanni sagte - eine Glaubensfrage wie bei Öl und Ähnlichem, wenn Du Michelin oder Conti präferierst, ist die Sache ja schon gegessen. Der Michelin auf meiner K 1100 LT ist leider immer sehr schnell runter. Wenn jetzt Vorder- und Hinterreifen gleichzeitig geplättet sind, wechsle ich auf Metzeler.
Bei der Fazer geschichte muss ich sicherlich die Kabel durch messen und an Kawa anpassen? Sonst ne super idee....
Habe die Reifen auf E46 BMW`s getestet und die Unterschiede gemerkt. Beim Montieren auf die Felge merkt man das (bei Autoreifen) auf jeden Fall!
Die Seite, die du mir empfohlen hast, scheint wirklich super zu sein!
Wie schon des öfteren festgestellt sind Reifen eine echte Glaubens-Geschichte. Wollte halt nur mal so Fragen, was ihr so meint....
Gut. Getestet wird bei mir nichts. Reifenkauf ist bei mir eine unangenehme aber zuweilen notwendige Sache.
Wenn ich mir alle Rechnungen des letzten Jahres anschaue, habe ich über 2000 Euro alleine beim Reifenhändler gelassen. Die Kids haben auch Autos und kommen zum Alten, wenn die Reifen runter und die Kasse leer ist.
Meine Fahrweise richte ich darauf aus, den Verschleiß einigermaßen gering zu halten. dass es Unterschiede bei den Reifen gibt, ist mir klar.
Auf meinem Porsche 944S2, der noch getunt war, habe ich mal die Conti-Bereifung runtergeschmissen, weil mir die Kiste beim Rausbeschleunigen aus der Kurve regelmäßig weggeflutscht ist. Aber das war eben ein Sportwagen mit knapp 250 PS und der wurde auch "sportlich" gefahren. Da habe ich übrigens auch ganz gute Erfahrungen mit einem billigen Chinareifen gemacht. Der war in allen Belangen besser als der Conti. Wenigstens auf dem Porsche und natürlich nach meinem subjektiven Empfinden.
Meinen BMW 525i fahre ich trotz seiner 192 PS und Automatic mit unter 10 Litern, den 220 CDI mit 6. Dann kannst Du Dir die Fahrweise ausrechnen. Da wird piano gefahren. Der Z3 hat ein kleines 140 PS Vierzylinder-Motorle, das Drehzahlen braucht, auch da ist die Kraft auf die Reifen eher gering.
Zu den Motorradreifen:
Bei den Bridgestone BT 21 habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Vorderreifen sich von Profil her ungleichmäßig abfährt. (Yamaha XJ 750)
Der Michelin Pilot Road ist weich, greift gut, nutzt sich aber schnell ab. (BMW K1100LT)
Ich bin irgendwie ein Fan von Metzeler Reifen, aber das ist auch eine Glaubensfrage. Aber eben eine, die schon 38 Jahren währt. Auch in den Siebzigern habe ich auf BMW R100S nur Metzeler gefahren.
Der Z2 auf meiner ZX10 hat mich begeistert, vor allem von der Laufleistung her. Wenn's den noch gäbe. Der Z6 ist da zwar schon seit zwei jahren drauf, aber in der Zeit bin ich mit den Zetten kaum gefahren, fast nur mit der BMW.
Auf der habe ich jetzt einen Michelin Pilot Road Front montiert, der war fertig, Der Hintere ist noch gut gewesen. Trotzdem habe ich gleich vorn und hinten gekauft. Den Hinterreifen fahre ich über Winter noch runter, dann kommt der hintere, den ich noch übrig habe, drauf und wenn dann vorn und hinten einigermaßen gleichmäßig die Grätsche machen, rüste ich die BMW auch auf Metzeler Reifen um.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich weiß bis heute nicht weshalb...😁 Auf jeden Fall war ich sehr zügig durch den Stau durch.
Zufällig blaue 'Blinker' erwischt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Who84
Hat sich mal jemand den Schladplan angeschaut?
Ich bin immer noch fest der meinung das einfach der Schalter als Brücke dient (und dann würde ich 18,50€ sparen) Da ich einen ganz guten Schalter bei Reichelt gefunden habe mit Beleuchtung und IP 66.
Der 'Fazerschalter' ist aussen und innen identisch mit dem Kawaschalter (USA) und der Schalter brückt einfach li/re mit der Relaisleitung.
Ich habe nur die Verbindung zw. dem Schalter und der Platine vom Blinkerschalter hergestellt, sieht halt original aus.
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
Zufällig blaue 'Blinker' erwischt 😉Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich weiß bis heute nicht weshalb...😁 Auf jeden Fall war ich sehr zügig durch den Stau durch.GreetS Rob
😁😁... Nö, das war eine eigentlich stinknormale alte K 100 RT, das "Sofazügle 1.0" Auch kein ausgedientes in grün-weiß, sowas fahren manche ja auch; sondern eine dunkelgrüne.
Aber vermutlich assoziieren die Dosenfahrer ein Motorrad mit dieser bekannten Silhouette und WBL mit einem Fahrzeug von Behörden, Rettungsdiensten oder dem ADAC.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Aber vermutlich assoziieren die Dosenfahrer ein Motorrad mit dieser bekannten Silhouette und WBL mit einem Fahrzeug von Behörden, Rettungsdiensten oder dem ADAC.
Vorauseilender Gehorsam . . . . 😁
GreetS Rob
Zitat:
Der 'Fazerschalter' ist aussen und innen identisch mit dem Kawaschalter (USA) und der Schalter brückt einfach li/re mit der Relaisleitung.
Ich habe nur die Verbindung zw. dem Schalter und der Platine vom Blinkerschalter hergestellt, sieht halt original aus.
Das ist doch mal eine Aussage! Super! Laut Schaldbild habe ich mir das schon gedacht, das es einfach geht!
Ich denke, das ich auf Mezler reifen gehen werde! Mal schauen, wie die so sind!
Danke für eure Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von Who84
Ich denke, das ich auf Mezler reifen gehen werde! Mal schauen, wie die so sind!Danke für eure Hilfe
Ein guter Entschluss. Metzeler Roadtec Z8 Front M und hinten O. Testsieger von "Motorrad" und soll lange halten.
Leider für die Schmalspurbereifung meiner K 1100 nicht erhältlich. Da gibts nur den Lasertec von Metzeler. Den will ich nicht. Muss ich wohl oder übel beim Michelin bleiben.🙁
Zum Warnblinker
Nimm Dir eine Schaltereinheit der ER / EN 6f oder Z750 ab 2007. Dann brauchst Du noch ein lastunabhäniges Relais. Beim Schalter musst Du nur darauf achten, ob Du den Hebel zur Standgaserhöhung brauchst oder nicht. Die neueren Modelle haben keine Aussaprung die den Hebel aufnehmen können. Das Signal rechts / links wird im Schalter gebrückt und an die Blinker gleichzeitig geschickt. Das haben schon einige im Z1000-Forum.de umgesetzt.
Der Schalter dient nur als Beispiel, Aussaprung für den Hebel der Standgaserhöhung. Die Gibts manchmal schon für 30 € von privat. Mit den Schaltern die Kawasaki verbaut sparst Du Dir das basteln im Inneren.
http://www.ebay.de/.../160908250389?...
Auch ich habe nachgerüstet
http://www.z1000-forum.de/gallery2/d/298415-2/100_4303.JPG
Zitat:
Original geschrieben von perlmuttsilber
Mit den Schaltern die Kawasaki verbaut sparst Du Dir das basteln im Inneren.
Er soll sich einfach den Günstigsten aussuchen (Suchmuster erweitern), wenn er einen Fazerschalter erwischt und nur den Teil nutzt der den roten Schalter beinhaltet, montiert er den Blinkerschalter seiner Kawa inkl. Kabelverbindung nur in das andere Gehäuse und verbindet den roten Schalter mit li/re.😉
So habe es ich gemacht, auf einen optisch Baugleichen gewartet und bei 29 Eur zugeschlagen.
GreetS Rob
ich würde beide Varianten nehmen, nur finde ich nicht wirklich was passendes und vor allem nicht für 30 euro.....(oder weniger)
MfG
So, es ist vollbracht. Warnblinker läuft. Zwar nur bei zündung aber auf mehr hatte ich keine Lust.
Reifen sind bestellt. Michelin Pilot road 3 vorne und hinten für 200 Euro all incl!
Danke für die Hilfe und Tipps