1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. ZNEN ZN50QT-A Retro Roller darf wieviel kosten?

ZNEN ZN50QT-A Retro Roller darf wieviel kosten?

Hi,
falls ich hier ein Thema anstoße, das schon gefühlte 1000x besprochen wurde, bitte ich um Nachsicht.
Ich habe heute nachmittag einen zweiten Besichtigungstermin für das o.a. Teil, da meine Tochter bald ihren Autoführerschein für begleitendes Fahren bekommt und damit auch Roller fahren darf.
Diese Chinaböller werden hier ja sehr unterschiedlich bewertet, aber da ich schraubertechnisch nicht ganz unbegabt bin, denke ich, daß ich den Roller für meine Tochter instand halten kann.

Der Roller ist Bj 2008 und stand 6 Jahre eigentlich nur in der Garage. Er hat nur 47 (in Worten: siebenundvierzig) km drauf und sieht aus wie neu. Nur die Chromteile brauchen ein wenig NeverDull. Der linke Blinker ist zerlegt, alle Teile sind vorhanden, nur der Bolzen für die Verschraubung mit dem Beinschild ist abgebrochen, wahrscheinlich mal irgendwo angeeckt. Sieht auch nicht wirklich robust aus, diese Konstruktion. Die Batterie ist neu, der Motor läuft einwandfrei.

Der Neupreis für diesen Roller liegt wohl irgendwo bei 800,- Euro.
Da ich im Netz keine Verkaufsanzeigen für einen Roller mit ähnlichen Eigenschaften gefunden habe und auch kein Bauchgefühl für einen Gebrauchtpreis entwickeln konnte, hoffe ich, daß mir irgendjemand sagen kann, was so ein Teil kosten darf. Die Verkäuferin hat auch noch keine konkrete Preisvorstellung.
Sollte man die 6 Jahre alten Reifen erneuern? Die Griffigkeit bei Nässe soll ja mit dem Alter leiden, und die original Chinareifen sind ja wahrscheinlich sowieso nicht die besten?

Gruß Martin.

Front
Heck
Lenker
+2
Beste Antwort im Thema

Der Halter ist für die Einhaltung der bbH selbst verantwortlich!

Das ist die Erkenntnis, die ich aus der Lektüre von gefühlten 100 Threads über die Endgeschwindigkeit von Mokicks/Rollern gewonnen habe.
Also habe ich ein wenig herumtelefoniert, u.a. auch mit der Verkehrsinspektion der Polizei im Nachbarort, um zu erfahren, was noch geht und was nicht mehr. Die Kernaussage war natürlich "das, was in den Papieren steht. Punkt."
Man hat mir empfohlen, mal zum TÜV zu fahren, die hätten einen Rollenprüfstand und könnten das ausmessen. Das würden die auch bei beschlagnahmten Rollern machen.

Gesagt, getan. Ich kam auch gleich dran, habe € 15,- abgedrückt für die Prüfung und fragte den Prüfer, wie denn das Gewicht des Fahrers und der Fahrtwindwiderstand in die Messung eingingen. Garnicht, sagt er, gemessen wird ohne Last, aber dafür wird ja die Toleranz draufgeschlagen. Das seien 10%, also 4,5 km/h. Mit anderen Worten: alles was unter 50km/h ist, ist ok. Und die Polizei würde bei Kontrollen mit dem mobilen Rollenprüfstand genauso messen.

Also rauf auf den Rollenprüfstand und Gas gegeben. Der Prüfer meinte, es sei ein bisschen zu viel: 59 km/h ist "etwas über der Toleranzgrenze" 😁
Ich durfte aber schnell mal an der Anschlagsdrosselschraube drehen und nochmal messen. Nach der dritten Messung sagte er, jetzt sei alles ok: 49km/h. Es gab ein schönes Messprotokoll dazu, das man als Nachweis immer dabei haben sollte.

Auf dem Heimweg vom TÜV lief die Kiste dann zwar nicht mehr ganz so spritzig und 10km/h weniger, aber immer noch flotter als am Anfang. Ich denke, so kann ich meine Tochter damit guten Gewissens auf die Piste schicken.

Gruß Martin.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Die Verkleidung ist ab!

Heute habe ich nochmal versucht, die Verkleidung abzubauen. Das zentrale Teil, das zuerst demontiert werden muß, ist das nach vorne zeigende Plastikteil unter der Sitzbank. Dazu die beiden Schrauben lösen, die das Sitzbankscharnier halten, die zentrale große Schraube herausdrehen, das Helmfach lösen und ein wenig anheben und mit viel Geduld und vooorsichtig die drei Plastikhaken auf jeder Seite ausklipsen. Dann das Teil nach vorne wegziehen. Erst dann lassen sich auch die Seitenteile abbauen, da diese noch mit Schrauben befestigt sind, die sich unter dem zuerst demontierten Teil befinden.

Zum Einstellen der Ventile muß dann nur noch das Fußbrett abgeschraubt werden.

An die Zündkerze kommt man von rechts unterhalb des Fußbrettes dran, ohne irgendwas abschrauben zu müssen.

So, das wars erst mal für heute. Ich wünsche allen ein schönes Osterfest.

Gruß Martin

Zusammengebaut
Clipse
Ohne Verkleidung
+4

Zur letzten Kostenrechnung kommen noch € 19,80 hinzu. So viel habe ich bei Aaah Teee Uhhh heute für das Wechseln der beiden Gummis bezahlt. € 9,90 pro Rad.
Die Räder habe ich abgeschraubt und hingebracht. Ich konnte drauf warten und zusehen. Nach 20 Min war alles erledigt, inkl. Vorgespräch und Bezahlung. Besser, als die Alufelge selbst mit irgendwelchen Hebeln zu malträtieren. Die Gummis sitzen schon sehr stramm da drauf.

À propos abschrauben: Mein elektrischer Schlagschrauber mit 300 Nm Aufdrehmoment hat die Mutter nicht aufbekommen. Die angezogene Trommelbremse konnte das Rad nicht halten, um mit einem langen Schlüssel dranzugehen. Also mußte ich eine Hilfskonstruktion mit einem Brett und zwei M8er Schloßschrauben basteln (siehe erstes Bild). Damit ging es dann sehr geschmeidig, allerdings mit viel Kraftaufwand. Im Gewinde war irgend so ein Sicherungsgeschmodder.
Natürlich kam die Felge auch nicht von der Achse runter, da mußte dann ein Abzieher ran (siehe Bild, das habe ich aber erst am Ende mit dem neuen Rad zur Demo aufgenommen, deshalb ist auch die Mutter schon wieder drauf, die muß naturlich ab sein, wenn man das Rad abziehen will).

Dann habe ich in der Bucht noch ein Topcase für € 10,- (neu und originalverpackt) geangelt. Das hat exakt die gleiche Farbe wie der Roller. Geil!

Hat jemand das Drehmoment für die Stehbolzen des Auspuffflansches? In meiner Drehmomenttabelle stehen die Bolzen nicht drin. Ich habe mal 8Nm eingestellt wie bei den anderen M6 Schrauben, das erschien mir passend. Die waren auch beim Abschrauben sehr locker.

Gruß Martin.

Demontage Hinterrad
Abzieher
Reifen
+1

Glückwunsch, jetzt steht der Großen fahrt ja nix mehr im Wege 🙂

Das Topcase sieht echt gut aus 🙂

Was mich aber wundert, das du für den Hinterreifen einen abzieher brauchtest. Als bei unserer REX RS500 der hinterreifen durch einen Nagel kaputt ging, habe ich diesen nach 4 jahren der Dauerbenutzung ohne weiteres abbekommen.

Für die Stehbolzen am Krümmer benutze ich: Handfest + 1/4 Umdrehung. Fertig, sitzt bombig und lässt sich gut wieder Lösen.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Was mich aber wundert, das du für den Hinterreifen einen abzieher brauchtest.

Das Rad ging auch ziemlich stramm wieder drauf. Ich mußte mit dem Gummihammer nachhelfen. Welle und Nabe sahen aber unauffällig aus. Ich war auch nicht sonderlich beunruhigt darüber, da ich hier irgendwo im Forum schon gelesen hatte, daß man u.U. einen Abzieher braucht.

Gruß Martin.

Vergessen die Bremsbacken vollständig zu lösen?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Vergessen die Bremsbacken vollständig zu lösen?

Das wäre zu einfach gewesen 🙄

War auch mein erster Gedanke, also habe ich den Zug sogar ausgehängt, um ganz sicher zu gehen.

Gruß Martin.

Dann sitzt wohl die Exenterwelle fest.
Passiert schon mal wenn lange keine Bewegung ist ,mal den Zughebel hin und her bewegt.
Hatte das schon mal ,da musste ich mit Hammer und Holzklotz gängig machen.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


...
À propos abschrauben: Mein elektrischer Schlagschrauber mit 300 Nm Aufdrehmoment hat die Mutter nicht aufbekommen. Die angezogene Trommelbremse konnte das Rad nicht halten, um mit einem langen Schlüssel dranzugehen. Also mußte ich eine Hilfskonstruktion mit einem Brett und zwei M8er Schloßschrauben basteln (siehe erstes Bild). Damit ging es dann sehr geschmeidig, allerdings mit viel Kraftaufwand. Im Gewinde war irgend so ein Sicherungsgeschmodder.

Die Idee mit der Hilfskonstruktion ist echt klasse. Da merkt man gleich, daß ein Schrauber mit Bedacht an der Sache ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Dann sitzt wohl die Exenterwelle fest.

Nein, das funktioniert alles ganz prima. Die Bremse war auch nicht die Ursache. Das Rad saß ganz einfach fest auf der Antriebswelle.

Heute mal nach dem Ventilspiel geschaut (stimmte zu 100%, Einlaß 0,05mm, Auslass 0,1mm), Ölwechsel gemacht und nach dem Riemen gesehen. Der sieht noch aus wie neu, aber ich weiß nicht, ob man dem nach 6 Jahren noch trauen kann. Würdet ihr den wechseln?

Bei der Gelegenheit habe ich mir mal die Kickstartermechanik angesehen und festgestellt, daß bei der üblichen Position des Kickstarterhebels nicht der komplett mögliche Hebelweg ausgenutzt werden kann, da der Hebel nach dem tiefsten Punkt noch ein ganzes Stück wieder nach oben weitergedreht werden kann. Also habe ich den Hebel ca 45° noch oben zeigend montiert (siehe letztes Bild) und die Kiste springt jetzt mit Kickstarter wesentlich besser an, da die Kurbelwelle jetzt pro Kick mehr Umdrehungen macht. Sieht zwar von der Optik her nicht mehr so schön aus, aber die Funktion war mir wichtiger.

Gruß Martin.

Nackig
Ohne Helmfach
Antriebsriemen
+2

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Dann sitzt wohl die Exenterwelle fest.
Nein, das funktioniert alles ganz prima. Die Bremse war auch nicht die Ursache. Das Rad saß ganz einfach fest auf der Antriebswelle.

Heute mal nach dem Ventilspiel geschaut (stimmte zu 100%, Einlaß 0,05mm, Auslass 0,1mm), Ölwechsel gemacht und nach dem Riemen gesehen. Der sieht noch aus wie neu, aber ich weiß nicht, ob man dem nach 6 Jahren noch trauen kann. Würdet ihr den wechseln?

Bei der Gelegenheit habe ich mir mal die Kickstartermechanik angesehen und festgestellt, daß bei der üblichen Position des Kickstarterhebels nicht der komplett mögliche Hebelweg ausgenutzt werden kann, da der Hebel nach dem tiefsten Punkt noch ein ganzes Stück wieder nach oben weitergedreht werden kann. Also habe ich den Hebel ca 45° noch oben zeigend montiert (siehe letztes Bild) und die Kiste springt jetzt mit Kickstarter wesentlich besser an, da die Kurbelwelle jetzt pro Kick mehr Umdrehungen macht. Sieht zwar von der Optik her nicht mehr so schön aus, aber die Funktion war mir wichtiger.

Gruß Martin.

Es macht Spass deine Berichte zu lesen !!

Endlich wieder mal einer der selber denkt bei der Arbeit !!! 😁

Weiter so !! Ich kann mir gut vorstellen dass du mal ein Job-Angebot von einem Zweiradmechaniker-Betrieb bekommst, denn Leute die sich selbst zu helfen wissen, braucht die Branche !!

Dein Roller sieht "innen" ja noch hervorragend aus, hast du alles vor dem fotografieren so sauber geputzt oder war der so ?? Dann hast du einen guten Kauf gemacht und wirst sicher noch viele Jahre Freude daran haben !! Glückwunsch !!!

kbw 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Es macht Spass deine Berichte zu lesen !!
...

Da kann ich nur voll und ganz zustimmen. 🙂

Hallo Martin,

das hätte ich aufgrund des Threadtitels nie im Leben erwartet, daß hier sowas Interessantes daraus entstanden ist.

Dank an Dich für die schöne Dokumentation deines Projektes.

Gruß Wolfi

Wechseln ,Sicherheit geht vor.
Ansonsten guter Bericht.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


...
Heute mal nach dem Ventilspiel geschaut (stimmte zu 100%, Einlaß 0,05mm, Auslass 0,1mm), Ölwechsel gemacht und nach dem Riemen gesehen. Der sieht noch aus wie neu, aber ich weiß nicht, ob man dem nach 6 Jahren noch trauen kann. Würdet ihr den wechseln?

Nach meinen Erfahrungen mit einem Symroller (EZ 01/2006) würde ich den Originalriemen drin lassen, meiner hatte nach mehr als 20.000 Kilometern das Verschleißmaß (Breitenlimit) noch nicht erreicht und fiel auch nicht negativ durch Rißbildung oder Ausfransungen auf.

Die nachgekauften Sym-Originalersatzteile für den Antrieb (Riemen, Rollen) haben meines Erachtens eine geringere Verschleißfestigkeit: Die viel weniger gelaufenen, neuen Originalersatzteile haben derzeit schon deutlichere Abnutzungsspuren, als dies bei der Erstausrüstung der Fall war.

Im Zweifelsfall würde ich halt nach 1.000 gefahrenen Kilometern den Riemenzustand erneut begutachten.

Gruß Wolfi

Danke für die Blumen 😁

Ich kann halt schon auf ein paar Jahrzehnte Hobby-Schrauberkarriere zurückblicken. Mein erstes Mokick war eine Garelli von Neckermann, beides gibt es heute nicht mehr.

@kbW: Außer ein paar grau-weißen Schlammspritzern habe ich nix saubergemacht. Der sieht innen wirklich noch aus wie neu.

@Wolfi: Da das Teil ja gerade mal 50 km drauf hat, werde ich sowieso nach ca 300km nochmal Ölwechsel machen und dabei auch noch mal den Riemen kontrollieren. Bis dahin wird sich zeigen, ob der Riemen noch gut greift und wie er dann aussieht. Bis dahin werde ich die Entscheidung wohl noch aufschieben.

Gruß Martin.

Moin .
Der Riemen sieht auf den Bildern noch top aus , wenn er nicht zu porös ist würde ich den drin lassen .
Da die nicht , wie die Reifen , den UV-Strahlen ausgesetzt sind härten die nicht so schnell aus .

Gruß Ole .

Deine Antwort
Ähnliche Themen