ZKD Zylinderkopfdichtung

Mercedes W201 190er

Hallo,
ich muss meine Zylinderkopfdichtung wechseln hab das aber noch nicht gemacht
technisch müsste ich das hinbekommen ich brauch nur etwas hilfestellung und denke das ich hier richtig bin.
ich hab einen 190 benziner 1,8 80kw ohne klima schaltgetriebe
wie genau stell ich das an?
was muss ich kaufen und was wäre sinnvoll gleich zu wechseln? (dehnschrauben z.b.)
soll ich gleich zahnrippenriemen wechseln?
bilder und erfahrungsberichte wären super

was haltet ihr hiervon
dichtungs satz

ich bin für jede hilfe dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Der Thread ist zwar jetzt schon wieder etwas älter, aber evtl. findet ja jemand später über die Suche noch gute Infos hier. Deshalb hier noch mein Input zur Sache: Mit wenig Schraubererfahrung, aber gutem theoretischem und technischem Verständnis habe ich mich auch an meinen 190er gewagt und die ZKD neu gemacht. Empfehlen kann ich sowohl das Etzold "So wird's gemacht" für eine gute Bilderdoku also auch das "Jetzt helfe ich mir selbst" mit sehr sehr guten technischen Erläuterungen zur Funktionsweise des Motors und allen wichtigen Aggregaten. Wenn man sich in die Theorie gut reingelesen hat und davor steht, fällt es schon mal viel leichter. Da kommen dann die hellen Momente wie "aaah, so funktioniert das", etc.
Um nur den Kopf abzunehmen braucht man an Spezialwerkzeug eigentlich nur einen großen Innensechskant für das Kettenspannergehäuse und die passende Innenvielzahnnuss für die Kopfschrauben (Torx reicht hier nicht, rutscht durch!). Zusätzlich noch eine Gewindestange in Kombination mit einer großen Nuss, einer Unterlegscheibe und einer Mutter, um die Schlagbolzen der oberen Kettengleitschiene auszuziehen (alternativ geht hier natürlich auch ein prof. Auszieher, falls vorhanden). Wenn man sich die beiden Bücher zu Gemüte geführt hat, ist klar wie diese Behelfskonstruktion funktioniert.
Ist der Kopf einmal runter, würde ich ihn an Stelle des Schrauber-Anfängers zum Motoreninstandsetzer bringen. Kostet zwar etwas, aber da ist man auf der sicheren Seite, dass alles gut gemacht wurde. Der kann der Verzug prüfen, den nötigen Abzug beim Planen einstellen, die Ventilführungen prüfen, etc. Planen kostet im Übrigen so um die 60€.
Wichtig ist beim Ein- und Ausbau die Steuerzeiten im Auge zu haben und den Motor vorher auf Zünd OT zu stellen, in Übereinstimmung mit der Markierung an der Nockenwelle. Markierung Nockenwellenrad zur Steuerkette ist auch essentiell. Außerdem muss der Kettenspanner später komplett ausgebaut, auseinander genommen und in der ersten Rastenstellung wieder eingebaut werden, sonst wird die Kette zu straff gespannt!

Wenn der Kopf einmal runter ist, sollte auf jeden Fall gemacht werden - außer der Kopfdichtung:
- Planen
- Ventilschaftabdichtungen
- Ventile gasdicht einschleifen
- Krümmerdichtungen erneuern
- Dichtung zur Ansaugbrücke erneuern
- Kopf reinigen (falls nicht beim Einschleifen mit inbegriffen)

Was ich auch noch habe machen lassen/selber gemacht habe
- Neue Hydrostössel
- Neue Ventilführungen
- Führungen/Dichtungen der Einspritzdüsen ersetzt
- Zündverteilerfinger + -kappe

Je nach KM Leistung empfehlenswert ist noch (meiner hatte erst 88tkm runter):
- Kettenspanner
- Duplexkette/Einfachkette (noch eher)
- Gleitschienen
- Einspritzdüsen komplett ersetzen (teuer, ca. 50€/Stück)

Noch als Tipps:
Vor allem beim Lösen des Abgaskrümmers empfiehlt es sich sehr die Schrauben vorher mit Mitteln wie WD40 sehr großzügig einzusprühen! Die sind aufgrund der thermischen Bedingungen in dem Bereich meist fest und mit etwas Pech kann so ein Stehbolzen gerne mal abbrechen. Den dann aus dem Kopf zu drehen ist unnötige Mehrarbeit. Zum Reinigen des Kurbelwellengehäuses eignet sich übrigens Backofenreiniger vorzüglich 😁 Nur da immer aufpassen, dass kein Dreck in die Ölbohrungen fällt, der könnte später die Kanäle oder die Pumpe verstopfen. Außerdem vor Beginn der Arbeiten nicht nur das Kühlwasser über den Kühler ablassen, sondern auch die Ablassschraube im Block unterm Krümmer rausdrehen, da sitzen nämlich auch noch ein paar Liter drin.
Eine Grube oder Bühne brauch man für die Arbeiten nicht, vorher auch richtig schön viel Pappe unter den Wagen legen um evtl. Flüssigkeitsverlust aufzufangen. Knifflig wird ohne Bühne lediglich das Lösen und Festziehen der Schrauben vom Hosenrohr zum Krümmer. Das ist eine Konusverbindung, bei der man vor allem beim Festziehen drauf achten muss beide Seiten gleichmäßig anzuziehen, weil diese Schellen sonst verkannten und das ganze nicht dicht ist!
Falls sich jemand die Mühe macht und wie im WIS von Mercedes angegeben die Ansaugbrücke mit ausbaut: Beim Lösen der Benzinleitungen dauerhaft den Tankdeckel öffnen um zu verhindern, dass ein ständiger Druckaufbau stattfindet. Ich empfehle aber die Ansaugbrücke im Motorraum zu belassen. Dafür dann einfach die Schrauben am Kopf und die beiden Innensechskant an der Brückenstütze lösen um sie später einfacher zurückziehen zu können.
Vor dem ersten Anlassen auch UNBEDINGT den Motor per Hand durchdrehen. Und zwar NUR an der Kurbelwelle und nur im Uhrzeigersinn (IMMER NUR SO!). So kann man prüfen ob kein Ventil auf einen Kolben knallt aufgrund verstellter Steuerzeiten oder einem anderen Fehler. Den Wagen auch nicht ewig per Anlasser drehen lassen, das mag besagter nämlich nicht so gerne. Es kann mitunter etwas länger dauern bis er wieder läuft, es muss ja erstmal auch alles wieder geschmiert werden, etc. Nach ein paar Minuten kann es auch vorkommen, dass der Abgaskrümmer Rauchzeichen von sich gibt. Das ganze gut beobachten, meistens sind es nur Öl und Kühlwasserreste, die verbrennen.

Wenn jetzt jemand kurz davor steht die Sache selbst in die Hand zu nehmen und NUR Bahnhof versteht, würde ich sagen entweder lassen oder nochmal ordentlich Literatur bemühen. Ich möchte niemanden abschrecken, hatte selber die Hosen voll, als ich den Wagen dann zum ersten mal angelassen habe, aber die Theorie sollte schon verstanden sein! Es werden auf jeden Fall beim Aus- und Einbau Fragen auftauchen. Aber dafür gibt es ja dann Anleitungen sowie das Internet und Foren wie dieses. Geht man Sorgfältig und mit dem nötigen Respekt an die Sache, klappt das auch. Ich habe übrigens knapp eine Woche gebraucht (jeden Tag so fünf Stunden Arbeit)!
Allen die sich dran wagen wünsche ich auf jeden Fall viel Erfolg!

45 weitere Antworten
45 Antworten

das auf dem bild ist der ventilschleifer oder wie?

Zitat:

Original geschrieben von yuuzhanvong


das auf dem bild ist der ventilschleifer oder wie?

Wenn du schon Probleme beim lesen der Anleitungen hast, wie willst du es dann in die Tat umsetzen?

Nein, das auf dem Bild ist der Spanner für die Federn!

Ich bin mal gespannd, ob du das wirklich schaffst. Viel Wahrscheinlicher ist es, dass du den Abschleppdienst nach 5 Tagen rufst und dich zur MB-Niederlassung schleppen lässt. 🙄🙄

Was die Zeitangaben hier im Forum betrifft:

Ich habe es hier auch schon gelesen, dass Leute meinten, der Einbau der elektrischen Fensterheber geht schnell, in einem Nachmittag. Bei mir waren es volle zwei Tage... laufen tun sie bis heute schlecht. Liegt aber daran, dass der Kabelbaum für die Katz war 😮😮
Wie das immer alle so schnell schaffen wollen, frage ich mich 😕😕
... ich brauche zum Beispiel alle 30min ein Bier ... und das zieht sich 😁😁

hab noch was vergesse:
nicht nur das auseinander nehmen nimmt viel Zeit in anspruch ohhh ja auch das wieder RICHTIG 😁 zusammenschrauben will gelernt sein, d.h. sodass die karre nacher auch wieder richtig läuft 😉

so siehts nach der zerlegung aus:
(mit bisschen verkokten 3. und 4. Ventil 😁 )

die bilder sind schonmal gut hast du noch mehr?

Ähnliche Themen

ne leider net ich hab danach keine mehr gemacht... musste hinne machen da ich wieder ins geschäft musste

aber mal ganz ehrlich, mit den Vorrausetzungen mit denen du startest seh ich echte schwierigkeiten das das ganze so läuft wie du willst !!!

selbst wenn du alles soweit hast musst du nacher auch die Dehnschrauben in einer bestimmten reihenfolge mit einmal 90° Winkel und nacher nochmal mit 90° Winkel nachziehen wenn du sowas noch nie gemacht hast ist das wirklich nicht so ohne 🙄 vorallem wenn man keinen passenden Winkel dazu hast.

wie ist das mit den 90° eigentlich gemeint hab das schon öfters gelesen

Zitat:

Original geschrieben von yuuzhanvong


wie ist das mit den 90° eigentlich gemeint hab das schon öfters gelesen

sag mal hast du dir eigentlich den WIS-Anhang was D.I.S.P.U. ganz am anfang frei zugänglich gemacht hat dir schon überhaupt einmal ausgedruckt geschweige denn angeschaut !??!?!?!?!?!

dir scheint nicht im klaren zu sein auf was du dich da einlässt bzw. was alles auf dich zukommt !!!

ich würd mit D.I.S.P.U schon wetten wie weit du kommst 😁
am bestem um ein bier ^^

ach das geht schon irgendwie

durchgelesen hab ich so halbwegs aber ich versteh das nicht ganz
Anziehdrehmomente in Nm und Drehwinkel
Zylinderkopfschrauben bei kaltem Motor 1. Stufe
2. Stufe Drehwinkel
3. Stufe Drehwinkel
55
90°
90°
Innensechskantschrauben Zylinderkopf zu Steuergehäusedeckel 25

wenn ich so lese was alles in der letzten zeit geschrieben wurde, sehe ich schwarz und vermute das das fahrzeug entweder zerlegt oder kurz danach in der werkstatt landet.

genau diese einstellung "ach das geht schon irgendwie" veranlasst mich zu diesem gedanken.

der tausch einer zkd und den arbeiten die mann gleich mit machen sollte, aber nicht zwingend muss, ist kein kinderspiel!
und der unterschied zwischen ventilschleifer und federspanner sollte nach kurzem googln auch klar sein. selber machen und helfen lassen is ok, aber ein wenig mehr interesse darf hier schon an den tag gelegt werden.

sorry, ich komm mir etwas vera*scht vor, da die fragen simpler als simpel sind und eben kurzfristig zu recherchieren wären. mann kann aber auch andere das machen lassen.
und wenn man schon eine kurze 11 seitige gute anleitung auf dem silbertablett bekommt sollte man es dann auch wenigstens mal lesen.

srry, aber lest mal von anfang bis ende, dann wisst ihr was ich meine.
ich helf gern so is nich, aber wenn ich gar nichts weiß, dann mach ich es nciht selber sonder geb den karren in die werkstatt. es sei denn ein motorschaden ist egal.

so genug jetz

was is denn nun los 😕😕

kp

ich hab doch nur gefragt und bilder lassen sich schlecht googeln aber du spamst hier rum ohne hilfe🙁

und "das geht schon" hat mit dessinteresse etc. überhaupt nichts zu tun auch wenn du es so verstanden hast

ich helf gern so is nich, aber wenn ich gar nichts weiß, dann mach ich es nciht selber sonder geb den karren in die werkstatt. es sei denn ein motorschaden ist egal.

das ich garnichts weiß stimmt so ja nicht nur hab ich noch keine zkd gewechselt und von deiner "hilfe" hab ich nichts gemerkt den anderen muss ich nochmal für die anleitungen etc. danken

wenn ich den motor offen hab kommen bestimmt noch ein paar fragen falls sie mir jemand beantwortet

hi,

falls du es soweit schaffst....
denk ich die und alle anderen Fragen werden immer so gut es geht beantwortet.!!!!

Nur so wie du schreibst hört sich das wirklich ein bisschen nach "eigentlich isses mir egal wenn ich das nicht hinbekomme" an 🙄

und das bedeutet langfristig den Tod für deinen (einen) 190er und das will hier niemand.

was so viel heist wie:
wenn jemand hilfe in anspruch nimmt wo es darauf hinausläuft, dass warscheinlich - durch diese "Hilfe" - (wenn man es in dem Fall so nennen kann) demnächst wieder ein 190er weniger auf unseren strassen rumfährt dann will da niemand helfen - Logisch - oder ?

andererseits sind deine Fragen schon legitim, denn ne ZKD bei der werkstatt machen lassen ist teuer .

ja und mir zu teuer
ja die fragen sind alle gut beantwortet
und das soll nicht heißen das es egal ist im gegenteil mir ist kaum etwas wichtiger nur bin ich guter dinge mit eurer hilfe es zu schaffen

ich hab schon getriebe getauscht, motoren getauscht, nur an anderen fahrzeugen auch ein motorradgetriebe hab ich schon komplett auseinander genommen nur eben noch keine zkd

Deine Antwort
Ähnliche Themen