ZKD defekt! Wie lange hält der PN durch?

VW Golf 1 (17, 155)

Hey....der Golf 2 meiner Freundin hat leider ein größerses Problem!
Wenn er im kalten Zustand gestartet wird springt er schon sehr schwierig an und danach qualmt es blau ohne Ende! Der Duft ist auch nicht gerade sehr angenehm 😉
Das ganze geht so ca. 1min. und dann ist alles ganz normal...
Der Motor läuft echt ruhig und auch leise...
Kühlwasser muss ich sehr oft nachfüllen und Öl frisst er auch gut weg...
Allerdings wird es alle 2-3Tage kontrolliert und wenns sein muss aufgefüllt!

Da ich in einer Woche Urlaub habe wollte ich den Golf 2 PN-Motor in ruhe wieder fit machen!

Nun meine Frage:
Kann man noch mit dem Auto weiter fahren oder lieber stehen lassen?
Da keine lust auf Motorschaden habe ich mich für den 2. Vorschlag entschieden!
Was meint Ihr?
Bei ständiger Beobachtung von Kühlwasser und Öl doch noch ein paar Kilometer machbar?
Meine Werkstatt ist im alten Heimatort und das liegt leider 150km weg!!! Wäre super wenn ich noch dort hin kommen würde!!!

Vielen Dank!!!
Gruß Goose

13 Antworten

nabend,

ich würd die karre stehen lassen.
die gefahr ist zu groß das der schaden im endeffekt nur noch größer wird.
wenn es die ZKD sein sollte, wat meinstn wie schnell sich der ZK bei der fahrt, und der bullenhitze die in letzter zeit herrscht, verzieht? 😉

ist öl im ausgleichsbehälter sichtbar?
klebt weiß bis gelblicher schmodder am öleinfüllstutzen?

guck dir mal den luffi-kasten an. schwimmt der schon voller öl?!^^ ist nen bekannten problem beim PN.
der sabbert gerne mal etwas in den kasten und das öl wird somit mitverbrennt.

wieviel kühlwasser verliert er denn in einem bestimmten intervall??

mfg 🙂

Wenn der Zylinder mit Kühlwasser voll steht, kann das Pleul verbiegen oder auch abbrechen.

Mh...nochmal anschaulich:

Wenn der Kolben auf UT steht und als nächstes Verdichten wird, kann es zum Pleulschaden kommen, wenn dort Wasser drine steht.

Zudem gelangt Wasser ins Öl und dann sind alle Lager betroffen.

Ergo: Besser stehen lassen...

Drehe dann zumindest vor dem Starten die Kerzen raus und lass ihn dann ein bischen drehen. Wenn die Wasserfontäne weg ist, kannst du sie wieder reinschrauben und starten, dann entgehst du zumindest dem Pleulschaden.

So am PC ist es leider immer schwer zu beurteilen, ob es noch geht.

Viel Glück

und beim fahren, Heizung auf volle pulle und die Temp im Auge behalten,dann sollte man normalerweise Heim kommen...

Ähnliche Themen

-An der Stelle wo die Kopfdichtung defekt ist kannst du dir einen Krater in den Kopf brennen.

-Durch den Druckverlust im Kühlkreislauf fängt er zwangsweise an zu kochen was dir den Kopf verzieht. Das siehst du auch nicht auf der Anzeige, bzw erst wenn es zu spät ist.

Hallo Corradogoose,

Du hast jetzt genug Verhaltensregeln für kaputte Kopfdichtungen erhalten.

Die Kühlflüssigkeit die Du nachfüllst kann auch an anderer Stelle verlustig gehen, die Geruchsbelästigung deutet auf defekte Ventilschaftabdichtungen, raucht blau.

Lass Deine Werkstatt mal das Kühlsystem abdrücken und Sie finden die undichte Stelle. Defekte Kopfdichtung Richtung Kühlkreislauf macht Andere Probleme.

Ich tippe da eher auf Ventilschaftabdichtung, schlimmstenfalls Kolbenringe.

Beim 2er habe ich oft Schaftabdichtungen erneuert, die sprangen aber meistens noch gut an um das Öl zu verbrennen, ein Schaden wie Du Ihn schilderst ist nicht so einfach von Konsole zu Konsole zu beantworten.

Genauere Hintergrundinformationen wären sehr hilfreich.

Hey...erstmal Danke für Eure Antworten! 🙂

Also....er sifft schon ein wenig zwischen Block und Kopf aus der Dichtung!
Ob es nun alles 100%ig an der ZKD liegt ist fraglich...schließlich hat das gute Stück schon 284tkm auf der Uhr!

Ich bin halt am überlegen ob ich den nochmal schön machen soll. das heißt, den Kopf neu abdichten mit allem was dazu gehört!
Oder...habe halt noch ein kompletten RP hier liegen mit allem was dazu gehört!!! Lohnt sich der Umbau?
Oder doch lieber ein PN-Austauschmotor!?

Wie schon gesagt..der Motor läuft sonst echt super und auch noch richtig leise...für die km-Leistung top!!!😉
Was meint Ihr?

Gruß Goose

Dann bau doch den RP ein 🙂
Wenn er da ist mit allem drum und dran...
Ist ja 1 zu 1 kompatibel 🙂

Zitat:

Ist ja 1 zu 1 kompatibel 🙂

im LEBEN nicht... 😁

das einzige was kompatibel ist wären schaltung getriebe tank und motorhalter 🙂

Zitat:

Lohnt sich der Umbau?

kenne bis jetzt keinen der diese frage mit "nein" beantwortet hat 🙂

Ja ok so in der Regel meinte ich das auch Golfzwo 😁

Aber ich dachte der Block vom RP ist gleich dem PN nur mehr Hub?
Dann würde ja alles was den Block betrifft passen...
Klar der RP hat die Mono da muss auch einiges anners 🙂

Notfalls besorg die nenn Andren Zylinderkopf kann auch Haarrisse haben. Hat mal die Ursache dafür erforscht?? Die Laufleistung hat nix zu sagen meine riss Dicht und hat 312,873 Km runter ein PN 😁 Mal ne V Deckeldichtung aber sonst nix. Außer O-ringe an den Wasserflansch ..........

meine nur haben beim Polo in der Werke nenn Kopfschaden gehabt Grund der Lüfter mal nicht mehr ganz Okay.

Zitat:

Original geschrieben von vw-maus 74


Notfalls besorg die nenn Andren Zylinderkopf kann auch Haarrisse haben. Hat mal die Ursache dafür erforscht?? Die Laufleistung hat nix zu sagen meine riss Dicht und hat 312,873 Km runter ein PN 😁 Mal ne V Deckeldichtung aber sonst nix. Außer O-ringe an den Wasserflansch ..........

meine nur haben beim Polo in der Werke nenn Kopfschaden gehabt Grund der Lüfter mal nicht mehr ganz Okay.

Ich nix verstehen???

Hmm....gehört zwar nicht heir ganz her aber was muss denn für den Umbau benötigt werden von PN auf RP?

- Kraftstoffpumpe?

Dachte...alten PN-Motor raus mit kabelbaum und Anbauteile...neuen RP rein mit Kabelbaum und Anbauteile!!!
Achse, Tank, usw kann doch alles bleiben, oder?
Bremse ist wohl auch anders....aber das wars doch auch schon oder etwa nicht??

Deine Antwort
Ähnliche Themen