ZKD defekt?
Hi, da ich mir vor kurzem einen gebrauchten 206 gekauft habe und direkt Probleme damit hab, hab ich mich hier mal angemeldet. Sollte ich also irgendwas falsch machen, nicht steinigen, ich bin neu
Also folgendes:
Es geht sich um einen 206, Bj. 2001, 75 PS Benziner.
Wenn ich fahre, hört man ständig ein Gluckern im Kühlwasser (in der Regel ab 2000 Umdrehungen). Verdacht von mir ist ZKD. Ich hab natürlich Sorgen, dass es sich sogar um einen Riss im Kopf handelt.
Kühlwasser verliert er nicht wirklich. Es ist kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl... Er presst nur ab und an ein wenig Wasser über den Ausgleichsbehälterdeckel raus.
Das Gluckern ist auch definitiv Abgas. Hab ich mit meinem Vater gemessen. CO Anteil drin.
Das nächste, was mich ein wenig wundert:
Während der Fahrt geht der Wagen nicht über 75 Grad. Im Stand ist er binnen kurzer Zeit bei 90 (Lüfter springt an). Aber wenn er jetzt schon bei 20 Grad Außentemperatur nur auf 75 Grad fährt, wie soll es dann im Winter sein?
Nächstes Problem:
Ab und zu im Stand/Leerlauf, vibriert er merklich. Jetzt nicht extrem, aber doch gut spürbar. Und das macht er auch nicht immer. Die Drehzahl liegt bei 750 Umdrehungen mit minimalen Schwankungen. Das Vibrieren hat keinerlei Auswirkungen auf die Drehzahl.
Letztes Problem:
Wenn ich den Wagen im Gang rollen lasse, hört man so ein... Wie soll ich sagen... so ein "kratzendes" bzw "schleifendes" Geräusch. Trete ich die Kupplung ist es weitestgehend bis ganz weg. Jetzt ist die Frage ob es "nur" das Ausrücklager ist oder ob es am Getriebe liegt.
Das war es dann vorerst mal
22 Antworten
ZKD merkst an der temperatur bzw kannst noch ein Kommpressionstest durchführen .
Eventuell ist das Thermostat hinüber oder Tempfühler paramter messung und thermotat prüfen könnte helfen 🙂
zum letzten : selbt nachdenken 🙂 du hast es schon selbst gesagt 🙂
wäre es das getriebe würde er immer mahlen/schleifen egal ob beim rollen oder beschleunigen
Du hörst es gluckern? Vom Innenraum aus? Kommt es eventuell aus dem Fußraum? Ist bekannt, ob in letzter Zeit nen Kühlmittelwechsel oder andere Arbeiten am Kühlsystem vorgenommen wurden? Könnte auch Luft im Kühlsystem sein. Das Gluckern kommt dann aus dem Bereich des Wärmetauschers und ist im Innenraum mitunter deutlich zu hören. Ein Versuch das Kühlsystem richtig zu entlüften, könnte Aufschluss geben.
Danke Ihr beiden. Also:
Ich höre es definitiv aus Richtung Motor Gluckern. Luft fällt aus, weil mit dem Messgerät eindeutig CO gemessen wurde im Ausgleichsbehälter (ca. 500 ppm CO).
Was die Temperatur angeht:
Der Wagen ist während der Fahrt für meinen Geschmack sogar zu kalt (durchgehend 75 Grad). Nur im Stand geht er auf 90 Grad hoch (Lüfter schaltet sich ein).
Ansonsten sag ich ja, kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl. Lediglich Abgase wurden im Ausgleichsbehälter gemessen bzw. höre ich beim Gasgeben ein deutliches Gluckern.
Das Gluckern und CO im Wasser reicht wohl um die Vermutung ZKD defekt in eine Tatsache zu wandeln.
Ähnliche Themen
Und erklärt mitunter auch die Temperaturprobleme durch "Luft" im System. Thermostat sollte dennoch kontrolliert werden.
Habe es heute nochmal kontrolliert.
Es ist ein wenig weiße Schlacke am Öldeckel.
Kann es auch an der ZKD liegen, dass ich nach dem Kaltstart erstmal extreme Probleme beim Anfahren habe? Er zieht kurz an und dann als ob er kaum noch Leistung bringt. Ist nur für ein paar Meter, danach zieht er ganz normal durch.
habe genau das gleiche Problem gehabt mit meinem 1.4er BJ. 2004.
Hatte meinen von einem Händler.
Nach einigen Streitereien hat der Händler sich nun um die Reparatur gekümmert.
Bei mir war das Abgas aus dem Ausgleichsbehälter klar zu riechen.
Beim Kaltstart schüttelte er sich immer, ebenfalls gluckern im Wasser zu hören.
Die anzeichen deuten also Deutlich auf einen ZKD schaden hin, zumal die 1.4er konstruktionsbedingt eh dafür bekannt sind.
Ich hab meinen von Privat gekauft.
1. Schien der TÜV nicht ganz sauber zu sein. Oder wie es der Mann aus der Werkstatt sagte "War der in der Blindenschule beim TÜV?"
2. Als ich dem Verkäufer sagte, die ZKD wäre defekt, meinte er, dass kann nicht sein. Das CO müsste woanders her kommen. (Woher sonst außer aus dem Verbrennungsraum?)
3. Wollte er dann auch die Reparatur übernehmen. Er meinte 600 Euro für ne ZKD-Reparatur wäre Geldschneiderei. Die Dichtung kostet nur 30 Euro und den Zahnriemen (der relativ neu ist) könnte wieder verwendet werden etc pp... Da weiß ich ja, wie er es reparieren würde...
Zahnriemen wird mit erneuert nicht abwimmeln lassen ! Du willst ja noch was dran haben am den Auto und nicht um die nächste Ecke fahren und es reist .
Es ist nicht nur eine Dichtung sondern 4 inkl Zylinderkopfschrauben und Kühlmittel . Dann prüfen ob. Die wapu undicht ist bzw wie alt . Und der Keilriemen .
Wenn net hol dir rechtlichen Rat !
Naja einen neuen Zahnriemen muss man in der Tat nicht erneuern. Aber die Zylinderkopfschrauben, die Dichtungen, neues Öl, Filter. Wapu prüfen ist immer gut. Spannrollen ebenso. Keilriemen kann man tauschen, muss aber nicht. Unter 400€ ist das nicht machbar.
Sorry, aber was ist das für eine blöde Frage? Wer versichert dir das den bei einem komplett neuen Zahnriemen? Die sind ja auch häufig gar nicht großartig eingepackt. Wer versichert dir also bei einem ganz neuem Zahnriemen, das dieser nicht schon 5 Jahre hing und in 3 Monaten total spröde wird? NIEMAND!
Oder werden neue Zahnriemen im Clean Room gewechselt?
Ich finde es einfach total Scheiße, wenn angebliche Profis anderen die offensichtlich nicht so viel Ahnung haben, einfach nur Bullshit erzählen. Ein zuvor gewechselter Zahnriemen muss nicht erneuert werden. Ebenso wenig muss die Wapu jedesmal wenn sich eine Gelegenheit ergibt getauscht werden. Dann kannst du auch gleich bei jedem Ölwechsel doch am besten die Maschine tauschen und auf Nummer sicher gehen. Wer weiß, vielleicht hat der Mechaniker in die Maschine gerotzt und das Ding geht dir auf der Autobahn hoch.
Nen Zahnriemen, von Gates zB, der keine 30€ kostet und ich nicht genau weiß, wie und wann der gewechselt wurde, würde ich auch immer neu machen. Dass das im Endeffekt jeder selber entscheiden muss und sicher nicht zwingend notwendig wird, ist ne andere Frage.
Hatte kürzlich erst am HFX meiner Mutter komplett ZKD mit allen Riemen, WP, SR, Flüssigkeiten etc mit sehr guten Materialien, knappe 180€ an Teilen benötigt. Je nach Stundenlohn der Werkstatt, schätze mal 2-3 Stunden, kommt das dann schon hin.
Ich sortiere mal eben die Aussagen vom Mechaniker und vom Verkäufer:
Verkäufer:
1. Wapu ist relativ neu (Vor ca. 2000 km) mit
2. Zahnriemen und
3. Umlenkrolle und
4. Spannrolle und
5. Ölfilter und Öl
6. ZKD glaubt er nicht, dass die undicht wäre. CO Gase könnten auch woanders herkommen als von der Kopfdichtung...
7. Selbst wenn ZKD undicht wäre, bräuchte man keinen neuen Zahnriemen weil der halt relativ neu wäre.
Aussage vom Mechaniker:
1. ZKD undicht
2. Zahnriemen einmal gespannt "darf" man nicht mehr wiederverwenden
3. Ölfilter wird automatisch mit gewechselt, egal wie alt der ist.