Zivilstreife (5´er BMW) mittlerweile ohne "lange" Dachantennen?
Hallo,
bisher konnte man Zivilstreifen häufig an längeren Dachantennen erkennen, neue 5´er BMW´s haben die nicht mehr verbaut, ist das mittlerweile Standard?
Beste Antwort im Thema
Ist doch ganz einfach: Wenn man nicht mehr panisch nach Zivilfahrzeugen Ausschau halten muss, dann kann man die freigewordenen Kapazitäten ja dafür nutzen, mehr auf die Einhaltung der StVO zu achten. Ist nur so ein Gedanke...
64 Antworten
Ich hab gestern ein schwarzes SUV mit riesen Antenne neben der original Haufischantenne gesehen, Reutlinger Kennzeichen, Fabrikat war nicht ersichtlich, mein erster Gedanke war Erlkönig, aber die sind anders "abgetarnt", was könnte das gewesen sein?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 29. Mai 2018 um 19:21:36 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 29. Mai 2018 um 17:52:50 Uhr:
Dank Digitalfunk brauchen sie die nicht mehr.Erklär mal bitte. Beim analogen BOS-Funk hatten Fahrzeuge Funkgeräte im 4-m-Band (Handfunkgeräte meistens im 2-m-Band). Tetra für BOS ist bei ca. 380 bis 400 MHz, damit kann die Antenne bei gleichem Gewinn etwas kürzer sein, aber es verringert sich auch die Reichweite. Mit analog und digital hat es also eher nichts zu tun. Ich vermute, dass es heutzutage einfach bessere Tarnantennen gibt, z.B. in den Stoßstangen.
Etwas kürzer?
Optimale Antennenlänge: halbe Wellenlänge.
Also: 4m-Band: 2m, TETRA: 35 bis 50 cm.
Richtig wäre also: deutlich kürzer.
Beim 4m-Band gab/gibt es (wir funken hier noch immer analog) aber nur wenige Sendemasten, die wie Leuchttürme in der Landschaft stehen und die notwendige Reichweite über die Leistung erzielen. Beim Digitalfunk wird, wie auch bei den Mobiltelefonnetzen, ein kleinzelliges Netz mit niedrigerer Sendeleistung aufgebaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 30. Mai 2018 um 08:39:13 Uhr:
Ich hab gestern ein schwarzes SUV mit riesen Antenne neben der original Haufischantenne gesehen, Reutlinger Kennzeichen, Fabrikat war nicht ersichtlich, mein erster Gedanke war Erlkönig, aber die sind anders "abgetarnt", was könnte das gewesen sein?
Ein ausgewanderter Pole 😉
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. Mai 2018 um 09:18:22 Uhr:
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 30. Mai 2018 um 08:39:13 Uhr:
Ich hab gestern ein schwarzes SUV mit riesen Antenne neben der original Haufischantenne gesehen, Reutlinger Kennzeichen, Fabrikat war nicht ersichtlich, mein erster Gedanke war Erlkönig, aber die sind anders "abgetarnt", was könnte das gewesen sein?Ein ausgewanderter Pole 😉
Ein reisender Pole, auswandern tun die meist nicht. Das ist denen hier bei uns auch zu teuer.
Zitat:
@AMenge schrieb am 29. Mai 2018 um 18:10:12 Uhr:
Ist doch ganz einfach: Wenn man nicht mehr panisch nach Zivilfahrzeugen Ausschau halten muss, dann kann man die freigewordenen Kapazitäten ja dafür nutzen, mehr auf die Einhaltung der StVO zu achten. Ist nur so ein Gedanke...
So wie in der Schweiz, wo man mit seinen Augen (zumindest auf der Autobahn) mehr auf der Ausschau nach häufig wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen und parallel am Tacho, um diese dann penibelst einzuhalten, wenn man nicht abartig kranke Strafen kassieren will?
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 30. Mai 2018 um 12:18:33 Uhr:
Zitat:
@AMenge schrieb am 29. Mai 2018 um 18:10:12 Uhr:
Ist doch ganz einfach: Wenn man nicht mehr panisch nach Zivilfahrzeugen Ausschau halten muss, dann kann man die freigewordenen Kapazitäten ja dafür nutzen, mehr auf die Einhaltung der StVO zu achten. Ist nur so ein Gedanke...So wie in der Schweiz, wo man mit seinen Augen (zumindest auf der Autobahn) mehr auf der Ausschau nach häufig wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen und parallel am Tacho, um diese dann penibelst einzuhalten, wenn man nicht abartig kranke Strafen kassieren will?
Also ich bin oft in der Schweiz unterwegs und habe damit kein Problem. Ich habe meine Augen da eher meistens auf der schönen Landschaft. Das passende TL einzuhalten ist eigentlich echt keine Kunst.
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 30. Mai 2018 um 12:18:33 Uhr:
Zitat:
@AMenge schrieb am 29. Mai 2018 um 18:10:12 Uhr:
Ist doch ganz einfach: Wenn man nicht mehr panisch nach Zivilfahrzeugen Ausschau halten muss, dann kann man die freigewordenen Kapazitäten ja dafür nutzen, mehr auf die Einhaltung der StVO zu achten. Ist nur so ein Gedanke...So wie in der Schweiz, wo man mit seinen Augen (zumindest auf der Autobahn) mehr auf der Ausschau nach häufig wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen und parallel am Tacho, um diese dann penibelst einzuhalten, wenn man nicht abartig kranke Strafen kassieren will?
Es gibt im Auto technische Einbauten, die sind in der Lage, die eingestellte Geschwindigkeit zu halten und die neueren Systeme halten sogar zusätzlich den Abstand.
Dadurch gewinnt Man(n) nötige Kapazität sich mehr auf die Schilder am Rand zu konzentrieren bzw. auf das Verkehrgeschehen.
Also in Duisburg waren die auch vor 10 Jahren schon ohne "lange Dachantennen" unterwegs... im Ürigen durchaus im 5er BMW mit silber Metallic Lackierung (ok, Limousine), aber auch im Golf, oder im Opel Insignia Kombi, wiederrum in Metallic Lackierung.
Allerdings rede ich hier eher von Kripo Einsatzwagen....
Zitat:
@AMenge schrieb am 30. Mai 2018 um 12:21:49 Uhr:
Stellt das für dich so eine große Herausforderung dar?
Für manche anscheinend schon.
Ein Exemplar konnte ich gestern beobachten.
Als ich auf dieses Exemplar auf der linken Spur von 4 auflief (ich ca. 140km/h und er flotte 110km/h) blieb er weiterhin links, trotz freien Spuren weiter rechts. Als wir dann zum Baustellenbereich kamen, fuhr er dann ohne die Geschwindigkeit zu verringern (zumindest nicht sichtbar), mir immer schneller davon, da ich die Schilder mit der aufgemalten 80 einhalten wollte. Ich gebe es zu, ich selbst fuhr 90km/h nach meinem Tacho.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 30. Mai 2018 um 12:30:34 Uhr:
Es gibt im Auto technische Einbauten, die sind in der Lage, die eingestellte Geschwindigkeit zu halten und die neueren Systeme halten sogar zusätzlich den Abstand.
Dadurch gewinnt Man(n) nötige Kapazität sich mehr auf die Schilder am Rand zu konzentrieren bzw. auf das Verkehrgeschehen.
Was du nicht sagst. Wenn wir dich nicht hätten....
Die meisten Motorräder haben aber keinen Tempomat. Meins auch nicht.
Und der Gasgriff und die daraus resultierende Geschwindigkeitsänderung reagiert auch etwas anders, als es der typische Dosenfahrer kennt.
Aber man stelle sich nur eine Passabfahrt vor. Landstraße 80, es geht bergab, die Karre wird automatisch immer schneller. Jeder er Fahren kann weiß auch, daß man auf Passabfahrten nicht permanent bremst, sondern immer nur punktuell, weil die Bremsen sonst überhitzen. Da ist nichts mehr mit Landschaft anschauen. Da gehts nur noch "ja nicht über 80 kommen, ab 81 kostets 40 Fränkli, Kennlinie stark progressiv steigend und ja nicht unter 80 kommen,sonst sitzen dir die deutschen Autofahrer mit ihren Tempomaten im Ar$ch". Und das ständig. Ganz tolle Sache.
Ich fahre kein Motorrad, jedoch sehe ich es nicht als kritisch an, 75 statt 80km/h zu fahren oder auch 70km/h, wenn es bergab geht, um einen Geschwindigkeitsbereich zu haben.
Zumal ich solche Passstraßen nicht mit Tempomat fahren würde, da es sonst schnell zu heißen Bremsen kommt.
Wenn dir ständig andere Autofahrer im Genick hängen, weil du minimal unter der zHg fährst, dann haben die den Schuss nicht gehört und fahren nicht mit Köpfchen.
Nun aber genug OT.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 30. Mai 2018 um 09:14:17 Uhr:
Also: 4m-Band: 2m, TETRA: 35 bis 50 cm.
Hast du schon mal einen Streifenwagen mit einer 2 Meter langen Antenne für das 4-m-Band gesehen? Die Antennen waren in der Regel durch Spulen weiter verkürzt.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 30. Mai 2018 um 09:14:17 Uhr:
Beim Digitalfunk wird, wie auch bei den Mobiltelefonnetzen, ein kleinzelliges Netz mit niedrigerer Sendeleistung aufgebaut.
Die Reichweite ist in der Regel geringer, die Anzahl der Sendemasten ist aber kaum gestiegen. Die Folge ist, dass in bergigen Regionen der Empfang nicht besser, sondern schlechter geworden ist. Mit analogem 4-m-Funk konnte man da noch verrauscht etwas hören, mit Tetra ist kein Empfang mehr möglich. Das betrifft jedenfalls nicht wenige Regionen in Süddeutschland. Entlang von Autobahnen sollte es keine Empfangsprobleme geben.