Zischen weißer Qualm im Innenraum+ Außen
So wollte eben abfahren und siehe da es qualmt und riecht bestialisch die Klima brachte urplötzlich keine Leistung mehr und es hat gequamlt, zusätzlich kam eine Flüssigkeit aus dem Klimakondensator.
Meine Frage ist wie baue ich das ding aus?
hat jemand eine Anleitung für mich. Muss die Stoßstange dafür runter?
Beste Antwort im Thema
Genau, das Kältemittelöl ist hygroskopisch. Daher habe ich auch ein Lob für das Verschließen der offenen Leitungen ausgesprochen, da sowas gerne mal vergessen wird.
Wegen der Ölfüllmenge. Ich denke es läuft so ab:
Du gehst in die Werkstatt und lässt die Klimaanlage befüllen. Jetzt wird nur das Kältemittel aufgefüllt, welches nach Herstellerangabe in die Anlage gehört. An das Öl, welches nun fehlt (und noch im alten, ausgebauten Kondensator hängt), denkt man in dem Moment nicht. Richtigerweise müsste das aber natürlich auch aufgefüllt werden. Das Kältemittelöl wird nicht automatisch aufgefüllt, das muss extra gemacht werden. (Es wird in der Klimastation dem Kältemittel beigemischt und so der Anlage zugeführt).
37 Antworten
Der Kältemittelkreislauf muss geschlossen sein, dann kannst du fahren.
Also Kondensator wieder einbauen und anschließen und die Sache ist in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Der Kältemittelkreislauf muss geschlossen sein, dann kannst du fahren.Also Kondensator wieder einbauen und anschließen und die Sache ist in Ordnung.
bin kurz ohne kondensator gefahren und habe das auto abgestellt. Ich möchte nicht meinen kompressor schrotten. Die Leitung vom klima habe ich isoliert.
Klima und belüftung war aus, also gebläse usw alles aus.
Ist es besser das auto lieber stehen zu lassen?
Läuft der Klimakompressor eigentlich immer mit? oder ist es durch eine Magnetkupplung getrennt, wenn die Klima am Bedienteil am Auto abgeschaltet wird oder das gebläse samt klima ganz aus ist?
Ähnliche Themen
Der Klimakompressor läuft immer mit, da er keine Magnetkupplung mehr hat, sondern ein Regelventil. Der Kompressor ist so gebaut, dass er im Fehlerfall weiterhin vom Kältemittelöl geschmiert wird und keinen Schaden nehmen kann. Ob die Klima an oder aus ist, ist egal, da der Druckgeber ja eh keinen Kältemitteldruck erfasst und daher der Kompressor nicht angesteuert wird.
Ich persönlich würde nichtmehr fahren, da mir die Sache zu heiß wäre. Es kann natürlich gut gehen, sodass absolut nix passiert, aber ne Garantie kann ich darauf nicht geben.
Das Du die Leitungen aber schonmal verschlossen hast ist super.
Wunderbar, ne ne ich fahre nicht, ich werde die benötigten teile einbauen und zur Werkstatt fahren um Klimagas einfüllen zu lassen, 5.5km das geht doch oder?.
So wie ich das verstanden habe läuft der Kompressor ständig über den Riemen, da aber kein Druck vom Druckschalter kommt wird es nicht angesteuert also kann es auch nicht heiß laufen.
Fast Richtig.
Der Kältemittelkreislauf sollte geschlossen sein, damit im Falle, dass doch noch etwas Kältemittel vorhanden ist das Kältemittelöl nicht immer weniger wird und der Kompressor irgendwann trockenläuft. Wäre absolut kein Kältemittelöl mehr im Kompressor, ist dieser dann relativ schnell defekt, da das Regelventil zwar nichtmehr angesteuert wird, aber der Kompressor dennoch immer ganz leicht mitläuft.
Wenn der Kondensator eingebaut und angeschlossen ist, kannst du bedenklos mit Deinem Auto fahren. Beim Auffüllen der Klimaanlage nicht vergessen, das Kältemittelöl, welches im ausgebauten Kondensator ist, wieder zu ergänzen.
Wird das Kältemittelöl nicht bei R134a automatisch beigefügt? oder muss ich das in der Werkstatt auch sagen?
Wie's beim aktuellen A4 aussieht weiß ich nicht, aber früher war es eher ungünstig den Klimakreislauf für längere Zeit offen zu haben, da dann Feuchtigkeit in die Trocknerpatrone kommen konnte und diese dann gewechselt werden müsste.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Wie's beim aktuellen A4 aussieht weiß ich nicht, aber früher war es eher ungünstig den Klimakreislauf für längere Zeit offen zu haben, da dann Feuchtigkeit in die Trocknerpatrone kommen konnte und diese dann gewechselt werden müsste.
Trockner kommt mit neu, ist beim neuen kondensator enthalten.
Genau, das Kältemittelöl ist hygroskopisch. Daher habe ich auch ein Lob für das Verschließen der offenen Leitungen ausgesprochen, da sowas gerne mal vergessen wird.
Wegen der Ölfüllmenge. Ich denke es läuft so ab:
Du gehst in die Werkstatt und lässt die Klimaanlage befüllen. Jetzt wird nur das Kältemittel aufgefüllt, welches nach Herstellerangabe in die Anlage gehört. An das Öl, welches nun fehlt (und noch im alten, ausgebauten Kondensator hängt), denkt man in dem Moment nicht. Richtigerweise müsste das aber natürlich auch aufgefüllt werden. Das Kältemittelöl wird nicht automatisch aufgefüllt, das muss extra gemacht werden. (Es wird in der Klimastation dem Kältemittel beigemischt und so der Anlage zugeführt).
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Genau, das Kältemittelöl ist hygroskopisch. Daher habe ich auch ein Lob für das Verschließen der offenen Leitungen ausgesprochen, da sowas gerne mal vergessen wird.Wegen der Ölfüllmenge. Ich denke es läuft so ab:
Du gehst in die Werkstatt und lässt die Klimaanlage befüllen. Jetzt wird nur das Kältemittel aufgefüllt, welches nach Herstellerangabe in die Anlage gehört. An das Öl, welches nun fehlt (und noch im alten, ausgebauten Kondensator hängt), denkt man in dem Moment nicht. Richtigerweise müsste das aber natürlich auch aufgefüllt werden. Das Kältemittelöl wird nicht automatisch aufgefüllt, das muss extra gemacht werden. (Es wird in der Klimastation dem Kältemittel beigemischt und so der Anlage zugeführt).
Das Mit dem Öl werde ich in der Werkstatt ansprechen. Die sollen das auch beimischen.
Da mein druckschalter demontiert ist, ist bestimmt ein Fehler hinterlegt. Muss dieser Fehler gelöscht werden? oder kann die Klimaanlage problemlos wieder in Betrieb genommen werden? Nach dem alles montiert und befüllt ist.
Es ist kein Fehler, den FS danach zu löschen. Wenn das aber nicht möglich ist, wird die Klimaanlage trotzdem funktionieren, der Fehlerspeichereintrag wird dann auf "sporadisch" gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Es ist kein Fehler, den FS danach zu löschen. Wenn das aber nicht möglich ist, wird die Klimaanlage trotzdem funktionieren, der Fehlerspeichereintrag wird dann auf "sporadisch" gesetzt.
Ich bin immer wieder über deine Qualifizierten Aussagen/Antworten erstaunt, hast du zufällig eine Werkstatt? wenn ja dann steuere ich die gerne an^^