ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. zigarettenanzünder zu usb-Steckdose umbauen

zigarettenanzünder zu usb-Steckdose umbauen

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 9. November 2014 um 23:12

Hallo Leute,

habe in der SuFu nichts passendes gefunden, deswegen hier meine Frage:

Hat jemand schon in seinem A6 den Zigarettenanzünder gegeneeine "Usb-steckdose" getauscht?

Zigarettenanzünder ausbauen - Usb-steckdose einbauen.

Muss dafür die ganze Mittelarmkonsole raus?

Danke für die Antworten

Screenshot-2014-11-10-00-04-33-1
Ähnliche Themen
12 Antworten

Warum die Mühe ? GIbt doch genug Adapter die auch klein genug sind um kaum aufzufallen...

Themenstarteram 9. November 2014 um 23:23

Senti, hast natürlich recht aber so sieht rs noch ein Tick besser aus, finde ich

als militanter Nichtraucher kann ich auf den Zigarettenanzünder verzichten.

Und außerdem sollen die usb-adapter auch in unbenutztem Zustand angeblich Strom verbrauchen?

das sie Stióm ziehen...der relevant wäre, kann ich nicht behaupten. Bei mr steckt ständig eine Ladekabel fürs Handy drin. Aber Sachen wie Akkulampe laden usw geht dann ja nur über die hintere Dose.... DAS würde mich stören.

Aber ist natürlich Deine Sache... eine Anleitung zum ausbau der Konsole gibt es hier:

http://www.motor-talk.de/.../demontage-der-mittelkonsole-t2630604.html

Schau mal hier.

Auch wenn das Auto Tage steht, gab es bisher null Probleme.

Die Mittelkonsole muss dafür nicht komplett raus. Es reicht den Geträmnkehalter auszubauen.

Zitat:

@Elvan75 schrieb am 10. November 2014 um 00:23:38 Uhr:

.....Und außerdem sollen die usb-adapter auch in unbenutztem Zustand angeblich Strom verbrauchen?

Habe eben mal zwei solcher Adapter - Ladegerät im Stecker für die Zig-Dose - getestet. Der eine "braucht" 3,8 mA im Leerlauf, der andere 5,2 mA. Das darf sich jetzt jeder selbst ausmalen, ob das als Dauerstrom im Stillstand beachtlich ist oder nicht. 40 mA sind die Grenze dessen, was ein Akku als Dauerstrom iS mag, und da gibts ja in der Regel noch die Alarmanlage. Für Vielfahrer wirds bestimmt egal sein. Wer überwiegend Kurzstrecken fährt, und dann auch noch elektr. Komfort-Verbraucher in Betrieb, und/oder noch Stillstandszeiten hat, sollte da noch mal drüber nachdenken.

Gruß, lippe1audi

5mA sind 0.005A .... eine halbgeladene Standartbatterie im 4F mit nur noch 45Ah Kapazität würde für 9000 Stunden oder 375 Tage Standby austreichen. Ich würde mir darünber also keine großen Gedanken machen.....

ich würde aber für so eine USB-Steckdose nicht die Mittelkonsole ausbauen, aktuell habe ich einen 3 oder 4 fach Verteiler mit USB-Anschluß unter der Armauflage liegen und eingesteckt ist die in der Fondsteckdose. Da hängt eine Dashcam und eine Batterie/Generator Überwachung (Novitec AMP-1) dran. Allerdings ziehe ich den Stecker raus wenn ich den 4F abstelle und vor dem Losfahren stecke ich den wieder rein. Das nervt zwar aber bislang habe ich keine Endlösung und auch keine Lust werweisswas auseinander zu bauen um das besser zu handeln....

Ashampoo-snap-2014-11-10-17h57m51s-001

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 10. November 2014 um 18:05:11 Uhr:

........würde für 9000 Stunden oder 375 Tage Standby austreichen. Ich würde mir darünber also keine großen Gedanken machen.....

Das ist mal wieder so eine "wissenschaftliche" Betrachtungsweise!:D Wenn es nur um diese ginge, müßte sich ja niemand Gedanken machen, der sein Kfz für Monate (Winterszeit) stilllegen möchte, und kaum jemand bräuchte noch seinen Akku nachzuladen. Aber ich bin auch wie du der Meinung, dass man sich über diesen Stromverbrauch nicht wirklich den Kopf zerbrechen muss.

Persönlich würde mir nicht gefallen, dass da ein Gerät auf Dauer-Plus eingebaut wird, welches über keinen eigenen Ein-Aus-Schalter verfügt, und man nicht weiß, ob da intern eine vernünftige Sicherung für einen Defekt-Fall eingebaut ist.

Gruß, lippe1audi

Ich hab mir extra diesen Schalter mitbestellt, aber dann keinen geeigneten Einbauort gefunden, und hab ihn dann weggelassen.

Foto-11-11-14-00-58-10

Der Schalter ist gut und schick. Das Prob ist nur, in seinen Dicken ein Loch zu bohren..:D, die Hemmschwelle ist beachtlich!:mad:

Wer wissen möchte, was er seinem Dicken mit dem Einbau eines solchen USB-Lade-Adapters einverleibt, der werfe einen Blick auf das u.g. Bild. Da steckt ein klitzekleines Schalt-IC, ein kk Kondensator und eine k Spule drin, das wars. So wird die Energie von vormals 12 Volt-Ebene zerhackt, in der Spule zwischengespeichert, in den Kond. entladen, nebenbei wird noch die Spannung geregelt, und dann wird die Energie auf 5 V Niveau (andere Spg. möglich) ausgeworfen. Seit Jahren bewährte Technik, im Selbstbau aber sehr kritisch.

Gruß, lippe1audi

Wandler

Zitat:

@Elvan75 schrieb am 10. November 2014 um 00:23:38 Uhr:

...

Und außerdem sollen die usb-adapter auch in unbenutztem Zustand angeblich Strom verbrauchen?

Dir ist schon klar, dass die Festeinbaubuchse zu 99% einem Steckadapter entspricht, also auch Strom zieht...

Themenstarteram 11. November 2014 um 11:47

Ich werde es vorerst die Finger davon lassen.

Der Aufwand steht wohl in keinem Verhältnis zum nutzen....

Ich würde ebenfalls nicht so einen Adapter fest verbauen. Ich habe mir bei dx.com dieses Teil bestellt und nach erfolgreichem Test (liefert am S5 konstante 1.3A was schon ganz ok ist) liegt er nun in der MAL. Eingesteckt schaut kaum etwas davon raus (nur der viereckige obere Rand).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. zigarettenanzünder zu usb-Steckdose umbauen