zigarettenanzünder

Opel Omega B

Ich habe da mal eine Frage,hat der Zigarettenanzünder Dauerstrom oder nur bei Zündung?

25 Antworten

Weil die Batterie durch die Leistung doch arg belastet wird .....

Eine Standheizung nimmt im Volllastbetrieb nur rund 26W auf (zzgl. Fahrzeuggebläse)

1 std 13 amp kann bei einer schwachen batterie früh morgends nur ein <Klack Klack geben weil die Batterie auf grund Alter nicht die Power dazu hatt vor allem wenns richtig kalt ist .

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von franse 1


wieso fragst du nach der größe der batterie?

Weil sie vielleicht nicht reichen wird nach einer halben Stunde heizen und blasen. 12V, 84 AH sind da noch zu wenig. Empfehle 100 AH, die passt bei meinem Ommi grad so rein. (2,6l A) Ich habe aber auch 37 Km Fahrstrecke (eine Tour), das reicht locker für benötigten Support der batterie.

MfG.

@franse ....

also ich schätze mal du möchtest dir solch ein Elektrogebläse zulegen weil es entsprechend günstig ist. Was wir dir sagen wollen ist, dass du warscheinlich aufgrund des enormen Stromverbrauches des Gerätes wenig Freude daran haben wirst. Eine alternative wäre wie gesagt eine richtige Standheizung. Die kostet neu allerdings um die 800€. Gebrauchte gibt es bei im großen Online-Auktionshaus sehr viel günstiger, um die 300€.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von franse 1


wieso fragst du nach der größe der batterie?

Weil du bei 13 A dann zwar eine freie Scheibe hast, der Karren dann aber nicht mehr anspringt bei vorrausgegangenen 30 min Heizleistung. Wolltst es ja schön warm haben.

Im ernst: 2,5 q sollten es schon sein. Exakten Masseanschluß dito. Selbst wenn du eine 100 AH verbaut hast, muß auch DIESE stets voll geladen werden, was ganz entschieden von deinem täglichen Fahrprofil abhängt. Bedenke, Licht, Gebläse, evtl Sitzheizung und derlei Gimmicks, schmälern die Ladeleistung erheblich.

Ich habe eine externe 230 V Heizlösung von NORDIC verbaut, Stecker zieh ich aus dem Grill raus. Sicher, Fremdladen kann nur, wer einen Platz und ne Dose hat. Das gute daran: das Kühlwasser wird mit vorgewärmt, kein Kaltstart mehr, sofort warme Heizluft.

Nachteil: funktioniert nur zu Hause, aber, von wo fahr ich jeden Morgen los? Insofern, akzeptabel.

MfG.

bronx hast du da mal nen genaueren Namen oder nen Link?

Zitat:

Original geschrieben von Timmee


bronx hast du da mal nen genaueren Namen oder nen Link?

Ay Dieselfetischist, die Anlage habe ich in Norwegen während einer Autokaufaktion aus einem Schlachtfahrzeug rausgenommen. Ich schaue mal, ob ich etwas in Erfahrung bringen kann.

Zur Info: schau mal unter "nordic-bil-vaermesystems,personvogn".

Bronx

Dankee ... so direkt habe ich da nichts gefunden (vielleicht war ich auch nur zu dämlich zum Suchen 😉 ) .. aaaber .. bei meiner Suche bin ich auf DAS DA gestoßen .. eigentlich genau, das wonach ich gesucht habe ... Da wird einfach ein Frostproppen aus dem Motorblock entfernt und die Heizbombe eingesetzt. Eigentlich genau das Richtige für den TE .. vorausgesetzt er hat Strom zu Hause an seinem Abstellplatz. Preislich gehts da ab 72€ los ...

Ja, genau so funktioniert es. WAECO habe ich in dem Zusammenhang schon mal gehört. Der Einbau wird im Prinzip das gleiche sein.
Die ganze Aktion hat bei mir 5 Stunden gedauert und ich habs LANGSAM angehen lassen, hatte ja Zeit.
Der Komfortgewinn ist beträchtlich, die Lebensdauer des Motors verlängert sich entschieden.
Ich kann mit dieser Lösung wunderbar leben, zumal nur ein Bruchteil der Kosten einer Standheizung.

Dann, bestellt und eingebaut. Dein Diesel wird es Dir danken,
Bronx.

Man kann es aber noch einfacher haben!
Gab es bei uns schon vor 30 Jahren,Wasserschlauch trennen-Teil reinsetzen-einbau, da hat das Wasser-auffüllen am längsten
gedauert!

mfg

http://www.sausewind-shop.com/.../...eite-ohne-Tuev-Zulassung.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Timmee


Weil die Batterie durch die Leistung doch arg belastet wird .....

Eine Standheizung nimmt im Volllastbetrieb nur rund 26W auf (zzgl. Fahrzeuggebläse)

unn was denkst du frisst dein Fahrzeuggeblaese an Strom ???

@franse
Vielleicht schreibste mal wie die meisten hier deine Fahrzeugdaten in die Signatur
dann muessen wir nicht immer die Glaskugel suchen....................

13A sind ungefaehr das was eingeschaltetes Fernlicht braucht, kanste also mal
1h Fernlicht an lassen und dann testen ob die Karre dann noch anspringt.
bedenke aber das bei -10°C oder mehr die Batterie sehr stark an Kapazitaet
verliert........

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen