Zigarettenanzünder Dauerstrom V70

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

kann der Zigarettenanzünder evtl. via Software auf Dauerstrom eingerichtet werden, ohne dass der Zündschlüssel steckt?

Danke im voraus für eure Info`s.

Gruß

Thomas

27 Antworten

"mir geht es darum, die Stromversorgung meines NAVI-PDA`s aufrecht zu erhalten, um die GPS-Verbindung zu sichern. Der GPS-Empfäner braucht 1-5 Minuten um nach einer Stromunterbrechung wieder eine Verbindung aufzubauen."

...das lässt sich ganz einfach mit einer externen Antenne lösen,
mein PDA kommt ca.nach 20 sek. wenn ich die Garage verlassen habe.

Zitat:

wie schnell die Volvo Batterie im Gegensatz zur A2 Batterie schlapp macht, obwohl am A2 sogar mehr Verbraucher hingen (+PDA)

Es kommt also nicht nur auf die Anzahl der Verbraucher sondern auch auf deren Größe an.

Und da ist die Batterie im Volvo ganz klar im Nachteil!

🙂

Marc
-ot-

Zitat:

Original geschrieben von V70Soest


 

...Anzahl der Verbraucher sondern auch auf deren Größe an...
Marc
-ot-

Versteh ich nicht? Ich bin zwar mit 168 cm nicht der Größte. Allerdings im Volvo genauso groß oder klein, wie im A2😉

Da sollte mein Stromverbrauch doch auch gleich sein...😁

Gruß Karsten, etwas elektrosmogverwirrt

Also ich würde mir direkt vom Sicherungskasten ein Kabel ziehen. Habe z.B. meinen Radio auch auf Dauerplus geschaltet, damit ich nicht immer die Zündung anlassen muß.
Einfach einen Anschluß mit Dauerstrom suchen, Kabel mit ner Sicherung dran und am Zigarettenanzünder umklemmen... fertig...

Ähnliche Themen

Zitat:

Versteh ich nicht? Ich bin zwar mit 168 cm nicht der Größte. Allerdings im Volvo genauso groß oder klein, wie im A2

... da reichen dann auch 12Volt..

😉

Marc
-mit Hochspannung-

OnTopic:
Ich habe leider keine Steckdose im Kofferraum, hätte aber gern eine. Ist da was vorbereitet?

Die Mitteilung "Hohe Sicherung" hat nichts mit der Batteriespannung zu tun, sondern eher mit der Absicherung des Fahrzeugs. Da gibts einen Knopf, der die zusätzliche Verriegelung in der Tür deaktiviert. Angezeigt wird das mit "niedrige Sicherung", beim Aktivieren erscheint dann "hohe Sicherung".

Die vordere und mittlere Steckdos ist nicht an Dauerstrom angeschlossen.

Gruß

Markus
... hier nur OnTopic ...

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch


OnTopic:
Die Mitteilung "Hohe Sicherung" hat nichts mit der Batteriespannung zu tun, sondern eher mit der Absicherung des Fahrzeugs. Da gibts einen Knopf, der die zusätzliche Verriegelung in der Tür deaktiviert. Angezeigt wird das mit "niedrige Sicherung", beim Aktivieren erscheint dann "hohe Sicherung".

Markus
... hier nur OnTopic ...

Also wenn bei mir "Hohe Sicherung" aufleuchtet, ist bei meiner Alarmanlage auch die Innenraumabsicherung aktiviert. Wenn "Niedrige Absicherung" leuchtet, kann man Personen oder Tiere im Auto lassen ohne das Alarm ausgelöst wird sobald sie sich bewegen. Öffnet man aber eine Tür oder Klappe ohne Entriegelung wird Alarm ausgelöst...

Eine Vorbereitung für eine Steckdose im Kofferraum wird nicht vorhanden sein. Nur ist doch die Batterie dort nicht weit, so dass schnell ein Kabel gezogen werden werden kann. Mit einer entsprechenden Sicherung kann ja auch nichts passieren.

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71


Eine Vorbereitung für eine Steckdose im Kofferraum wird nicht vorhanden sein. Nur ist doch die Batterie dort nicht weit, so dass schnell ein Kabel gezogen werden werden kann. Mit einer entsprechenden Sicherung kann ja auch nichts passieren.

Hallo,

Kabelstrang für Steckdose im Kofferraum hat in meinem V70 D5, Ez 01.02, gelegen.

Gruss
Mike_v70

Hallo zusammen,

danke für die gut gemeinten Ratschläge, nur leider ist mir das alles zu kompliziert.

Mein TOMTOM - Navi hat einen kabelgebundenen GPS-Empfänger und ist in Kombination mit der Stromzufuhr des PDA an der/m Steckdose/Zigarettenanzünder angeschlossen. Er verfügt nicht über eine Akku-Stromversorgung.

Der Empfänger liegt auf der Lenksäule und hat dort einen guten Empfang (bis zu 9 Sateliten)und der Kabelsalat ist minimal. Man sieht nur das Stromkabel und ich kann das System schnell in anderen Fahrzeuge einsetzen.

Das war die eigentliche Kaufentscheidung gewesen.

Was mich stört ist, dass beim abziehen des Schlüssels die Stromzufuhr unterbrochen wird und der GPS-Empfänger die Orientierung verliert. Nach erneutem einschalten der Zündung dauert es halt eine Weile, ehe ein SAT-Kontakt steht. Die einfachste Lösung wäre Dauerplus an der Steckdose, ohne Kabel ziehen u. äh., einfach via SW. Im Golf, Passat und Audi ist das so.

Der Batterie wird das wohl kaum schaden (geringer Stromverbrauch des GPS), zumal man ja auch bei längerem Stillstand den Stecker abziehen könnte.

Mir geht es drum, bei kurzer Fahrtunterbrechung, sofort wieder Verbindung zu haben. Gerade bei Stadtfahrten wäre das super.

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von schadtthomas


... Der Batterie wird das wohl kaum schaden (geringer Stromverbrauch des GPS), zumal man ja auch bei längerem Stillstand den Stecker abziehen könnte. ... Gruß, Thomas

Und genau das will ich auch. Habe heute schriftliche Anfrage an Volvo raus. Mal sehen was kommt ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und glaubt, dass es zwar gehen könnte, aber die Freundlichen einfach mangels Anfrage/Bedarf nicht wissen ob und wie ;-)

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Und genau das will ich auch. Habe heute schriftliche Anfrage an Volvo raus. Mal sehen was kommt ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und glaubt, dass es zwar gehen könnte, aber die Freundlichen einfach mangels Anfrage/Bedarf nicht wissen ob und wie ;-)

Hi xc-Fan,

dann drück ich uns mal die Daumen.

Gruß

Thomas

Das Problem müßte rel. leicht zu lösen sein, denn als ich meine PDA-Navi-Lösung habe einbauen lassen, da hat mich der Freundliche gefragt, ob ich das Dingen an Dauerplus oder eben geschaltet angeschlossen haben möchte.

Ich habe die geschaltete Version bevorzugt, da mein Navi höchstens eine halbe Minute braucht, bis ein Synch zustande kommt!

Wenn es bei Dir 5 Minuten braucht, dann vollführt Dein GPS-Empfänger immer wieder einen Kaltstart, was entweder daran liegt, daß er nur sporadisch benutzt wird und daher immer die gespeicherten Daten veraltet/falsch sind und er erstmal wieder alle Satelliten zusammensuchen muß, oder, was auch passieren kann: die kleine Stützbatterie des GPS-Empfängers ist hinüber und der kleine Satelliten-Nager leidet unter einer Demenz!

Es geht hierbei nicht um den PDA, es geht nur um die kleine GPS-Maus!

Ich hatte den Fall nämlich auch schon, auch meine GPS-Maus war senil geworden und vergaß jedesmal die Sat.-Tabelle, so daß jeden Morgen erstmal Warten angesagt war.

Der Hersteller meiner TMC-GPS-Maus hat dann für bummelige EUR 25,-- inkl. Porto den Stützaccu ersetzt und nun ist mein kleines Nagetier wieder jugendlich frisch im Geiste und wie gesagt: es dauer ungefähr 30 sec., bis ein Synch steht!

Mir war die geschaltete Variante auf jeden Fall sympathischer, da ich nur wenig Vertrauen in die Batterie meines S80 setze...

Ich durfte auch z.B. schon nach eintägiger Standzeit (am Tag zuvor bin ich rd. 600km am Stück Autobahn gefahren, da sollte die Batterie voll sein) und kurzem Lichtcheck die Meldung des Bordcomputers vernehmen, daß die Batteriespannung niedrig sei.

Da wird die kleine GPS-Maus die Mickerbatterie sicher im Nu leergelutscht haben (bei mir ist das alles "unsichtbar" hinter den Verkleidungen versteckt und fest verkabelt, ich habe mir die PDA-Navi zusätzlich zur Volvo-Lösung einbauen lassen, da ich die LPG-POIs "benötigt" habe... ;-) )... ;-)

Hej då,

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von JohnDoethe3rd


Das Problem müßte rel. leicht zu lösen sein, denn als ich meine PDA-Navi-Lösung habe einbauen lassen, da hat mich der Freundliche gefragt, ob ich das Dingen an Dauerplus oder eben geschaltet angeschlossen haben möchte.

Ich habe die geschaltete Version bevorzugt, da mein Navi höchstens eine halbe Minute braucht, bis ein Synch zustande kommt!

Wenn es bei Dir 5 Minuten braucht, dann vollführt Dein GPS-Empfänger immer wieder einen Kaltstart, was entweder daran liegt, daß er nur sporadisch benutzt wird und daher immer die gespeicherten Daten veraltet/falsch sind und er erstmal wieder alle Satelliten zusammensuchen muß, oder, was auch passieren kann: die kleine Stützbatterie des GPS-Empfängers ist hinüber und der kleine Satelliten-Nager leidet unter einer Demenz!

Es geht hierbei nicht um den PDA, es geht nur um die kleine GPS-Maus!

Ich hatte den Fall nämlich auch schon, auch meine GPS-Maus war senil geworden und vergaß jedesmal die Sat.-Tabelle, so daß jeden Morgen erstmal Warten angesagt war.

Der Hersteller meiner TMC-GPS-Maus hat dann für bummelige EUR 25,-- inkl. Porto den Stützaccu ersetzt und nun ist mein kleines Nagetier wieder jugendlich frisch im Geiste und wie gesagt: es dauer ungefähr 30 sec., bis ein Synch steht!

Mir war die geschaltete Variante auf jeden Fall sympathischer, da ich nur wenig Vertrauen in die Batterie meines S80 setze...

Ich durfte auch z.B. schon nach eintägiger Standzeit (am Tag zuvor bin ich rd. 600km am Stück Autobahn gefahren, da sollte die Batterie voll sein) und kurzem Lichtcheck die Meldung des Bordcomputers vernehmen, daß die Batteriespannung niedrig sei.

Da wird die kleine GPS-Maus die Mickerbatterie sicher im Nu leergelutscht haben (bei mir ist das alles "unsichtbar" hinter den Verkleidungen versteckt und fest verkabelt, ich habe mir die PDA-Navi zusätzlich zur Volvo-Lösung einbauen lassen, da ich die LPG-POIs "benötigt" habe... ;-) )... ;-)

Hej då,

Dirk

Hi Dirk,

die TOMTOM Maus hat keinen Stützaccu.

Aber der Hinweis auf Dauerstrom laßt hoffen.

Gruß

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen