zieht nicht ordentlich durch...

Opel Combo B

Hallo!

Ich hab mal wieder ein Problem. Und zwar zieht mein NE nicht ordentlich druch. Wenn ich Ihn z.B. im 3. Gang hochdrehe geht er in nicht einwandfrei hoch sondern man merkt, das er in manchen Drehzahlen ganz normal durchzieht und manchmal fällt dann der Schub weg...wie wenn er nicht zünden würde oder so. Stark merkt man das nicht, also kein ruckeln oder so, aber man merkt, das dann kurzfristig weniger geht und das er dann wieder loslegt irgendwann.

Zündkerzen, Zündkabel und der Verteiler sind keine 5000km drin....was könnte das sein?

Irgendwelche Ideen?

MFG
adolfo

80 Antworten

Zitat Wikipedia:

Zitat:

Dadurch lässt sich zwischen den innen und außen angebrachten Platin-Elektroden eine elektrische Spannung abnehmen, die Sondenspannung. Diese wird über die Verkabelung an das Motorsteuergerät weitergeleitet. Sie liegt bei λ>1 (mageres Gemisch, zuviel Luft) zwischen 0 und 150 mV, bei λ<1 (fettes Gemisch, zuviel Kraftstoff) zwischen 800 und 1000 mV.

Exakt so hab ich das auch mal gelernt.

EDIT: Ok, habs grade nochmal gelesen und verstanden, du hast vollkommen Recht. Wieder was dazugelernt!

Alles klar. Vielen Dank Leute!

1.) faTe...werds mir merken...😉

2.) Schlauch kommt am Freitag. Dann werd ich den gleich einbauen. Meinen alten hat eine Opelwerkstatt verpfuscht wie sie den KLR reingebaut haben...🙁

3.) Lambda ist ne gebrauchte vom Schrott aus einem Omega. Aber wenn Ihr meint, das das daran liegen könnte werde ich mir einfach mal ne neue holen. Saufen tut er im Moment nämlich wie sau. Knappe 10 laufen rein bei humaner Fahrweise....

4.) Woran kann ich erkennen, ob der Finger/Verteiler runter ist?? Wie groß ist der Aufwand den Finger zu tauschen?

Vielen Dank im Voraus!

MFG
adolfo

Das sieht man... Der Verteilerfinger ist dann meist nicht mehr geradlinig, sondern an manchen Stellen abgelutscht. Gleiches Spiel in der Verteilerkappe - man erkennt genau, wo der Finger immer langflutscht. Tauschen ist easy: 2 Schrauben ab, Finger ab, neuen drauf, 2 Schrauben wieder rein. Nimm die Kappe doch einfach mal runter, sind 3 6er Außentorx und schon haste das alles in der Hand.

Ach so, und... 10 Liter sind alles andere als normal. Das kann an der Falschluft liegen (Lambda regelt nach) oder direkt an einer defekten Lambda.

Ich hatte ja vorher ne defekte Lambda drinne...die hat dann sofort ne orange leuchtende MKL verursacht.

Was wäre denn wenn meine jetzige einfach nen Schlag weg hat...würde die Lampe gleich loslegen?

MFG
adolfo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Das Stg. setzt bei einer defekten Lambda erst einen FC, wenn die Werte absolut außerhalb jeglicher Toleranz liegen oder gar keine Werte mehr kommen. Spuckt die Lambda nur irrsinnige Werte aus, wird der Motor darauf eingestellt und läuft schlecht.

Wie bereits geschrieben, wird bei "nur" falschen Werten kein FC gesetzt, ergo keine MKL.

Joppa, hatte mit defekter Lambda verbräuche bis 15l/100km bei normaler Fahrweise, über flotte Fahrweise will ich gar net erst reden. MKL ging nur seeeh sporadisch an, FC war "Gemisch zu mager" 😁 😁 😁

Neue Lambda, Verbrauch um 8-10l (je nachdem ob ausserhalb oder inner Stadt) bei normaler Fahrt.

jo den FC gabs bei mir auch mit der tollen Lambda.

Verbrauch um 12-15 l / 100 km.

Spannungswert lag bei 0,75 V. Demnach simuliert dein STG ständig voll angefettetes Gemisch, egal wie du fährst...

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Verbrauch um 12-15 l / 100 km.

Spannungswert lag bei 0,75 V. Demnach simuliert dein STG ständig voll angefettetes Gemisch, egal wie du fährst...

Wenns STG eingreift müsste aber die MKL kommen, kam aber nur ganz ganz selten, ok, bin auch maximal ne Woche mit der defekten Lambda gefahren, kann ja keiner bezahlen 😁

So, das Drama geht weiter...

Unterdruckschläuche sind gewechselt, also die, die am Leerlaufregler hängen.
Der Effekt, das er nicht sauber hochdreht besteht weiterhin...

Gibts vielleicht noch irgendwo Unterdruckschläuche, die porös sein könnten?

Was für ein Problem könnte noch vorliegen??

Langsam bin ich echt verzweifelt...ich beiß gleich in den Ventildeckel... 😠

MFG
adolfo

Ich lese nicht heraus, dass du die Lambdasonde getauscht hast, obwohl dir das hier alle raten.

Habe schon 3 verschiedene gebrauchte drin gehabt. Aber Du hast recht. Die neue dürfte übrigens morgen oder Übermorgen da sein. Dank Deinem Link auch zu einem vernünftigen Preis!
Aber denkst Du echt alle 3 Lambdas sind am Sack gewesen? Also ok, eine sicher, die hat sogar die MKL angesprochen, aber die anderen 2?

Ist ne Lambda eigentlich ein Verschleissteil? Sprich hat die irgendwas was mit der Zeit schlecht wird?

MFG
adolfo

Opel sagt ja, dass die Lambdasonde ab 120.000km deutlich nachlassen kann. Weiss leider nicht mehr genau, wo ich das gelesen hatte..

Ich würd jedenfalls erst dann die Lambda ausschließen, wenn die nagelneue eingebaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von adolfo


Ist ne Lambda eigentlich ein Verschleissteil? Sprich hat die irgendwas was mit der Zeit schlecht wird?

MFG
adolfo

Ja

haben wir dir net dazu geraten mal zu messen?!

wäre vieeel einfach gewesen...

Naja, einfacher ists einfach eine neue reinzuhängen. Zudem hab ich kein Messgerät daheim, was in 0,irgendwas Volt misst... das geht irgendwie erst ab 3 oder 4 Volt richtig genau...

Macht aber nix, morgen (laut Mail) ist die Lambda da.

Ach ja...auch mal so nebenbei. Wie ich meinen Fächerkrümmer abgeholt habe bin ich mit dem (ein Opelaner) gut ins Gespräch gekommen. Er hat gemeint, er würde die Steuerzeiten mal überprüfen und hat mir gezeigt, wie das geht an einem ausgebeuten 1,6er.
Ich weis nicht wie das meine Mechaniker die ganze Zeit gemacht haben, aber die haben wenn ich dabei war immer nur oben reingeschaut. Geht nicht sogar der Zahnriemenkasten über das untere Laufrad drüber, so daß man da gar nicht ohne größere Verwindungen reinkommt?

MFG
adolfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen