Zieht nach rechts nach merkwürdigem Reifenwechsel
Hallo,
Heute habe ich mir von nem bekannten (Hat einen Schrottplatz) "neue" Winterreifen besorgt. Er hat die dann drauf gemacht und bei den hinteren hat er mir gesagt, dass ich nicht allzu lange freude dran haben werde, da ich Wellen auf der Lauffläche des Reifens habe. Er meint, die Stoßdämpfer wären kaputt. Nun ist mir aufgefallen, dass ich 3 x die gleichen und 1 x einen Reifen einer anderen Firma drauf habe. Ich war dann zur sicherheit mal bei einem Reifenhändler und der meinte, dass ich erstmal zur Dekra soll und die Stoßfänger checken lassen soll.
Der bekannte hat mir für 4 Winterreifen inkl. Felgen und 2 Sommerreifen 120€ in Rechnung gestellt. (ist der Preis für gebrauchte ok? Sind noch vom Profil gut).
Auf dem nach Hause weg ist mir aufgefallen, dass der Wagen immer leicht nach rechts zieht. Luftdruck ist überall gleich, woran kann es liegen??
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mister_Polo
Wie sieht man den Verlauf der Fasern? Dazu braucht man wohl den Röntgenblick.Es ist nicht verboten verschiedene Reifen auf einer Achse zu fahren. Zu empfehlen ist es trotzdem nicht.
Na, heute gibt es bei gleicher Reifengröße diesen "unterschiedlichen Verlauf der Fasern" nicht mehr, das stammt aus der Anfangszeit der Stahlgürtelreifen ca.1970.
Bei einem VW Bus T2, den ich mal hatte gab es z.B. noch einen Unterschied 185 R14 6PR und 185 R14 reinforced, die durfte ich nicht "mischen".
LG Strukki
Zitat:
Bei einem VW Bus T2, den ich mal hatte gab es z.B. noch einen Unterschied 185 R14 6PR und 185 R14 reinforced, die durfte ich nicht "mischen".
stimmt
Das "PR" steht hinter der Reifengröße und bezeichnet das Maß für die Festigkeit der Karkasse. Die "PR-Zahl" gibt an, welche Festigkeit das verwendete Karkassmaterial im Vergleich zu Baumwollcord besitzt.
Bei Pkw Reifen gibt es diese Klassifizierung seit Jahrzehnten nicht mehr. Während die Karkasse anfangs aus Baumwolle gefertigt wurde, verwendet man heutzutage ein qualitativ höherwertigeres Karkassmaterial.
Radialreifen:
Bei Radialreifen sind die Cordfäden im 90° Winkel zur Laufrichtung angeordnet. PKW-Reifen enthalten immer eine Radialkarkasse, wobei bei Motorrad- und Flugzeugreifen auch eine Mischbauweise zum Einsatz kommt.
Diagonalreifen:
Bei Diagonalreifen sind die Cordfäden der einzelnen Lagen schräg zur Fahrtrichtung angeordnet.
P= zugelassen bis 150km/h als Beispiel, reicht für jeden T2 aus
Diagonalreifen, zu erkennen an Zoll in Breite und Radialreifen zu erkennen an mm in Breite, dürfen NICHT auf eine Achse
Bsp T2
7,00 14 PR14 - 185PR14 geht so nicht, aber
7,00 PR 14 - 7,00 PR 14
185 PR 14 - 185 PR 14
ist zulässig
das Selbe gilt für reinforced Reifen auch diese nur als Paar auf eine Achse
Der Reifenhersteller des einzelnen Reifens spielt keine Geige, die Reifenbauweise auf der Achse muss stimmen
Ja, entweder fragst Du Superman mit Röntgenblick oder du schaust mal nach dem "R" in den Ziffern. Das heißt nicht Rund oder Rad, sonder Radial wie radialer Faserverlauf : ) Wie bei fast allen Reifen.