Zicken nach Getriebeölwechsel/Bremsbandeinstellung

Opel

Moin, ich habe gestern das ATF bei meinem Omega A C20NE gewechselt und das Bremsband eingestellt (5NM+4Umdrehungen zurück) (Übrigens super, dass man dafür nen 7/64 Zoll Innensechkant braucht 🙂 )

Keine grösseren Brocken am Magneten, nur der normale Abriebschleim, Getriebe soweit OK!
Heut hab ich dann mal eine grössere Probefahrt gemacht und bemerkt, dass das Getriebe im Leerlauf, ohne Fahrstufe, leicht am knurren ist.
Wenn man auf D geht, isses dann weg.

Beim normalen fahren ist alles OK, aber beim Kickdown dreht er hoch ohne Grip zu haben...!

Jetzt hab ich mir überlegt, dass eigentlich die einzige Stelle, die mir beim zusammenbauen spanisch vorkam, der Deckel vom Bremsbandeinstellmechanismus war, wo ja praktisch 2 Dichtungen übereinanderliegen.

Die Metalldichtung, die gleichzeitig auch den Gehäusedeckel abdichtet und die Pappdichtung des Bremsbandservos.

Kann es von den Symptomen sein, dass er beim Kickdown evtl. da Druck verliert oder so...???
Würde gerne ein paar Meinungen hören...!

Danke

31 Antworten

Moin
Ums zu vereinfachen, verständnishalber, für Ottonormalschrauber:
Öl wechseln wie beschrieben, einmal um den Block fahren und das Öl erneut wechseln um den Rest-Dreck auszuschwemmen?
Gruss Willy

Am Bremsband kann es nicht liegen, das arbeitet nur in den unteren Gängen, Hatte Kurt doch schon erwähnt.

hallo! prinzipiell muß man sagen,das die einstellung des bremsbandes auf deine fehlerbeschreibung keinen einfluß hatt,es sei denn,du hast das bremsband zu fest angezogen!
das bremsband wird nur benötigt beim einlegen vom 1.gang(zum abbremsen des getriebes und beim hochschalten vom 1.-zum 2. gang.
es ist dabei egal,ob du auf D anfährst oder auf schaltstufe 1. im manuellen modus und dann weiter manuell auf die 2 bzw 3 schaltest!
wichtig ist bei deinem getriebe,das du kein Dexron 3 verwendest,sondern Dexron 2.
bei den älteren getrieben hatt der bremsbelag auf dem bremsband eine andere zusammensetzung+ die kupplungsscheiben der einzelnen gangstufen.
Für alle Automatikgetreibe, die im Omega A - Senator B verbaut sind, darf ausschließlich rotes Automatikgetriebeöl der Spezifikation "Dexron 2" verwendet werden. Vollsynthetisches ATF-Getriebeöl kann  zu schweren Funktionsstörungen führen! ölfüllmenge sollte sich im bereich von 4-4,8 liter bewegen,da du ja sicher die kleine wanne nicht abhattest.
in der regel verbleiben in der kleinen wanne ca 0,8-1,2 liter ATF zurück(wandler läuft ja auch nicht leer)!
denke mir eher,das du beim einstellen des bremsbandes,irgendwie an die innere  elektrische verkabelung des kabelbaums gekommen bist und evtl.einen stecker unbewußt abgezogen hast,
kabelbaum liegt ja direkt unter dem  angebautem bremsbanddeckel!
ist vielleicht ein elektrischer fehler im getriebesteuergerät abgelegt?
geht vielleicht dein kickdown-schaltkontakt nicht oder ist dort ein stecker abgerutscht?
es gab eine ausführung unter dem gaspedal und eine im gasbowdenzug,der gibt ja das signal an das getriebesteuergerät,sind nur zwei kabel,er schaltet masse!
bei nicht funktionierendem kick-downschaltkontakt und vollgasstellung müßte ein FC 77 abgelegt werden,aber ohne anzeige über die kontrolleuchte!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


wichtig ist bei deinem getriebe,das du kein Dexron 3 verwendest,sondern Dexron 2.
bei den älteren getrieben hatt der bremsbelag auf dem bremsband eine andere zusammensetzung+ die kupplungsscheiben der einzelnen gangstufen.
Für alle Automatikgetreibe, die im Omega A - Senator B verbaut sind, darf ausschließlich rotes Automatikgetriebeöl der Spezifikation "Dexron 2" verwendet werden. Vollsynthetisches ATF-Getriebeöl kann  zu schweren Funktionsstörungen führen!

Das ist lt. Opel und auch nach Bestätigung durch meinen Getriebefutzi nicht zutreffend, denn Dexron ist immer abwärts-kompatibel !

Dexron II ist auch Vollsynthetisch.

Die neueren ATF's Dexron II E und Dexron III sind stabiler im Viskositätsverhalten bei niedrigen Temperaturen, und besitzen eine bessere Hochtemperaturlanglebigkeit. Darum wurde bei der neuen Generation der AR-Serie auch das Gesammtvollumen durch kleinere Wannen verringert.

Ähnliche Themen

hallo kurt!
man muß das baujahr dieses omega A betrachten,1992! DEXRON ist übrigens eine eigene GM-spezifikation(patent),also keine
allgemeingültige bezeichnung.richtiger wäre eigentlich  heute ATF! das patent ist ca.2005 nicht mehr verlängert worden,von GM!
zu dieser zeit(1992) gab es nur DEXRON- 2!
DEXRON- 3 ist erst ca.1995 eine neue spezifikation von GM geworden.
DEXRON-2 ist nicht abwärtskompatibel mit DEXRON-3 oder DEXRON-4;wenn nicht das ganze öl im getriebe gewechselt wird!
bei diesem getriebe sind original ca.8,5 liter DEXRON-2 aufgefüllt worden!
bei einem ölwechsel bekommt man max.5 liter altes öl heraus,was bleibt mit dem rest altes öl,der im getriebe verbleibt?
nicht jeder kann ein getriebe spülen oder hat die vorraussetzungen dafür!
wenn ich ein solches getriebe total zerlegt hätte und instandgesetzt hätte würde ich übrigens DEXRON-3 verwenden,aber nur
wenn das getriebe trocken wäre!
abwärtskompatibel ersetzt bedeutet nicht immer,es verträgt sich mit dem alten,aber es ist als vollständiger ersatz bei einem trockenen getriebe zu verwenden!
im gegensatz zu motorölen,die mischbar ausgeführt sein müssen,trifft diese mischbarkeit bei vielen getriebe- und
hinterachsölen nicht zu!
mfg

Moin
Hauptsache man einigt sich welches Zeug in welches Getriebe gehört, es gibt zu den Dexrons auch noch eine weitere Verwirrung, nämlich ein Buchstabe dahinter😕 Dextron 2 D oder E ...
Ich denke man sollte wohl direkt bei Berger unter Vorlage der Getriebenummer einkaufen?
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi



Hauptsache man einigt sich welches Zeug in welches Getriebe gehört, es gibt zu den Dexrons auch noch eine weitere Verwirrung, nämlich ein Buchstabe dahinter😕 Dextron 2 D oder E ...
Ich denke man sollte wohl direkt bei Berger unter Vorlage der Getriebenummer einkaufen?
Gruss Willy

Wenn in ein Getriebe ein Dexron II gehört, kippt man ein Dexron III rein. Eigentlich ganz einfach ;-)

Du kannst jedes Öl verwenden, welches die Spezifikation Dex III erfüllt.

Öle wie Shell LA2634 oder Esso LT 71174 sind Spezialöle und kommen vorwiegend in ZF-Getrieben zum Einsatz. Hier ists a weng komplizierter. Einfach Dex III reinschütten geht nur bedingt.

Gruß,

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



im gegensatz zu motorölen,die mischbar ausgeführt sein müssen,trifft diese mischbarkeit bei vielen getriebe- und
hinterachsölen nicht zu!

Bei Dex II/III überhaupt kein Thema.

Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
bei diesem getriebe sind original ca.8,5 liter DEXRON-2 aufgefüllt worden!
bei einem ölwechsel bekommt man max.5 liter altes öl heraus,was bleibt mit dem rest altes öl,der im getriebe verbleibt?
nicht jeder kann ein getriebe spülen oder hat die vorraussetzungen dafür!

_____

Wo ist das Problem? Füllen, laufen lassen, ablassen, füllen, laufen lassen, ablassen, füllen, anpassen -> ferdsch.

Ölpumpe hilfreich aber nicht nötig. Geht auch mit den Schnorchelflaschen.

Gruß,

Thorsten

hallo,astra! ich will damit nur sagen jeder omi,bekommt bei mir das öl seiner zeit! das es beim DEXRON noch verschiedene buchstaben(spezifikationen) gibt,wollte ich nicht noch erwähnen! mfg

So, da ich mich nicht auf ein Eis wage, dessen Dicke ich nicht kenne, habe ich meine beiden Spezies in AT-Getriebefragen telefonisch belästigt und nochmal explizit dazu befragt.

Beide haben gelacht und gesagt:
Natürlich kannst du daß Dexron III reinmachen und es ist auch voll mischbar mit Dexron II.
Sie verwenden/verarbeiten seit 94/95 gar kein Dexron II mehr.
Keine Bedenken, da es extra von Opel (GM) auch für die alten Getriebe freigegeben ist.

So, und was nu?

Ar25-ar35-atf

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Am Bremsband kann es nicht liegen, das arbeitet nur in den unteren Gängen, Hatte Kurt doch schon erwähnt.

Ich möchte mich jetzt nicht zu weit ausm Fenster lehnen, aber: Was passiert denn beim Kickdown? Der Automat schaltet von 4 auf 2 / 3. Damit haben wir nen unteren Gang.

Zum Problem selbst fallen mir nun drei Sachen ein:

1. Bremsband nicht richtig eingestellt
2. Zu wenig Öl
3. Verschlimmbesserung durch den Wechsel selbst.

3. kann in Ausnahmefällen auftreten. Auch ein "surren" der Ölpumpe ist dann möglich.

Folgendes zu tun:

Stimmt der Ölstand? Riecht das Öl verbrannt? Wenn ja und nein, Bremsband erneut mit gscheitem
Drehmomentschlüssel kontrollieren und dann 5 Umdrehungen zurück.

Gruß,

Thorsten

guten morgen ihr hübschen!
wir wollen uns doch nicht belöffeln,dafür gibt es das VW-GOLF-FORUM,grins!
hier geht es um einen omega A baujahr 1992.
kurt in deinem hinweis zum getriebeöl steht ja,das DEXRON 3 E mischbar ist mit DEXRON 3,da stimme ich voll zu!
es ist nur leider so,es geht um einen omega A,der bekommt DEXRON 2 D,
Betriebsstoffe OPEL; OMEGA A Caravan (66_, 67_); 2.0
Füllmengen und Spezifikation
Automatikgetriebe
Getriebe AR 25 Getriebe AR 35 2,60 -4,80Liter,je nach Ausführung
Getriebe AW03- 71 L/LE 5,50 Liter
Spezifikation Automatikgetriebeöl
Dexron II D
Automatikgetriebeöl Wechselintervall
ab 1990 bis 1991 alle 60.000 km / 4 Jahre
bis 1989 alle 45.000 km / 3 Jahre
bei meinem OMEGA B -facer gibt es DEXRON 3 E,Betriebsstoffe OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.2 16V
Füllmengen und Spezifikationen                                                                                                                        
Automatikgetriebe
Getriebe 5 L40- E, Neubefüllung 8,50 Liter
Getriebe AR 25 Getriebe AR 35, Neubefüllung 8,40 Liter
Getriebe AR 25 Getriebe AR 35, Wechselmenge 4,40 Liter
Getriebe AR 25 Getriebe AR 35, mit Ölkühler, Neubefüllung 8,60 Liter
Getriebe AR 25 Getriebe AR 35, mit Ölkühler, Wechselmenge 4,60 Liter
Spezifikation Automatikgetriebeöl
Getriebe 5 L40- E ETL 7045 E,DEXRON 3 E
Getriebe AR 25 Getriebe AR 35 ETL 7045 E,DEXRON 3 E
Automatikgetriebeöl Wechselintervall
ab  2000 alle 90.000 km / 6 Jahre Das Getriebeöl DEXRON 2 D und DEXRON 3 E ist nicht mischbar.
deswegen schrieb ich jedes öl in seine zeit.
ca. 1993 wurde ASBEST verboten in brems-und kupplungsbelägen,ASBEST ist im OMEGA A im bremsband und in den lamellenkupplungen im getriebe verbaut,bei der verwendung von DEXRON 3 oder seinen abwandlungen kann es zu auswaschungen von ASBEST in den reibbelägen und zum aufschäumen des öls durch ASBEST im getriebe kommen!
DEXRON 3 wurde entwickelt,weil es kein ASBEST mehr in diesen reibbelägen mehr gab und weil es temperaturbeständiger war!
sieht man ja auch an dem wechselintervall.
bei einem trockenem getriebe und wechsel vom bremsband und den lamellenkupplungen würde ich auch DEXRON 3 einfüllen,aber nie wenn ich mischen müßte. ich mach immer das DEXRON 2 D in die alten getriebe(OMEGA A UND SENATOR) und ab OMEGA B fülle ich DEXRON 3 ein! f
für die älteren getriebe gibt es ja nach wie vor DEXRON 2 D,weil es ein mineralisches öl ist und DEXRON 3 ein vollsynthetisches öl ist.
mfg
p.s. schochelhuber,gebe dir recht mit deiner glaskugel,bezüglich der fehlerquellen!

Sachverhaltsnachtrag:

Der Wagen stand jetzt 2 Tage rum und ich habe gerade noch einmal eine Probefahrt gemacht.

Der Schaltfehler ist WEG, der Wagen beschleunigt normal.

Was geblieben ist, ist in N und P ein Surren , klingt wie Hydraulikpumpe oder so.

Nun bin ich völlig ratlos, was da los war...und ob es so bleibt???

Du bist ganz sicher daß wirklich genug ATF drauf ist?
Kann sich ja auch ne eingeschlossene Luftblase aus dem Speicher verflüchtigt haben und nun fehlt ein Liter ATF.🙄

Waren denn Plastikteile in der vorderen Wanne?
Das wäre ein Hinweis auf Geräusche zwischen Pumpengehäuse und dem ersten Trommelantrieb.

Geräusche sind bei den alten AR's eher normal bis weit verbreitet, ohne das sie daran sterben.

Mach die Aktion doch nochmal mit dem Bremsband, du schläfst ruhiger. 

In der vorderen Wanne waren auch keine Brocken zu finden und am Magnten hinten auch nur der übliche Abriebschleim, aber nichts grobes.

ATF gingen fast genau 5,5 Liter rein.

Das summen im Leerlauf war vorher nicht da, dass ist sicher!

Ich werde morgen aber noch Mal den Ölstand checken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen