zicken beim kaltstart
hallo
in den letzten tagen beobachte (besser höre) ich das der motor bei bzw unmittelabr nach dem kaltstart unruhig läuft.
fast wie auf 3 töpfen.
wenn ich kein gas gebe und nix mache geht das so 20-30 sekunden so, wenn ich das gas leicht erhöhe normalisiert es sich so ab 2000 touren und bleibt normal.
besonders deutlich wird/wurde es als es sehr kalt war kürzlich.
er hat
- neuen verteiler
- neuen läufer
- neue kerzen
- zündkabel sind ok
- neues öl
- neuen (original) luffi
im normalen fahrbetrieb verhält er sich "normal"
außer das mir ein freund sagte der meinen wagen fuhr
der würde schlecht ziehen. ich kanns schlecht beurteilen, ich finde er fährt eigentlich normal.
braucht auch kein wasser oder unnatürlich viel öl - also kopfdichtung ist möglich, aber ehr unwahrscheinlich.
tja bin etwas ratlos was das sein kann...
hoffe jemand hat nen tipp
mfg
loomi
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AZUBI_BW
ich denke der kühlmitteltemperaturfühler ist die lösung für dein problem...
Stmmt das wäre auch ein Punkt.
kühlmitteltempgeber ?
klärt mich auf.
- wo sitzt der
- was tut der
- welchen einfluss hat das auf das miese laufverhalten nach dem start
- was kost das dingens
mfg
loomi
ps:
flansch hab ich mit bremsenreiniger geprüft 🙂
keine erhöhung der leerlaufdrehzahl - und ich war nicht sparsam damit 🙂
zündkabel schliesse ich 100% aus - haben das komplette zündgeschirr aus einem wunderbar funktionierenden golf
genommen - selber mist.
mfg
loomi
Moin,der Sitzt im Kuhlmittelschlauch und ist mit einer Klammer gesichert.Er hat die Funktion grob gesagt dem Steuergerät die Info zu geben welche Temperatur der Motor gerade hat dementsprechend wertet das STG.das aus und dann werden die Aktoren angesteuert.
Kann sein das bei dir der Tempgeber dem Steuergerät sagt der Motor ist warm...dabei ist er kalt und das Steuergerät dementsprechend verück spielt😁
Du kannst den ja mal abziehen dann nimmt sich das Steuergerät einen Ersatzwert und er sollte eigentlich besser laufen:
hi
nachtrag zum problem - jetzt ca ne woche später.
also ansaugluftvorwärmung funktioniert einwandfrei
temp fühler auch.
problem verschlechtert sich zunehmend.
bei 10 grad plus läuft er wie ein traktor 🙁
sobald die ca 20 sekunden rum sind - 1A ohen probleme wie neu.
also kerzen nochmal kontrolliert.
und siehe da kerzenbild:
der obere rin wo die pole drauf sind - schwarz vor ruß.
die pole bis auf die hälfte hoch - schwarz vor ruß
oben dann weiß - also wohl zu "heiß"
annutzungen gleich null - sind ja auch erst rund 1000 KM drinn.
sind NGK BUR5ET
laut buch die richtigen.
hatte vorher BOSCH W8LTCR die waren schön rehbraun - wie es sein soll.
die hab ich mir in neu geholt und heute NGK raus und BOSCH wieder reingeschraubt.
mal sehen wies morgen aussieht mit dem laufverhalten nach dem start.
hatte auf der heimfahrt (hab sich nicht zuhause gewechselt)
schon das gefühl er läuft sanfter, ruhiger. kann einbildung sein.
frage:
wie kommt so ein kerzenbild zustande ?
was stimmt da nicht ?
(gut ist ein gas auto das kommt dazu - aber der "traktor-start" ist ja mit benzin weil der motor für gas zu kalt is -- und die bosch kerzen waren trotz gas betrieb rehbraun)
mfg
loomi
ps: morgen berichte ich wieder was er getan hat...
wehe er läuft wieder kacke dann reparier ich ihn mit
5 litern sprit und nem feuerzeug... 🙂
Ähnliche Themen
Moin,würde nicht sagen das es an den Kerzen liegt,wobei ich die NGK eh besser finde als Bosch.Für die Motoren werden wohl auch NGK auch empfohlen.
Da stimmt mit deiner Gemischzusammensetzung was nich zu Fettt.Könnte von einer defekten Kaltstarteinrichtung kommen,oder du fährst viel Kurzstrecke?
Sind den alle Zylinder betroffen oder nur ein bestimmter?
also
die kerzen haben das problem deutlich gebessert - aber nicht gelöst.
anstelle von 20-30 sekunden traktor-feeling waren es bei neuen
kerzen keine 5 sekunden.
@antoni
ja kann man sagen relativ viel kurzstrecke so immer rund 13-15 km davon ZUR arbeit immer leicht bergab das er kaum bzw erst kurz vorm ziel auf wasser-temp kommt.
heimzus ist es besser aber is ne gemütliche landstraße und ich fahr auch immer gemütlich da - also keine hohen drehzahlen oder ich forder dem motor viel leistung ab (die er eh nicht hat 🙂 )
defekter KLR der würde "sägen" hab ich mir sagen lassen.
also die drehzahl schwankt deutlich...
tuts nicht - bleibt konstant.
hab jetzt auf 100% benzinbetrieb umgestellt. möchte das thema gas ausschliessen können.
beim fahren fällt mir verstärkt folgendes auf:
es "ruckt" beim lastwechsel und wenn er im schiebebetrieb ist "zuckt" er manchmal so.
ist keine fehlzündung und nur wirklich zu spüren wenn ganz genau drauf achtet.
ist er zb im leichten schiebebetrieb und du gibst MINIMAL gas also gar so viel das der motor nicht mehr bremst (was er meiner meinung nach ohnehin nicht gut tut - trotz geprüfter kompression die auf allen 4 töpfen ok ist) - dann ruckt er einmal so leicht.
hm seltsam seltsam
für mich liegt das problem zu 90% irgendwo im bereich der zündung...
kann eine zündspule dafür verantwortlich sein ?
zu wenig leistung abgeben - so das er wenn er kalt ist und die kerzen nicht so gut leiten zu wenig saft hat um die kerzen in den ersten momenten zu zünden ?
im buch steh eine zündspule kann leistung verlieren entgegen der landläufigen meinung eine spule geht oder geht nicht - dazwischen gibts nix...
ich check nun später nochmal das kerzenbild mit den neuen kerzen wenn er wieder abgehühlt ist.
sind die wieder rußig oder allegemein schlechtes kerzenbild
kämme auch ein falsches gemisch in frage - aber dann ehr generell nicht nur beim starten.
weil ruß der beim start entsteht würde wegbrennen durch eine "normalfahrt" mit ok-gemisch.
oder minimal verstellte zündung ?
fragen über fragen - ich fürchte das problem beschäftigt mich noch ne weile...
mfg
loomi
Moin,könnte vielleicht auch davon kommen das du falsche Zündkerzen /Wärmewert) eingebaut hast bei den NGKs??
Also Zündung würde ich nicht sagen das die verstellt ist,weil es ja nur Zuanfang der Fall ist.Eine Zündung stellt sich bei dem Motor nicht von alleine nach.
Aber überprüfen mit einer Zündpistole sollte eh mal nicht schaden.
Zur Zündspule,also ich habe es auch schon erlebt das sie sich langsam verabschiedet....bei mir war dann der Fall das sie Haarrisse hatte und die Zündspannung andere Wege gegengen ist😁
Du kannst ja mal die Kerzen rausschrauben und aus Jux mal schauen,alle nebeneinander legen wie start der Funke ist??
Ansonsten gib mal bescheid was bei dem Kerzenbild raus kam??
ok antoni
kerzenbild wieder nicht gut. ruß an der basis und pole (noch) frei...
da stimmt was mit dem gemisch nicht...
hab grad noch mal geschaut und da viel mir folgendes auf.
direkt unterhalb der monotronic hinten am motor geht eine art sonde rein... rundlich mit 3 oder 4 kabeln drann die nach rechts (in fahrtrichtung) laufen vielleicht 20 cm lang ca und in einen stecker gehen.
an diesem kabel hängt ein stück alublech vielleich halb so groß wie ein bierdeckel an einer klammer.
wo zur hölle kommt das her ?????
und der kabelschutz der die 3 oder 4 kabel schützt ist beschädigt, evtl die kabel drunter auch...
was ist das für ein bauteil ?
was ist das für ein blech ?
evtl liegt hier schon der fehler...
mfg
loomi
Hast du mal ein Bild bzw.kannst du mal was einscannen was du meinst??
Kann dir gerade leider niht ganz folgen??
kollege meinte is die lamda sonde
kabel ist aber augenscheinlich ok nur die schutzhülle ist beschädigt.
das blech ist wohl hitzeschutz fürs kabel.
denke das ist nicht der richtige weg.
mir gehen die ideen langsam aus 🙁
ruß auf der kerze, unruhiger leerlauf die ersten sekunden
und ganz feines "zucken" bei schwacher teillast bzw lastwechsel.
aber vielleicht bild ichs mir ein.
das ist alles was ich an fakten hab.
kann die monotronik "eingestellt" werden ?
hm mich nervts langsam tierisch...
mfg
loomi
Moin,es könnte aber mit der Lambdasonde zusammenhängen auch auf die verrusten Kerzen/Fettes Gemisch passen da ganz gut.
Villeicht hast du einen Masseschluss?Ich glaube da tritt dann so ein Prob auch bei Kaltstart auf.?Schau dir vorsichtshalber die Kabelisolierung genaustens an!!
Zerrupf zur Not im Ünhöllung aber schau die Kabel nochmal genau durch.
Die Motronic kann man nicht einstellen.Ist kein Vergasser mehr.Aber man kann Anhand eines Testers die Grundeinstellung durchführen bzw.Drosselklappe anpassen.
Ob dir das was bringt,glaube ich weniger.
Also ich hab ähnliche Symptome wie du (nur geht bei mir die "Trecker-Phase" etwa 1-2 Minuten) und ich hab einen Masseschluss der Lambdasonde im Speicher stehen. Kerzenbild ist auch tiefschwarz.
Ich hab mir ne neue Sonde bestellt und werde berichten obs was geholfen hat. (Sollte übermorgen ankommen...)
Korrektur: Die ersten 10-20 Sekunden läuft er bei mir ok! Dann fängt die Trecker-Phase für ca. 1-2 Minuten an, dann läuft er wieder gut...
Hast du eigentlich nicht neuerdings auch so ne Universal-Sonde von Unifit eingebaut? Meine das im Lambda-Sonden Thread gelesen zu haben. Vielleicht sind die Dinger doch nicht so der Hit? Hab mir dort jetzt aber auch mal eine geordert...