ZIB-Gefahrenbremslicht Adaptives Bremslicht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.
Habe folgendes im Netz gefunden: http://www.gefahrenbremslicht.de/
Die Mopf haben ja schon das Adeptive Bremslicht. Ist so etwas beim Vor-Mopf auch möglich Nachzurüsten?
Im W203 Forum behauptet ein User er habe es schon mal mit der Stardiagnose am W211 Freigeschaltet.
http://www.motor-talk.de/.../...cht-blinkend-nachruedten-t2461727.html

Und hier hat es schon mal einer im W210 Forum eingebaut.
http://www.w210-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=44629

Vieleicht weiß ja einer von euch was zu dem Thema.

Gruß Stephan

26 Antworten

Na steht doch eindeutig in der Betriebsanleitung.
Du meinst also, dein Standlicht, wie du es nennst,
also das Rücklicht ist beim S211 auch in LED?
Was willst du denn dann fotographieren?
Das RL von außen? Siehste doch nicht was
drinn ist. Aber schau ruhig nach, würd mich
schon interessieren ...

Links außen auf den Bildern das ist beim S211 das Brems und Standlicht, rechts davon die Nebelschlußleuchte.
Hab sogar einen Sprung drin 😰 habich noch gar nicht gesehen.

Cimg3333
Cimg3334
Cimg3335

Das seh ich mir bei meinem mal an. Heißt ja, dass das Bremslicht
ein Rücklicht ist, was einfach nur heller wird, keine sep. Lampe.
Dann wäre das in der BA einfach mal falsch beschrieben.

Blinkt bei Gefahrenbremsung dann eigentlich nicht nur das 3. BL
oder alle 3 Bremslichter?

Hab mir mal meine RL angeschaut: Rücklicht S211 Avantgarde
Mopf ist HiP und kein LED, sieht man seitlich deutlich, dass es
eine Glühlampe ist ...

Ähnliche Themen

Das ist auch richtig.
LED ist ab MoPf durch HiP ersetzt worden.

Ich schrieb es erst vorgestern in einem anderen Thread:

MOPF SAM Fond einbauen, Battery Control Module (BCM) richtig programmieren lassen mit SDS und es geht. Ich selbst bin grad dran ein SAM Fond zu finden und einzubauen bei meinem genau fuer dieses Feature.

Wenn man das BCM nicht richtig programmiert bekommt man eine haessliche Fehlermeldung im KI weil die VorMOPF noch mit einem einfachen Battery Sensor arbeiten um zu erkennen ob man eine Unterspannung hat um in 2 Stufen bestimmte Verbraucher abzustellen um die Batterie zu schoenen damit man ggf. das Auto noch an machen kann. Auch funktionieren verschiedene Dinge dann nicht mehr richtig weil das BCM anders arbeitet als der Batterie Sensor der am + Pol der Batterie haengt die im Kofferraum verstaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Das ist auch richtig.
LED ist ab MoPf durch HiP ersetzt worden.

... und nochmal mit Helfer, der vorn bremst, geschaut:

auch das Bremslicht an den RL ist definitiv KEIN LED!

(nur die HiP-Lampe wird heller, das war´s)

Bei meinem ehemaligen 280er Mopf war die Funktion des Adaptiven Bremslichtes deaktiviert - mußte erst mit SD freigeschaltet werden - bin aber nur durch zufall draufgekommen - wollte mir per SD beim 🙂 das automatische aktivieren der Warnblinkanlage programmieren lassen - das funktioniert beim 211er allerdings nicht - im Zuge dessen hat mir der 🙂 dann erklärt, daß die andere Funktion deaktiviert war...

Ist denn die Funktion der automat. Warnblinkanlage
nicht automatisch dabei, zumindest ab Mopf mit
dem adapt. Bremslicht?

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Ist denn die Funktion der automat. Warnblinkanlage
nicht automatisch dabei, zumindest ab Mopf mit
dem adapt. Bremslicht?

Es gibt keine automatische Zuschaltung der Warnblinkanlage bei einer Vollbremsung-zumindest beim 2007er Modelljahr. Das adaptive Blinken der Bremslichter war bei mir wie gesagt deaktiviert und mußte erst vom 🙂 mittels SD aktiviert werden. Draufgekommen bin ich nur durch einen Zufall, weil ich eine Notbremsung hatte und gemerkt habe, daß keine automatische Warnblinkanlage losging ... und mir der 🙂 dann mitgeteilt hat, daß das adapt. Bremslicht ohnehin deaktiviert war...

Dann ist das was hier geschrieben wird (Warnblinker
geht autom. an, wenn voll bis Stillstand gebremst wird
an) falsch? http://www.motor-talk.de/forum/vollbremsung-autom-warnlicht-t2375527.html?highlight=adaptive%3Bbremse%3Bwarnblink#post21336440

Nachtrag: in der BA S. 68 steht: starkes Abbremsen oder bremsen
mit BAS aus min. 70 km/h bis zum Stillstand -> Warnblinkanlage schaltet
sich autom. ein, Bremslicht wieder normal ohne zu blinken. Ab 10 km/h
schaltet sich die Warnblinkanlage wieder autom. aus.

Das steht offiziell im WIS zu diesem Thema:

Zitat:

Mit dem Modelljahr kommt das Adaptives Bremslicht zum Einsatz.
Typ 211/219
ab Code 807 Modelljahr 2007

Diese Funktion soll den nachfolgenden Verkehr im Falle einer Vollbremsung warnen.

Zitat:

Einführung Adaptive Brake (ABR)
Typ 211/219
ab Code 807 Modelljahr 2007

Ab Modelljahr wird die bisherige SBCBremsanlage durch die weiterentwickelte Adaptive Brake Bremsanlage ersetzt. Die Komfort-Funktionen "Hold" und "Trockenbremsen" der bisherigen Bremse
bleiben erhalten. Das Steuergerät ESP und die Hydraulikeinheit Traktionssystem sind nun ein kompaktes Bauteil. Prinzipbedingt erfährt der Fahrer in Fahrzeugen mit ABR-Bremse ein spürbares Pulsieren des Bremspedals bei einer ABSRegelung. Die neue Bremsanlage wird ohne STAR Diagnosis entlüftet. Weitere Informationen finden Sie im WIS. Das Steuergerät ESP kann einzeln getauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen