Zephyr 1100

Kawasaki Zephyr 1100

Hallo, vieleicht hat von Euch jemand eine Idee.

Seit letzten Sommer zickt meine Zephyr in unregelmäßigen Abständen rum.
Kurz zur Sachlage: Ich fahre auf der Landstraße im gleichbleibenden Tempo, und plötzlich fängt der Motor an zu Stottern, keine Gasannahme mehr und der Motor geht aus. Nach 30 Sekunden warten starte ich den Motor wieder mit Chock ziehen und am Gasgriff drehen.Nach einer Weile stottern des Motors und kräftigen Gasdrehen, kommt wieder der Motor, und ich kann weiterfahren.
Im Tank waren Rostpickel. Die habe ich mit Zitronensäure und einen Schluck Abflußreiniger über den Winter entfernt 5 Monate den Sud einwirken lassen mit Erfolg.
Dann habe ich einen neuen Dichtungssatz mit Membran für den Benzinhahn verbaut.
Vom Vorgänger war noch ein Benzinfilter verbaut zwischen Benzinhahn und Vergaserbatterieverteilung( ich hoffe, ihr wisst , was ich meine ). Die war auf den kürzesten Weg verbaut, und ich bin kaum mit meine Finger an den Benzinfilter gekommen, und ich konnte Ihn nicht kontrollieren.
Deshalb habe ich einen neuen Benzinschlauch verbaut ( 1 m lang ) mit neuen Filter, damit ich jederzeit an den Filter komme.Konnte dadurch immer schön den Filter saubermachen ohne irgend was abzubauen deshalb der 1 m , und darum der Entschluß übern Winter den Tank zu reinigen.
Nun meine Vermutung:
1. Dreck in den Vergasern. Aber wenn Dreck nur in einem Vergaser wäre, müßte er doch auf drei Zylinder laufen und nicht ausgehen, oder?Ich hatte letzen Sommer alle 4 abgelassen, war Rostpartickel drin.
2. eine der 4 Zündspulen defekt, hatte letzen Sommer einmal bei den oben genannten Problem zusätzlich
mächtige Fehlzündungen dazu ?
3.Motorsteuergerät, Black Box CDI-Box, wie das Ding auch heißen mag, defekt ?
4. Kerzen. Sahen aber alle noch gut aus.
5. Zündkabel

Also an die Vergaser traue ich mich nicht so richtig ran, würde das lieber in der Werkstatt
machen.zwecks Ultraschall und so. Kostenpunkt ?

Fragen, über Fragen

Gruß aus dem Spreewald

22 Antworten

Habe nun alles wieder angebaut ( Tankdeckel und CDI ) , den Benzinschlauch gekürzt und neu verlegt, aber vorsichtshalber den zusätzlichen Benzinfilter mit verbaut ( ist einer zum aufschrauben und saubermachen ) , und siehe da, Sie springt auf Schlag an und läuft wie ein Uhrwerk.

Hat eine CDI/ Zündbox bei Defekt Totalausfall oder nur sporadisch ?

MfG Andre'

An der Stelle steig ich aus!

Warum ? Nur weil ich nicht mit Dir einer Meinung bin wegen der Tankversiegelung ?

Vieleicht hat noch jemand eine Antwort auf meine Frage wegen Defekt der Zündbox ? Die Werkstatt kann sich ja auch irren. Sind auch nur Menschen.

Mfg Andre'

Zitat:

Original geschrieben von abarthjochen


An der Stelle steig ich aus!

Tankversiegelung ist nun mal bei bei den allermeisten Motorrädern ein Thema, zusammen mir unseren "umweltfreundlichen" erst recht. Ich habe schon 7 Tanks selbst beschichtet, alles hält. Wer erst warten will bis er ein Sieb hat, bitte! Bei den Zephyrs kommt schon seit über 10 Jahren das Übel aus dem Tank und verstopft dann die Vergaser. Ist eine unendliche Geschichte.
Ich würde daher im nächsten Winter den Tank beschichten, dann fällt eine Fehlerquelle langfristig aus.

Auch ist ein zu langer Kraftstoffschlauch potenziell vom abknicken bedroht, also lieber gleich zusammen mit dem Unterdruckschlauch alles ordentlich verlegen und man hat Ruhe. Alle relevanten Steckverbindungen zu säubern (z.B. mit Elektronikspray) richtig trockenpusten, mehrfach rein und rausziehen sichert auch hier Zuverlässigkeit.
Auch neigen die Benzinhähne zum gelegentlichem Klemmen, mal zerlegen und reinigen schadet da nicht.

Ich würde jetzt erst mal fahren und schauen ob alles o.k. ist.
Wenn die Zephyr wieder liegen bleibt umgehend nach der Ursache suchen: Kommt Kraftstoff am Vergaser an, hat sie einen Zündfunken.

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp.
Habe mich ein Wochenende mit der Vergaserbank beschäftigt. Ausgebaut, auseinandergenommen, gereinigt und wieder eingebaut. War kein ersichtlicher Dreck vorhanden beim reinigen.

Habe dann der Werkstatt Glauben geschenkt, und mir für teures Geld in Holland ein neues Steuergerät bestellt.
Werde es einbauen, und ich hoffe, das alle Probleme beseitigt sind.

MfG Andre'

Habe heute die Fehlerquelle gefunden. Es ist definitiv der Tankdeckel.

Sag ich doch 🙂

Hallo, ich bin der "Neue".
Habe seit 1997 eine 1100er Zepher, die bislang auch kaum Probleme gemacht hat.
Gut, der Kaltlauf war noch nie wirklich überzeugend.....
Jetzt stand sie zwei Jahre und war nach dem Starten nur noch am "spucken" und "kotzen".
Also Vergaser runter, zerlegt, Ultraschall, Rep.-Sätze rein. Neue Ansaugstutzen (rissig). Neue Kerzen.
Neuer Sprit. Ventildeckeldichtung auch gleich gewechselt, weil sie da ein wenig geschwitzt hat.
Voller Freude gestartet....aber geht ohne Choke sofort aus :-(
Mit Choke läuft sie, aber sehr rauh und nicht wirklich rund.
Beim Versuch den Gasgriff zu drehen geht sie sofort aus.
U- Schläuche soweit ich sehe nicht geknickt. Tankdeckel und Rost scheiden erst mal aus.
Hat jemand eine Lösungsansatz?
Gruß Lienhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen