Zentrierring Felgen

VW T5 7H

Hallo Zusammen,

ich habe mal wieder eine Blöde Frage XD !
Habe Alufelgen bekommen ( RH MO 8075).
Da ich es nicht anders kenne und bei den Felgen kein Zentrierring dabei war, bin ich mit dem Felgen gutachten zum Freundlichen Händler gefahren der mit Pneu anfängt.
Dort wurde mir gesagt das ich so etwas nicht bräuchte!

Heute habe ich sie dann mal angesteckt, da der Mittenlochdurchmesser der Felge größer als die Radnarbe ist, wird die Felge jetzt nur von den Bolzen Zentriert!

Meine Frage ist einfach ob das möglich sein kann und ob das schon mal einer auch so hatte?

Wenn der Fachmann es mir so sagt muss es ja Stimmen, wenn es einer weis dann ja wohl er !? XD

MfG

blackhand06

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie hier schon bemerkt wurde ist das Gutachten nicht das richtige!
Die Felgen sind wirklich für BMW, habe ich nach einem langem Telefonat mit RH raus bekommen!
Und ja es ist Kegelbund und hinten ist ganz schwer ein 120G zu erkennen!

Also schön verarscht wurden :-(!

Hätte jetzt ein paar Felgen für BMW zu Verkaufen XD!

Ich danke euch allen aber trotzdem für die wirklich sehr gute Hilfe bei der Lösung dieses Falles, werde mir jetzt neue Felgen suchen :-)!

MfG

blackhand06

49 weitere Antworten
49 Antworten

Anhängerräder sind üblicherweise auch ohne Mittenzentrierung, jedenfalls die von Al-Ko. Und da sind auch welche mit 900 kg Radlast dabei.

Da reißt nichts ab. Weder im Stand noch während der Fahrt. 5 x M14 ist bei weitem die massivste Befestigung am ganzen Fahrwerk. Bremssättel sind z.B. oft nur mit 2 x M10 fest, Achsschenkel ebenso.

Zitat:

@markuc schrieb am 5. Mai 2017 um 21:42:46 Uhr:


Anhängerräder sind üblicherweise auch ohne Mittenzentrierung, jedenfalls die von Al-Ko. Und da sind auch welche mit 900 kg Radlast dabei.

Da reißt nichts ab. Weder im Stand noch während der Fahrt. 5 x M14 ist bei weitem die massivste Befestigung am ganzen Fahrwerk. Bremssättel sind z.B. oft nur mit 2 x M10 fest, Achsschenkel ebenso.

Und was willst du damit jetzt sagen, dass man ruhig seine Betriebserlaubnis aufs Spiel setzen soll, oder dass Hersteller, die eine Zentrierung fordern, nicht wissen, was sie tun?

PS: Die Belastung, die Bremssättel auszuhalten haben, ist vergleichsweise sehr begrenzt, hier gibt es keine auch nur annähernd vergleichbaren plötzlichen Schläge und Vibrationen und schon gar keine ständigen Wechselbelastungen, die je Umdrehung des Rades einmal die Richtung wechseln. Gemeint sind selbstverständlich die Kräfte QUER zur Schraubenrichtung.

Wenn ein Zentrierring gefordert wird, muss man ihn benutzen. Wenn keine Mittenzentrierung gefordert ist, ist auch keine nötig. So einfach ist das.

Keinesfalls ist es so, dass eine Mittenzentrierung unbedingt nötig wäre.

Zitat:

@markuc schrieb am 5. Mai 2017 um 22:04:58 Uhr:


Wenn ein Zentrierring gefordert wird, muss man ihn benutzen. Wenn keine Mittenzentrierung gefordert ist, ist auch keine nötig. So einfach ist das.

Keinesfalls ist es so, dass eine Mittenzentrierung unbedingt nötig wäre.

Hab nichts anderes behauptet, oder?

Ähnliche Themen

So ein Zentrierring ist ausschließlich eine Montagehilfe.

Technisch ist es null Problem, ohne zu fahren.
Es erfordert nur mehr Sorgfalt beim montieren der Räder, damit diese auch rund laufen.
Ich bin bei meinem letzten Wagen 10 Jahre lang mit 5mm Spurplatten (ohne Zentrierung, da nicht möglich) ohne Probleme wie lösende Schrauben oder sich verschiebende Räder durch die Gegend gefahren.

Die rechtliche Seite sieht anders aus, wenn es im Gutachten gefordert ist, dann sind diese auch zu Verwenden.
Bei mir waren die Spurplatten so eingetragen, also auch legal.

Da aber eine Einzelabnahme erfordelich wäre, um die Felgen ohne die Ringe einzutragen und die Ringe billiger sind als der TÜV - macht es keinen Sinn, wegen der paar Kröten illegal durch die Gegend zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen