Zentralverriegelung Wackelkontakt
Hi,
an meinem Bluestar hat die Zentralverriegelung (Original VW - war von Anfang an drin) manchmal (mit steigender Tendenz) Reaktionsprobleme:
Wenn ich an der Fahrertür mit dem Schlüssel öffne oder schließe reagiert die ZV oft nicht, oder erst wenn ich ein paar Mal kräftig den Schlüssel hin und her drehe. An der Beifahrertür klappt sie perfekt. Wenn ich innen den Knopf an der Beifahrerseite betätige geht auch alles. Fahrerseite Knopf Handbetätigung hat keinen Effekt auf die ZV. Manchmal, wenn ich die Fahrertür, bei vorheriger Nichtreaktion der ZV, öffne und einsteige und die Tür dann wieder schließe reagiert der Rest beim Zuschlagen der Tür. Offenbar ist da irgendwo ein Wackelkontakt. Nur wo muss ich suchen? Den Türgriff habe ich schon Mal ausgebaut. Da ist nichts zu sehen. Liegt wohl woanders der Kontakt. Nur wo?!
16 Antworten
Wackler im Stellmotor....oder an einem der kabel. Türpappe raus und gucken.
I.d.R. gibts da nicht so viele Möglichkeiten.
Vorsichtig ablösen. Vorher Griff ab (an den Seiten kannst du die aufhebeln. Da sind die schrauben), Türhebel ab (mit schraubenzieher in die Mulde und raushebeln, dahinter ist ne Schraube, glaub ich)
Die Pappe ist nur geklipst. du musst dich vorsichtig vorarbeiten. Ich habe nur einen Clip zerstört. Dann ist da ne Folie hinter. Die ist schwieriger. Da ist Vosricht die Mutter der Porzellankiste.
dann siehst du von innen den kompletten Mechanismus.
Worst Case wäre, dass die ZV an sich nen Wackler hat, der Symptome nach aber eher unwahrscheinlich.
Urks. Ich krieg das nicht ab. Da sind neben Fensterkurbel, Türgriff und dem Fach auch noch unten das Gitter für die Lüftung und der Schalter für die Elektr. Außenspiegel drin. Ich habs aufgegeben. Ich mach sonst nur noch mehr kaputt. Bei meinem alten Bus (normaler T3-Transporter) habe ichs zum Vergleich leicht abgekriegt, aber selbst dort ist die Folie kaputt gegangen. Das will ich beim Multivan nicht riskieren. Ich werde wohl Geld dafür ausgeben müssen. Mist. Und bis dahin halt die Beifahrertür zum Schließen benutzen. Dort gehts ja perfekt. Deswegen ist auch der Stellmotor an der Fahrertür unmöglich defekt. Er macht ja alles richtig wenn ich den Schließvorgang an der Beifahrerseite auslöse.
Wo ist denn überhaupt der Sensorschalter, der auf die Schlüsseldrehung reagiert genau lokalisiert? Mich wundert schon etwas, dass in der Nähe des Schlosses von außen bei abgebautem Türgriff kein Kabel und nix davon zu sehen ist. Sitzt das irgendwo anders an der Mechanik?
Ähnliche Themen
Der Stellmotor wird in Ordnung sein. Nur das Kabel, was dem Rest der Mühle sagt:"Uffpasse!Türen auf!" wird ein Problem sein. Die Lüftungsgitter hab ich ganz vergessen. Das ist gefummel, geht aber auch gut.
Elekt. Außenspiegel hab ich nicht. Da weiß ich nix drüber. Naja...aber dann ist die Folie hin. Und? Wenn ne Werkstatt das macht, reißt sie vielleicht auch. Das wird dann zugemacht und keiner siehts...... Die können da im Grunde auch nicht wirklich viel mehr machen.
Bei der originalen bin ich mir nicht 100% sicher, aber ich kenne es so, dass nur der stellmotor am "Knöpfchen" befestigt ist und sobalt der "stellmotor" hoch geht, gibt der das signal weiter.
Also, bei mir sind die Lüftungsgitter nur mit 2 Schrauben befestigt und dementsprechend ohne fummeln leich auszubauen, nur mut!
Den Schalter für die elektrischen Spiegel läßt du dran, wenn die Pappe ab ist, nicht weit rausklappen die Pappe sondern nur so anwinkeln, dann siehst du dahinter, das da ein Stecker dran ist, zum Spiegelschalter.
Den klickst du ab, dann is die Pappe abnehmbar.
Die Folie einfach vorsichtig abziehen, den Rest des Problems dann checken und umgekehrt baust du alles wieder ran.
Die Werkstatt zieht auch die Folie ab...
Viel Glück
OK, ich versuchs am Wochenende wenn ich etwas mehr Zeit habe. Es ist jedenfalls keine 5-Minuten Sache, wie ich zuerst gehofft hatte.
Danke für eure Tipps!
Wenn die Folie kaputt geht, kannst Du sie mit jeder anderen ähnlichen Folie wieder ersetzen,zur Not tut es auch ein grosser Müllsack.
Am Schloss kannst Du keine Kabel sehen,weil das Schloß nur über Stangen mit dem Türpinn und dem Stellmotor verbunden ist.
Und eben diese Stangen bewegen beim Schliessen mit dem Schlüssel oder Drücken des Pinns den Stellmotor,der dann das Signal weiter gibt.
Bei mir war mal ein Kabelbruch im Schlauch, wo es von der Tür ins Fahrzeug geht, aber ich hatte ne nachgerüstete ZV.
Gruß bf
Hi zusammen,
Vielen Dank, dass ihr mich überzeugt habt es selbst zu reparieren. Habs vollbracht 🙂 🙂 🙂
In der Motoreinheit der ZV waren die kleinen Federn hinter dem Schleifkontakt zerbröselt. Ich habe zwei neue aus einer Stahlfeder mit entsprechendem Durchmesser auf Länge geknipst, alles akribisch gereinigt und wieder zusammengeschraubt, die Folie mit sonem speziellen Dachplanenklebeband (Soliflex) geflickt, Pappe und Anbauteile wieder drauf. Funktioniert perfekt!!
Danke und schönen Gruß. Eine Sorge weniger!
Ja cool! Freu mich über eine positive Rückmeldung! 🙂
Das Problem hatten wir auch vor ein paar Tagen. Schalter gibts nicht, im Stellmotor ist eine Art Scheibe die abgetastet wird. Darüber steuert sich der Kram. Leider stehen die Dinger oft voll Wasser und oxidieren dann recht heftig. Oben erwähnte Federn sind das eine , völlig verranzte Kontakte das andere Problem. Ist ein Motor am spinnen kannst Du sicher sein das die anderen auch nass sind.
Neu kostet einer um die 45 Euro. Wenn Du nun in der Bucht iene Nachrüst-ZV komplett kaufst, wirst Du fetstellen, das die um die 25 Euro kostet. Zwei Handsender dabei hat und Du schön über Funk mit Blinkeransteuerung öffnen kannst. Das Zeugs läuft ohne Murren seit sieben Jahren in meinem Bus.
Vor allem passen die Nachrüstmotoren sauber auf die Originalwinkel.
Und das Prinzip ist besser.
Zitat:
Original geschrieben von evildarkman
[..]
Wenn Du nun in der Bucht iene Nachrüst-ZV komplett kaufst, wirst Du fetstellen, das die um die 25 Euro kostet. Zwei Handsender dabei hat und Du schön über Funk mit Blinkeransteuerung öffnen kannst. Das Zeugs läuft ohne Murren seit sieben Jahren in meinem Bus.
Vor allem passen die Nachrüstmotoren sauber auf die Originalwinkel.
Und das Prinzip ist besser.
25 Euro?! - Interessant, zumal dann auch eventuell die Schiebetür und Heckklappe wieder mit integriert werden könnten? Die beiden waren nämlich bei mir von Anfang an nicht mehr dabei (da wurden vermutlich mal die Türen getauscht, weil auch andere Schlüssel - Kontakte bzw Anschlüsse für die ZV sind allerdings vorhanden). Muss man da was spezielles für'n T3 kaufen, oder ist das Universell?
Für die Türen vorne gibt es die grünen Stellmotoren vom T4 mit Adapter für den T3 bei VW als Ersatz.
Schiebetür und Heckklappe haben etwas andere Stellmotoren. Ob es die noch gibt oder ob es dafür einen Ersatz wie oben gegeben hat, kann ich nicht sagen. Wenn man bei Dir die alten Schlösser (nicht Schließzylinder) drin gelassen hat, dann müssten eigentlich nur die Motoren mit den Stangen ran. Sollten aber die Schlösser komplett getauscht worden sein, wäre mittels Bildern oder so bzw. ggfs. über deren Teilenummern zu prüfen, ob es die für die ZV sind.
Gruss