Zentralverriegelung schließt nicht
Hallo zusammen,
da an meinem W220 320 Benziner schon letzten Monat der Kompressor der Luftfederung sich verabschiedet hat und nun die ZV defekt ist dachte ich ist es an der Zeit mal einem Forum beizutreten.
Folgendes Problem:
Die Zv schließt nicht mehr, Blinkerquittierung geht. Unter der Fondsitzbank sitzt eine 20A Sicherung für die ZV. Wenn die ausgewechselt wird funktioniert es ca 10 - 20 mal, danach ist sie wieder durch.
Nach Aussage eines Mechanikers ist die ZV-Pumpe defekt. Kostenpunkt 550€ ohne Einbau. Angeblich muß das Teil aufs Fhzg eingelernt werden.
Kennt ihr das Problem...können Gebrauchtteile verwendet werden, wenn ja wo bekommt man die (außer ebay) ??
Habe den S erst 10 Monate und war bis jetzt glücklich mit ihm. Im Moment wirds mir aber Angst und Bange ob ich mir da n Groschengrab zugelegt hab.
Würde mich daher auch über sonstige Erfahrungen von euch freuen...würdet ihr euch wieder einen kaufen ??....etc
Vielen Dank im voraus
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ja da ist sicher der Motor im A... Passiert auch bei vielen W140ern...
Ein Freund hat gerade das selbe Problem: Motor defect (die Bürsten sind total am Ende) - MB kann nur das ganze Modul um den von Dir erwähnten Preis tauschen.
Mein Freund hat das Modul gerade bei sich zu Hause am Tisch liegen - wir haben den Motor ausgebaut - Problem dabei ist, dass Du den Motor nirgendwo separat bekommst. Selbst bei BOSCH nicht - wenn Du da anrufst sagen die nur: Sorry - wir dürfen dieses Teil gar nicht kennen.
Wir haben jetzt mal einen vergleichbaren Motor (aus dem Modellbau) um 10 Euro gekauft und versuchen den zu verwenden. Problem dabei ist, dass die Welle 1 cm zu kurz ist - da wird jetzt noch was angeschweist (hardgelötet) und dann bauen wir den Mal ein - mal sehen obs läuft.
Ich denke beim W220, wäre das auch eine Möglichkeit - wenn Du gerne bastelst und Zeit hast mal den Motor rauszunehmen und Dir eien vergleichbaren suchst...
Dann brauchst Du da sicher nichts anlernen, weil die Steuerung ja gleich bleibt.
Klar kannst Du das Modul auch gebraucht kaufen, ich rate aber eher davon ab. Grund: auch dort ist ein Motor drin, der schon einiges an Laufleistung hatte - d.h.: früher oder später (leider siehst Du das von aussen nicht) sind auch dort die Bürsten verbraucht und Du bekommst wieder das Problem...
Achtung - natürlich musst Du vorher feststellen ob es wirklich am Motor liegt !
Sonstige Erfahrungen mit W220: Ich bin 5 Jahre einen S320CDI gefahren. Habe den dann nach ca. 150.000 gefahrenen km (km Stand 194.000) gegen eine CL600 eingetauscht (natürlich mit Aufzahlung😁)
Nach 1 1/2 Jahren CL600, fahre ich jetzt wieder einen W220 (S500L) - also klar würde ich wieder einen kaufen, auch wenn ich doch auch einige Probleme (Rost, Injektoren,...) hatte - siehe andere Beitröge hier.
Es hängt sehr viel davon ab ob Du eine GUTE WS hast - dann macht der Wagen richtig Freude😁😁😁
Gruß und gute Fahrt
24 Antworten
W220 Reparatur Zentralverriegelung- Pumpe E-Motor
Der Lagerdeckel des E-Motors läßt sich mit leichter Gewalt abhebeln. Darunter befindet sich der Kohlenträger, welcher sich herausnehmen läßt. Neue Kohlen lassen sich dann einfach einlöten. Kohlemaße 7x8mm. Kohlen mit Litze. Es müssen keine speziellen Kohlen sein - der Schlitz für die Feder läßt sich leicht mit der Puksäge reinfieseln. Ich habe leider das Pech daß eine Kohlenlitze sich am Kohlengehäuse verklemmt hat, so daß die Kohle nicht nachgeführt wurde. Die Hitze hat dann meinen Kohlenträger verschmort. Die Kohlen selbst sind kaum verschlissen. Falls jemand einen defekten Motor liegen hat, melde Er sich bitte- ich kaufe ihn. Vielleicht weiß aber auch jemand wo man diesen Motor besorgen kann. Bosch Teilenummer 1 397 220 291. Anbei ein Bild des zerlegten Motors.
@MB-Dok Ich versuch" an meinem alten S430 alles selbst zu machen- AZB ist sooo arrogant. Liebe Grüße
Servus,
einen solchen Motor (natürlich bräuchte man da genauere Daten) solltest Du in einem gut sortierten Modellbaugeschäft auch bekommen. Müsstest halt die genaue Stromaufnahme wissen - evtl. mal bei Bosch nachfragen, anhand der Teilenummer - oder direkt dort bestellen, wenn das möglich ist 😉
LG, Mani
Zitat:
@carobsi schrieb am 22. Januar 2009 um 11:55:31 Uhr:
Mein Freund hat das Modul gerade bei sich zu Hause am Tisch liegen - wir haben den Motor ausgebaut - Problem dabei ist, dass Du den Motor nirgendwo separat bekommst. Selbst bei BOSCH nicht - wenn Du da anrufst sagen die nur: Sorry - wir dürfen dieses Teil gar nicht kennen.
Ich kann mir nicht Vorstellen, dass Bosch seine Haltung in den letzten Jahren groß geändert hat. Aber nachfragen kostet nichts. 🙂
Alternativ bleibt nur der Griff ins Modellbauregal, oder zur Gebrauchtpumpe. So teuer ist die jetzt auch nicht und sogar mit Garantie.
Hier bei Ebay US gibt es den Motor für etwa120€ incl. Lieferung und Zoll
http://www.ebay.de/itm/271627673617?...
Mal sehen wie lange die Lieferung dauert- Danke für eure Beteiligung an meinem Problem
Ähnliche Themen
Zu spät gelesen, ich habe noch eine PSE mit einem Problem im Ventilblock, die Pumpe da drin ist einwandfrei.
Ich habe den Motor nach 14 Tagen erhalten. Zwei Fragen an die Experten: Auf einer Seite der beiden Ansaugstutzen zum Motor befindet sich ein kleines rundes Gummiplättchen lose im Luftkanal. Gehört das dorthin? Und muß ich beim Wiederanschluß der Hydraulikeinheit irgendwas beachten?
Das Gummiplättchen gehört in den Ansaugkanal. Die Sicherung f62 ist für den Motor in der Hydraulikeinheit. Ist die Hydraulikeinheit selbst, noch mit einer schwächeren Sicherung gesichert?
Bau den EBAY-Müll doch einfach zusammen was soll schon passieren außer das es nicht läuft?
So. Beim anbauen des Motors an das Verdichtersystem mit den kleinen Plättchen ist es notwendig den Motor laufen zu lassen. Bei nicht absolut korrektem Sitz vom Verdichtersystem am Motor läuft der Motor nur kurz und verbrennt dann schnell. Die in den USA gekauften Motoren haben immerhin einen Überhitzungsschutz. Nach mehrmaligem Aus- und Einbau habe ich es mit einem Netzteil (mindestens 10A) hinbekommen. Servoschließung und ZV funktionieren seit sechs Monaten einwandfrei. Vielen Dank an die seriösen Forumteilnehmer.
Die Flügelzellenpumpe da drin besteht nicht umsonst aus Graphit... Leider sind die Toleranzen sehr eng damit sie auch gut abdichtet. Man darf die Schrauben nicht wie Herkules festballern, dann dreht sie sich hinterher auch noch.