Zentralschraube der Kurbelwellenriemenscheibe festziehen

Ford Focus Mk3

Servus!

Ich habe einen MK3 1.6 EcoBoost (150 PS) bekommen, bei dem der Zahnriemen noch nicht gewechselt wurde. Das wollte ich jetzt nachholen und sammle daher erstmal Informationen. Der Wechsel scheint mir mit etwas Schrauber-Erfahrung und geeigneten Werkzeugen machbar zu sein. Mir ist aber etwas unklar, dass ich gerne vorab erfragen würde:

Die Zentralschraube der Kurbelwellenriemenscheibe soll wohl erst mit 100 Nm angezogen werden, anschließend um 90° weiter gedreht und nach einer kurzen Pause nochmal um 15° weiter gedreht werden.

Weiß hier jemand, wieviel Drehmoment in Nm bei dieser Prozedur am Ende ungefähr erreicht werden? Ich weiß, dass eine universelle Umrechnung von Winkel in Nm nicht möglich ist, aber vielleicht steht das ja in irgendeinem Werkstatthandbuch oder jemand hat beim Festziehen einen Drehmomentmesser im Peak-Modus verwendet...

Falls ihr das Drehmoment nicht kennt, würde mir auch die ungefähre Länge des von euch verwendeten Hebels helfen und wie schwer es damit ging. Wenn es vertretbar ist, würde ich den Wechsel gerne zu Hause durchführen, aber dadurch habe ich nach unten viel weniger Platz für Verlängerungen als auf einer Hebebühne. Ich kann mir die Abstände leider erst morgen am Fahrzeug genauer ansehen, aber eventuell reichen ja zwei 25 cm lange 1/2" Verlängerungen, um den Hebel seitlich neben dem Fahrzeug durch das Radhaus hindurch anzusetzen.

Herzlichen Dank und beste Grüße
Hans

11 Antworten

Hans das wird nicht ohne Hebebühne funktionieren. Du benötigst hierzu mindestens einen Knebel oder ähnliches mit einer Länge von 1 Meter oder mehr. Zusätzlich eine Skala mit Winkelanzeige

Der Kurbelwellensensor muss nach Ford Vorgabe wieder auf 0 gesetzt werden bzw. Angelernt werden. Das wirst du ohne tester nicht machen können.

Vielen Dank für eure Antworten!

Zitat:

@Martinkeller schrieb am 10. April 2025 um 03:42:25 Uhr:


Du benötigst hierzu mindestens einen Knebel oder ähnliches mit einer Länge von 1 Meter oder mehr. Zusätzlich eine Skala mit Winkelanzeige

Ok, das macht man dann wirklich besser nicht zu Hause.

Zitat:

@ZepzepNaharazep schrieb am 10. April 2025 um 08:17:24 Uhr:


Der Kurbelwellensensor muss nach Ford Vorgabe wieder auf 0 gesetzt werden bzw. Angelernt werden.

Woher weiß der Sensor, dass er angelernt werden muss? Das KFZ ist beim Wechsel ja stromlos und Nockenwellen + Schwungrad sind auf OT arretiert. Kann man nicht mit dem Werkzeug 303-1550 die Riemenscheibe wieder auf die vorgesehenen Position einstellen?

Weil du das Rad niemals in der gleichen Position einbaust wie du es ausgebaut hast. Es hat keinen Keil oder einkerbung, dadurch ist es automatisch versetzt und muss angelernt werden.

Das ist ja merkwürdig...Ich habe das in unterschiedlichen Anleitungen anders verstanden und in diesem Youtube-Video ist ab Minute 02:20 deutlich eine Kerbe zu sehen:
Zahnriemenwechsel mit Spezialwerkzeug bei Ford Focus 1.6L Ecoboost

Moin,bin heute grade mit dem Zahnriemenwechsel an meinem 1,5 Ecoboost fertig geworden. Habe die Riemenscheibe mit dem Einstellwerkzeug montiert so wie es im Video zu sehen ist.
Allerdings muss man den Zahnriemen spannen bevor die Riemenscheibe angezogen wird.Das Verzahnte Rad sitz ja ohne Keil auf der Kurbelwelle und muss sich drehen können damit der Riemen richtig gespannt wird,es wird nur durch den Anpressdruck der Scheibe fest. Anders würde sich der Riemen nicht richtig spannen. Mein Wagen läuft nun wieder wie vorher.
MfG

Zitat:

@hotti125 schrieb am 11. April 2025 um 23:38:30 Uhr:


Das Verzahnte Rad sitz ja ohne Keil auf der Kurbelwelle und muss sich drehen können damit der Riemen richtig gespannt wird,es wird nur durch den Anpressdruck der Scheibe fest.

Super, vielen Dank für den Hinweis. Die Reihenfolge in meiner Anleitung passt dahingehend zwar, aber über diesen Zusammenhang hatte ich noch gar nicht nachgedacht.

Kannst Du vielleicht noch etwas zum Lösen der alten und Festziehen der neuen Dehnschraube sagen? Mich würde interessieren, ob man einen 1 Meter Knebel verwendet, damit man übertrieben gesagt locker mit einer Hand arbeiten kann, oder ob es selbst damit immer noch ein Kraftakt ist? 100 Nm finde ich jetzt nicht viel, aber diese 90 + 15 Grad sind für mich schwer einzuschätzen.

Das Anlernen des Sensor Dienst dient dazu die Synchronisation zwischen Nws und kws neu zu erlernen und ist von Ford vorgeschrieben. Aber lass es ruhig weg.

Zitat:

@ZepzepNaharazep schrieb am 12. April 2025 um 12:26:31 Uhr:


Das Anlernen des Sensor Dienst dient dazu die Synchronisation zwischen Nws und kws neu zu erlernen und ist von Ford vorgeschrieben.

Ist dazu exklusiv nur Ford in der Lage, oder kann man das auch mit Forscan selbst erledigen? Es gibt im PCM eine "Referenzadaption Nockenwellenstellung".

Zitat:

@Hans1999 schrieb am 12. April 2025 um 10:14:56 Uhr:



Zitat:

@hotti125 schrieb am 11. April 2025 um 23:38:30 Uhr:


Das Verzahnte Rad sitz ja ohne Keil auf der Kurbelwelle und muss sich drehen können damit der Riemen richtig gespannt wird,es wird nur durch den Anpressdruck der Scheibe fest.

Super, vielen Dank für den Hinweis. Die Reihenfolge in meiner Anleitung passt dahingehend zwar, aber über diesen Zusammenhang hatte ich noch gar nicht nachgedacht.

Kannst Du vielleicht noch etwas zum Lösen der alten und Festziehen der neuen Dehnschraube sagen? Mich würde interessieren, ob man einen 1 Meter Knebel verwendet, damit man übertrieben gesagt locker mit einer Hand arbeiten kann, oder ob es selbst damit immer noch ein Kraftakt ist? 100 Nm finde ich jetzt nicht viel, aber diese 90 + 15 Grad sind für mich schwer einzuschätzen.

Moin,ich hatte zum lösen der Schraube einen kräftigen Schlagschrauber ( 1800 NM ),damit dreimal angetippt und raus war sie. Mit nem einfachen schafft man es eher nicht,die sitzt bombenfest. Angezogen hab ich sie erst kurz mit nem kleinen Schlagschrauber,dabei die Scheibe mit nem Gegenhalter fixiert,dann mit Drehmomentschlüssel auf 100NM gebracht und die 90+15 Grad mit nem langen Knebel und Gegenhalter angezogen. Da muss man schon etwas Kraft aufbringen. Der Knebel war ca. 60 cm lang.

MfG

Zitat:

@hotti125 schrieb am 13. April 2025 um 00:00:14 Uhr:


Da muss man schon etwas Kraft aufbringen. Der Knebel war ca. 60 cm lang.

Hallo hotti,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Es beruhigt mich, dass man auf dem 60 cm Hebel keine Turnübungen mit dem vollen Körpergewicht veranstalten muss. 😁

Herzliche Grüße

Hans

Deine Antwort