Zeitverzögerter Ladevorgang
Hi,
ich habe für meinen EQE das "Flexible Ladesystem Pro", welches ich meist zu Hause nutze.
Ebenfalls habe ich einen dynamischen Stromtarif und so würde ich gerne den Startpunkt wann der Wagen anfängt zu laden festlegen.
Kann mir jemand sagen ob das mit dem Wagen, der App oder dem Ladesystem funktioniert irgendwie?
Danke im Voraus!
19 Antworten
Warum betreibst du die WB nicht einfach „zeitweise“ über eine 16A 400V Steckdose? Da ist dann nix neu installiert….
Wie ist das Verhältnis Ladeverluste bei Steckdose? Und sicher 16A 400 V Steckdose wäre einfache zu haben.
Ich Parke unter Carport, und möchte nicht immer Kabel irgendwo verstauen müssen, Garage ist belegt, mit mein Sommerfahrzeug, also eine Feste Installation war die bessere Option, aber kostspielige. Aber wie ich das verstanden habe, du musst die Steckdose Variante auch anmelden, sicher das Kontrollieren die natürlich nicht, noch nicht, wenn man unter Radarschirm bleibt (4,3 kWh)
Zeitversetztes und PV Überschussladen, sind zwei interessante Themen, aber nicht unbedingt wie hier teils beschrieben wurde - teuer. Ich habe eine PV Anlage, leider nur 7,32kWp, einen kleinen Batteriespeicher und eine WallBox. Eine ganz preiswerte, aber sehr solide gebaute Heidelberg Energy Control. Damals für 300 EUR gekauft, derzeit im Netz für ca 230 EUR zu haben. Was man der WallBox nicht ansieht, sie kann per Modbus gesteuert werden. Dadurch kann man die Ladeleistung 3-phasig stufenlos von 4,3 - 11kw regeln. Gesteuert wird das ganze mit EVCC. Ein absolut tolles Open Source Softwareprojekt mit einer hervorragenden Community und Support. Mit dieser Software ist PV überschussladen auch mit einfachen Wallboxen möglich. Ebenfalls zeitversetztes Laden. Sogar eine Tibber Integration ist verhanden. So kann ich entweder zur günstigsten Zeit laden, oder ich kann Abfahrtszeiten planen und die Software steuert die WallBox entsprechend für mich. Auch der Batterispeicher kann mit integriert werden. Der große Vorteil, es kostet wenig, es ist sehr zuverlässig, Änderungen zb in den Schnittstellen zu den Fahrzeugherstellern werden sehr schnell aktualisiert, es funktioniert mit sehr vielen Wallboxen, Wechselrichtern und Speichern. Auch bunt gemischt. Vielleicht für den ein oder anderen eine interessante Option.
@ ball2006 Heidelberg Energy Control, die habe ich mir auch gekauft, top Preis, mit vielen Möglichkeiten zu nutzen.
Ähnliche Themen
Wieso Stress?
Das macht bei einem normalen Smarthome System die Software im Hintergrund.
Ich schaue einmal in der Woche, ob das kostenoptimierte Laden seine Arbeit ordentlich macht.
Jahreskosten bei mir incl. 15.000km fahren und 19000 kWh Wärmepumpe:
2023 (ohne dyn. Strom) => Stromkosten: 2900.- EUR
2024 (mit dyn. Strom) => Stromkosten: 1800.- EUR
Das bringt also schon etwas.
Gruß
Charly
Zitat:
@Genie21 schrieb am 5. Dezember 2024 um 09:03:06 Uhr:
Anmerkung: Meine geizigen E-Lade Nachbarn mit ihren flexiblen Stromtarifen haben die letzten Monate bzw. 2024 eine Bauchladung hingelegt und buchten nun lieber "fest", weil 90% weniger Stress für 30€ Differenz pro Jahr.
Alle beide plus ich haben PV am Dach und es läuft im Sommer gut von der PV mit Akku. Und laden geht eh nur wenn ein Karren daheim steht. Deshalb zwei E-Autos. Einer lädt, einer fährt. 😁 😁
Nutzerprofile sind sehr unterschiedlich: Ich fahre 45 Tkm elektrisch im Jahr.