Zeitdauer und Kilometerlaufleistung bis zum LongLife-Service
Über die Intervalldauer und die möglichen fahrbaren Kilometer bis zum Service beim LongLife wurde schon immer viel diskutiert.
Vielleicht läßt sich ein kleiner Überblick über ein statistisches Mittel schaffen, was Abweichungen durch eigene Verhaltensweisen etwas niveliert.
Also klickt mal durchs FIS oder zieht im Stand an dem Pinöckel im Drehzahlmesser.
Ich fang mal an:
2.0 TFSi
EZ: 28. September 2006
Gefahrene Kilometer: 11.200
Serviceanzeige: 321 Tage
12100 Km bis zum Service.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jericho Cane
Wird vielleicht auch der Öldruck einbezogen?
Hallo,
nein wird nicht mit einbezogen.
Zitat:
Sind eventuell Sensoren vorhanden die wirklich die Viskosität bzw. eventuelle Ablagerungen im Öl ermitteln?
Das kann alles der TOG Sensor bestimmen.
Der hat auch erkannt, dass Du zu wenig Öl drin hattest, weil dadurch die Abkühlzeit zu lang war.
Als Berechnungsgrundlage für LL wird der Ölstand, die Öltemperatur, der Kraftstoffverbrauch in l/h pro Zylinder und die Wegstrecke benutzt.
Der TOG in der Ölwanne wird aufgeheizt und durch das Öl wieder abgekühlt.
Das Signal (Rechtecksignal) geht an das Kombi und wird dort ausgewertet.
Aus der Abkühlzeit wird dann im Kombi der Ölstand bestimmt.
Während der Aufheizphase wird das Öltemp-Signal übertragen.
Vom MSG kommen die anderen Werte Verbrauch / Wegstrecke.
Dann noch ein Signal vom Motorhaubenkontakt usw.
Hier ist der Longlife-Service ganz gut erklärt.
Gruß
TT-Eifel
429 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Servus!
Ich bin da ganz entspannt. Mal schauen was raus kommt. Das nimmt mir nicht den Spaß am TT-Fahren.😉
Ok, lass uns wissen was dabei rausgekommen ist... 😉
Es kam, wie es kommen musste:
Auf den Tag genau, 1 Jahr nach EZ und 14700 km: Bing! Service fällig.
Der 🙂 hat nochmals das Steuergerät geprüft: Alles Ok, wir können da nichts machen - außer eben den Ölservice.
Damit war und bin ich nicht einverstanden und hab mich jetzt an die Audi Kundenbetreuung gewendet.
Die erste Kontaktaufnahme war durchaus positiv. Mal sehen, was dabei herauskommt. Ich werde berichten.
Olli hat vollkommen recht! Ich kämpfe bereits seit über einem Jahr an dieser "Front"... Audi nimmt sich davon absolut rein gar nix von an! Probleme mit Longlife sind nicht bekannt und es liegt angeblich immer an der Fahrweise.
Mit ist kein einzigster Fall bekannt bei dem das Longlife-Problem wirklich dauerhaft gefixt wurde!
Ähnliche Themen
Och Leute, die Sonne scheint, die Zwitschlein vögeln - da krieg ich keine Depression hin.😉
Ich hab Audi den Zustand beschrieben - ganz sachlich. Die Nachfrage von Audi war technisch sehr detailliert und ... mehr gibt es, wenn die Sache abgeschlossen ist.
Da sich die Sache länger zieht wie gedacht, ein kurzer Zwischenbericht:
Audi hat mich kontaktiert und es wurden einige Daten abgefragt, auch von meinem Vorgängerfahrzeug.
Auch die Werkstatt musste beichten was die bisher gemacht haben. Jetzt muss ich die Tage nochmals kurz beim 🙂 vorbeischauen, weil Audi noch bestimmte Daten ausgelesen haben möchte, die bis jetzt noch nicht betrachtet wurden.
Erwarte nicht zu viel von der Aktion. Dein 🙂 wird das Combi-Instrument auslesen und die Auswertung der Daten wird zeigen, dass dein Motoröl aussergewöhnlichen thermischen Belastungen ausgesetzt war. Und damit werden sie den schwarzen Peter zurück an dich spielen und es auf deine Fahrweise zurückführen.
Wart's ab! 😉
Ich kämpfe an keiner Front und spiele auch keinen schwarzen Peter.😁😉
Audi und der 🙂 haben sich der Sache mit der Ernsthaftigkeit angenommen, die ich erwartet habe. Vor allem der Kontakt mit Audi war sehr positiv.
Jetzt geht es nur noch darum festzustellen, ob ein Stück Technik fehlerhaft ist, oder nicht.
Okay, ich will dir den Glauben an das Gute im Menschen nicht nehmen! 😁
Halt uns mal auf dem Laufenden...
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
Okay, ich will dir den Glauben an das Gute im Menschen nicht nehmen! 😁
an das Gute im Menschen glaube ich auch nach fast drei Jahren und 100000 km selbst erfahrener Premiumqualität noch,
an den Willen zur Kundenzufriedenheit bei der Audi AG schon lange nicht mehr...
*Thread hervorkram*
Bei mir hat ebenfalls der Zeitraum bis zum Öl-Service seit der Abholung in Ingolstadt massiv abgenommen.
Geschätzt dürfte er für gefahrene 100 km, ca. 200 - 300 km beim Öl-Service abgezogen haben.
Jedoch hat sich das letztens schlagartig geändert. Ich musste Öl nachfüllen, so ca. 500 - 600 ml, der Messstab steht nun auf Max.
Seit dem zieht das FIS ganz brav pro gefahrene 100 km diese auch beim Öl-Service ab. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe keine Ahnung warum er das macht, freue mich aber das es sich nun stabil eingependelt hat.
Weiss jemand, wie überhaupt der Intervall vom FIS berechnet wird? Es wurde ja mehrfach die Thermische Belastung genannt, aber das kann doch nicht alles sein.
Wird vielleicht auch der Öldruck einbezogen? Sind eventuell Sensoren vorhanden die wirklich die Viskosität bzw. eventuelle Ablagerungen im Öl ermitteln?
Zitat:
Original geschrieben von Jericho Cane
Wird vielleicht auch der Öldruck einbezogen?
Hallo,
nein wird nicht mit einbezogen.
Zitat:
Sind eventuell Sensoren vorhanden die wirklich die Viskosität bzw. eventuelle Ablagerungen im Öl ermitteln?
Das kann alles der TOG Sensor bestimmen.
Der hat auch erkannt, dass Du zu wenig Öl drin hattest, weil dadurch die Abkühlzeit zu lang war.
Als Berechnungsgrundlage für LL wird der Ölstand, die Öltemperatur, der Kraftstoffverbrauch in l/h pro Zylinder und die Wegstrecke benutzt.
Der TOG in der Ölwanne wird aufgeheizt und durch das Öl wieder abgekühlt.
Das Signal (Rechtecksignal) geht an das Kombi und wird dort ausgewertet.
Aus der Abkühlzeit wird dann im Kombi der Ölstand bestimmt.
Während der Aufheizphase wird das Öltemp-Signal übertragen.
Vom MSG kommen die anderen Werte Verbrauch / Wegstrecke.
Dann noch ein Signal vom Motorhaubenkontakt usw.
Hier ist der Longlife-Service ganz gut erklärt.
Gruß
TT-Eifel
@TT-Eifel
Na das ist doch mal ne ausführliche Erklärung. Danke.
Demnach sollte man wohl immer zuerst den Ölstand kontrollieren, wenn der Intervall ungewöhnlich schnell abnimmt und das sonstige Fahrverhalten sich nicht verändert.
So einfach ist es leider nicht.
Außerdem verhält es sich mit unterschiedlichen Motoren (Steuergeräten / Software) auch unterschiedlich.
Bei mir ist der Sachverhalt noch nicht geklärt. Die einzige klare Aussage von Audi, als auch vom 🙂 ist die, dass ich selbstverständlich keinen Garantieverlust durch die Verzögerung habe.
Bin ja immerhin schon 6 Wochen übern Termin - auch ne form von LongLife...😁
Es war von mir auch mehr ironisch gemeint. Bei der Anzahl der Leute die mit dem Longlife unzufrieden sind, wird es wohl nur einen ganz kleinen Anteil derer geben, die nicht genügend Öl haben.
Mein letzter A4 war in der Richtung auch deutlich toleranter.