Zeitbombe - Spritpreise!

Mazda

Hab letztens in der zeitung gelesen, dass spritpreise sogar auf 100$ das barrel steigen sollen, laut experten... natürlich liest man in den zeitungen viel, aber sollte es so dick kommen, wird ein großteil des systems in dem wir leben kolabieren.

Ich jedenfalls bin mir nicht sicher ob ich noch tanken geh wenn die spritpreise 2€ pro liter überschreiten, schon jetzt, dass sie über nem euro sind ist eine frechheit!
Ich werde auf den guten alten drahtesel zurück greifen, aber wie wird das im winter sein? oder für leute die über lange strecken pendeln?
Wie soll dann der öffentliche verkehr finanziert werden? und die ganzen transporte die auf der strasse erledigt werden?

was werdet ihr tun?

86 Antworten

ich werde in absehbarer Zeit folgendes tun:

- meinen MX verkaufen oder konservieren

- ein 944er cabrio anschaffen und es in Polen auf Autogas
umrüsten lassen

- den Avensis so lange fahren, bis es hybridwagen zu
vertretbaren Preisen auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt.

Wenn ich genug Kohle hätte, würde ich eine Kiste mit großer Maschine (Zyl+) oder einenen Wankel auf Wasserstoff oder Autogas umbauen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von LimaZulu


hm - wo wir schon bei Biodiesel sind .... vll würde es ja ausreichen die Motoren und nebenaggregate Biodieseltauglich zu machen .... und dann dementsprechend viele Felder bestellen - hab mir sagen lassen, das in Biodiesel auch kein Feinstaub enthalten sein soll - die Bauern können nun endlich wieder Gewinne einfahren und alle sind glücklich - ich weiss ja nicht, wie ihr das seht - ich bin auch vielfahrer und zusätzlich ist das Auto, wie bei vielen von euch auch, Hobby .... ich finds echt schade, das nun auch dieses Hobby unbezahlbar wird ....

Biodiesel schön udn gut, aber wir könenn doch nicht nur noch Raps anbauen, damit wir auto fahren können... wenn dann muss sowieso ne Lösung auf "Salatöl"-Basis her, das is in der Herstellugn noch günstiger udn es kann wohl noch wesentlich mehr verarbeitet werden.

Auch die Variante Alkohol macht so nach und nach die Runde, da geht wohl auch einiges.

Klar Auto is auch hobby und das Fahren sollte bezahlbar bleiben, aber Thema Biodiesel: nimm da mal die Steuerbefreiung und Stützung fürn Anbau weg, da weisste was dich da der Liter kostet...
So toll is das Ganze nämlich auch nicht.

Außerdem muss man das Thema mal eher globaler betrachten... Irgendwo kanns doch nicht so sinnvoll sein, wenn da 3Mrd Menschen mit irgendnem Töff Töff durch die Kante eiern...
Und grad diese individualität der Fortbewegung... wieviele Autos seh ich tagtäglich (ich auch) wo nur einer drin sitzt... is doch auch keine Ausnutzung...

@JIG: "ein 944er in Polen umrüsten lassen..."biste sicher der kommt zurück?? ;-)

mfg

hm - wenn ich meinen 626 habe und meine Freundin (die selbst Polin ist) und ich nächstes Jahr nach Polen fahre, werde ich den auch auf LPG umrüsten lassen - die Preise für die Umrüstung betragen nur einen Bruchteil wie hier in Deutschland - und lässt sich hierzulande ohne Probleme eintragen ..... Der Cousin meiner Freundin hat es mmit nem Passat VR6 gemacht ....allerdings muss man tatsächlich aufs Auto aufpassen - eben diesen Gas-VR6 hats erwischt und wurde nur durch Zufall bei ner Razzia unbeschadet wiedergefunden .....

natürlich ist Biodiesel nicht DIE Lösung, aber fakt ist, das dieser Kraftstoff hilft die Ölreserven zu schonen - natürlich kann man da noch weitergehen und die "Salatöllösung" weiterentwickeln, wie zum Beispiel Zusätze entwickelt, die man per Flasche (wie Bleiersatz) einfach dazu geben kann um die Konsistenz zu erhalten und die Flockung zu reduzieren ... wäre zumindest schonmal na Alternative .......

Es stimmt schon..
es muss global umgedacht werden...
man mus arbeit so verteilen das man "Um die ecke" lebt mit Familie und allem...
und nicht Mr.X aus München pendelt nach Nürnberg und Mr.Z aus Nürnberg nach München...
ihr versteht was ich meine oder ?!?

hm - ich denke mal das liegt auch wieder am immer schlechter werdenden Arbeitsmarkt - "damals" konnte man noch im gleichen Ort Ausbildung machen, man wurde trotz Bund danach übernommen ...

Heute schreien die Politiker "Wer arbeit sucht muss flexibel sein!" Wer sowas propagiert muss aber auch dafür sorgen, das mobilität bezahlbar bleibt, sonst kommt man aus dem Teufelskreis nicht mehr heraus ....

Bin nun mal gespannt wie sich das Konzept der CDU durchsetzen wird, klingt ja eigentlich nicht schlecht - nur noch Vollzeitbeschäftigung zu zulassen und Teilzeitbeschäftigung nur noch in Ausnahmefällen - das ist nämlich das Prob der letzten Jahre geworden, die Unternehmen haben viel lieber Billigarbeitskräfte eingestellt, und die Vollzeitstellen, die vernünftige Sozialversicherungsabgaben und Rentenbeiträge lieferten bis auf ein minimum an der Schmerzgrenze runtergefahren. So kann das Sozialnetz nun wirklich nicht funktionieren - zumal die Arbeitnehmer nur noch minimallöhne bekommen und somit Kaufkraft und Steuereinnahmen (die minijobs sind ja auch steuerbegünstigt, bzw. steuerfrei) ebenfalls auf ein Minimum reduzierten.

Natürlich werden die ersten Jahre nicht leicht für uns, aber wenn das konzept aufgeht, haben wir zumindest wieder mehr Geld in den Taschen und der Sprit wird evtl. wieder billiger (man darf schliesslich nicht vergessen, das rund 70% des Spritpreises Steuern sind). Außerdem, wenn die Staatskassen endlich mal wieder voller werden, können neue Antriebskonzepte entwickelt werden.

Ich hoffe wirklich, das durch die Neuwahlen Deutschland endlich wieder in die richtige Richtung geht .... Denn ich hab bisher keinen Schweden oder Norweger nörgeln hören - die zahlen nämlich generell mehr - allerdings liegt deren Bruttosozialprdukt auch auf einem anderen Niveau ....

*doppelpost*

HI
Als ich heute abend an einer (ARAL) Tankstelle vorbei bin, dachte ich mich trift der Schlag 1,299. Und wenn dann eventuell noch die Mehrwertsteuer angehoben werden soll....
Naja, mal sehen was kommt.
Gruß
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Goldnacht


, mal sehen was kommt.

was soll schon kommen?

Höhere Steuern für Arbeitnehmer und schlechtere Sozialleistungen.

Ich glaube alles andere ist Wunschdenken. Allein die
Umstrukturierung der Bundesämter nach einem Regierungswechsel wird Millionen kosten..

Hallo,

Biodiesel kann man eigentlich abhaken.
Macht zu viele Probleme und die Inspektionsintervalle sinken auf 5000 km.
Das lohnt einfach nicht - das was man an
der Tanke spart lässt man in der Werke!

Alkohol ist da viel interessanter:
In Brasilien fahren bereits üner 90% der
Autos mit Alkohol (hergestellt aus Zuckerrüben) und Ford startet jetzt eine Großoffensive in Skandinavien. In Schweden kommt das wohl sehr gut an.

Nur hier in D wird mal wieder alles verpennt und solche Vorstöße direkt als "Ökospinnerei" niedergemacht und im Keim erstickt.

Der dumme Deutsche darf's dann wie immer bezahlen ... *grrrrr*

hm - Zuckerrübenalkohol wäre natürlich auch ne Maßnahme, fakt ist, das solche Kraftstoffe nunmal aus Ressourcen hergestellt werden, die man halt anbauen kann und somit nicht rar werden - Problematisch wirds halt nur für die Industrie - denn die müssen auch irgendwann mal auf andere Brennstoffe ausweichen, wenn kein Öl, Gas oder keine Kohle mehr da ist ....

Jup, der Bioalkohol in Brasilien is da derb verbreitet und in der Entwicklung, momentan versuchen die noch aus dem BIO abfall auch noch was an Alkohol rauszubekommen, damit die Effektivität weiter steigt (und Herstellunsgpreis weiter sinkt).

Prob: über die Methode lässt sich total billig Kraftstoff (alk) herstellen. Wenn die das Zeugs aus Brasilien hier zum Import zulassen würden, müssten se denen derbe Zoll draufhaun, sonst hätten europäische Anbieter im Preiskampf keine Chance...
(Stand letztens ne Menge zum Thema in den VDI Nachrichten, war sehr interessant.)

So, nun fragen wir uns nochmal, warum da nicht dran gekurbelt wird...

Und Thema Neuwahlen und die Auswirkungen für Deutschland: ehrlich, ich hab Angst davor....

Yo Maddy,

ist dieses Alk-Zeugs eigentlich für "Normal-Benziner" geeignet, oder muss man den Umbauen lassen ?!

Ich glaube wir werden alle Angst bekommen, wenn es um die politische Zukunft geht. Fakt ist nunmal, das die jetzige Regierung es wirklich geschafft hat das Sozialsystem, welches einzigartig und vorbildlich in Europa war, runter zu wirtschaften.

Jetzt liegt es an der Folgeregierung den festgefahrenen Wagen wieder aus dem Matsch zu holen. Allerdings können auch die keine Wunder vollbringen und leere Kassen aus dem Nichts füllen.

Fakt ist aber, das es eine gute Idee ist, die Teilzeitarbeit und Minijobs wieder abzuschaffen - davon kann niemad leben und die Staatskassen werden auch nicht voll. Den einzigen den das genützt hat waren die Unternehmen, die derbe an Personalkosten sparen konnten, auf nen großen Teil Vollzeitbeschäftigung und auf Ausbildungsplätze verzichten konnten.

Die nächsten Jahre werden schwer werden, aber ich bin der Meinung, das es bald aufwärts geht - aber zu denken, das jegliche Verbesserung ohne das Volk funktioniert ist ein trugschluss - leider.

Zitat:

So, nun fragen wir uns nochmal, warum da nicht dran gekurbelt wird...

Gute Frage ... ich tippe mal auf die Öl-Lobby. 🙁

Wenigstens Ford startet jetzt mal einen Vorstoß (leider als einzigster Hersteller):

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0506/4330.htm

Zitat:

Original geschrieben von LimaZulu


Fakt ist nunmal, das die jetzige Regierung es wirklich geschafft hat das Sozialsystem, welches einzigartig und vorbildlich in Europa war, runter zu wirtschaften.

wobei die schwarze Regierung in den 90ern de fakto dafür

das Fundament gegossen hat und es imho mit Sicherheit nicht besser gemacht hätte. Es gab schließlich damals einen Grund für den Regierungswechsel.

Langsam aber sicher gehst an die Substanz. Da aber die Autoindustrie nicht baden gehen will denk ich mal werden die irgendwann ein Wörtchen mitreden. Sonst wird es Nacht in Deutschland. Die Preise sind schon geil. Mittlerweile genauso teuer wie ein Monats-ABO im SM-STudio :-).

@JIG: Gegossen wurde das Fundament schon in den 80ern. Und die glorreiche Politik von unserm Jahrhundertkanzler ( ihr wisst schon der Dicke) hat mit der Wende das Ende eingeläutet. Aber für eine Wiederwahl gehen die auch über Leichen. Die Hälfte der heutigen Schulden soll nur in den Jahren 90-94 entstanden sein.

Jetzt hab ich echt Angst wenn diese Nullköppe wieder an die Macht kommen sollten was ich in den nächsten 15 Jahren zu erwarten hab.

ABer ein Fakt beruhigt mich. Schlechter als die damalige Regierung könnten die auch nicht mit Geld umgehen. Weil das nicht möglich ist :-).

Deine Antwort