Zeitbombe - Spritpreise!

Mazda

Hab letztens in der zeitung gelesen, dass spritpreise sogar auf 100$ das barrel steigen sollen, laut experten... natürlich liest man in den zeitungen viel, aber sollte es so dick kommen, wird ein großteil des systems in dem wir leben kolabieren.

Ich jedenfalls bin mir nicht sicher ob ich noch tanken geh wenn die spritpreise 2€ pro liter überschreiten, schon jetzt, dass sie über nem euro sind ist eine frechheit!
Ich werde auf den guten alten drahtesel zurück greifen, aber wie wird das im winter sein? oder für leute die über lange strecken pendeln?
Wie soll dann der öffentliche verkehr finanziert werden? und die ganzen transporte die auf der strasse erledigt werden?

was werdet ihr tun?

86 Antworten

Zum Thema Ölreserven:

Nichts wird geheimer gehalten als die genauen Reserven der Ölvorräte -
aber aus politischen Gründen ist es u.a. laut einem BBC-Bericht so, daß die Ölstaaten ein Interesse daran haben, die tatsächlichen Zahlen zu verschleiern. Tatsache ist, daß die Reserven seit 20 Jahren in etwa gleich angegeben wurden - aber auch seit 20 Jahren werden keine wirklich großen Felder mehr entdeckt (ja, ich weiß, Ölschiefer, aber da kostet der Liter Sprit dann über 5 Euro ....)
Ich arbeite in einem Enregiekonzern, und da rechnen wir HEUTE mit noch 40 Jahren beim JETZIGEN Verbrauch.
Allerdings wird der Bedarf noch steigen, und der Preis wird bereits wesentlich früher astronomische Bereiche erreichen.
Vorher können wir aber zB auf Methanol umsteigen, den Liter können wir aus Kohle zu 1,5 Euro produzieren. Letztlich aber ist die Zukunft die WASSERSTOFFtechnologie - Strom aus Sonnenergie, Elektrolyse usw., aber eines wird kommen: Sparsamerer Umgang mit Energie, ohne das wird es mit keiner anderen Technik mehr wirtschaftlich sein .
(ich sage jetzt nichts zum Thema Wankel :-)

MfG

naja...
solange einige wenige mit der schwarzen suppe viel geld verdienen wird sich nicht viel Ändern...
ein Hybrid antrieb ist in meinen augen auch nur eine aufwändige optimiertung...
die zukunft liegt sicher nicht beim verbrennungsmotor...

und sicher auf dauer auch nicht bei der Kernkraft...
sicher... sparsamer umgang mit energie is sinnvoll...
aber kaum bzw. durchzusetzen...
Energiesparlampen sind nur ein tropfen auf den heissen stein...

es gibt x Tausen studien die zu X Tausend ergebnissen kommen...

aber eines ist klar...
Solar und Windernergie sind nicht in der lage Grundlast zu decken...
schon garnicht in deutschland...
und Fossile Brennstoffe sind zu schaden zum verbrennen...

jaja

alles nicht so einfach...

aber wie schon so oft...
das bessere setzt sich nicht immer durch... oder zumindest erst spät...

...?? was war DAS jetzt ???

Neue Ölfelder gibts schon, die meisten sind nur ein bischen zu weit unter der Wasseroberfläche und daher im Moment noch etwas aufwändiger zu erschließen. Geben tuts eigentlich schon genug Öl für die nächsten 50-100 Jahre. Das Problem im Moment sind nur die Spekulanten und die Amis. Die einen verbrauchen zu viel davon, schalten aber Raffinerien ab, weil sie unwirtschaftlich und veraltet sind. Da hat keiner nen müden Dollar in den letzten Jahren investiert und das rächt sich jetzt. Jetzt wird von den anderen wie wild zugekauft und Öl als Geldanlage verwendet. Bei Asien und Indien wird das ganze (der Boom) in 5 Jahren auch vorbei zumindest aber abgeschwächt sein, weil da die wohlhabendere Schicht einen gewissen Standart erreicht hat und gesättigt ist. Die Unterschicht, die den Großteil der Bevölkerung in diesen Ländern widerspiegelt wird diesen Standart aber nie erreichen. Außerdem darf man das Öl als politisches Druckmittel nicht vergessen. Und so wird es in Zukunft mit Wasserstoff auch sein, wenn die ganzen Solaranlagen in der Wüste stehen und der Strom zur Wasserstoffproduktion wieder nach Europa/Amerika exportiert wird.
Atomkraft ist der einzige, wenn auch - Angesichts der Risiken - nicht der beste Ausweg aus der zukünftigen Energiekrise. Windkraft und die paar Solarfelder in den sonnigsten Ecken Deutschlands können den Bedarf nicht decken. Das man Atomkraft durch alternativer Energien komplett ersetzen kann ist nur ein Märchen von ein paar Grünen Hampelmännern und Frauen, die es einfach nicht wahr haben wollen und sich wichtig machen, aber selber nen dicken Dienstmercedes fahren. Beim Auto gibts auf absehbare Zeit keine richtige Alternative zum Öl. Hybrid und Wasserstoff sind ein netter Ansatz, aber nicht die 100%ige Lösung.
Zur Bahn lässt sich sagen, das Sie Kundenorientierter und zuverlässiger sein muß um ne echte Alternative zu sein. Außerdem gehört das gesamte Netz in D und anderen Ländern elektrifiziert und vereinheitlicht, was auch zu einem erheblichen Einsparpotenzial an Öl beiträgt.

So, genug gequatscht für heute. Es gibt in diesem Bereich halt nicht die ultimative Lösung.

So Long

Laternenparker

Nein, es gibt NICHT genug Öl, macht euch klar, daß es "bald" so weit ist, insbesondere (sieh vorher), wenn Chinesen und Inder weiter in dem Maße den Verbrauch steigern.
Das letzte GROßE Vorkommen wurde Anfang der Achtziger entdeckt - seitdem ist Ebbe, nur kleine Vorkommen, oft nicht förderbar.
ÖL IST schon jetzt knapp !

Klar ist Öl knapp,
aber durch den steigenden Rohölpreis lohnen sich neue, kostenintensivere Abbau- bzw. Fördermethoden,
die eine zusätzliche Versorgung sicher stellen könnten.
Allerdings auch nur begrentzt.
Naja stellen wir uns darauf ein in 20Jahren ein 200PS Elektroauto mit V8 Sound aus den Boxen zu fahren😉

Ich würde nicht ganz zustimmen dass Öl bereits knapp wird.

Was knapp ist sind die Resourchen bezüglich Förderung und Raffinierung. Dort sitzt im moment der Flaschenhals und bewirkt das selbe wie wenn das Öl tatsächlich knapp würde.

Würde Öl tatsächlich bereits knapp, so würde es wohl auf der Welt im moment anders aussehen.

IMHO könnte das Versiegen der letzten Reserven das Potential für einen weiteren Weltkrieg in sich bergen. Es sei denn das Gerücht wäre wahr dass in dem Moment die Ölkonzerne ihre Schubladen öffnen würden und eine lange unterdrückte produktionsreife Alternative präsentierten...

Naja... ganz so kannstes nicht betrachten

"Knapp" ist acuh ne Frage der Definition, sicher ist aber, das des Öl weniger wird und nicht mehr.

Ok, es gibt sicher noch einige Lagerstätten und sicherlich auch einige die (noch) nicht wirtschaftlich ausgebeutet werden können.
Aber selbst wenn wir wüssten das wir noch 10 Jahre Öl hätten... glaubst du wirklich das da jetzt schon sooo viel anders wäre, solange sich damit noch genug Geld machen ließe?
Es interessiert doch mehr in 20 Jahren noch 20 Mille mehr aufm Konto zu haben, als sich nen Kopf drüber zu machen, obs Auto in 20 Jahren mti Strom oder Wasserstoff oder Altpapier fährt...

Und ich glaub die Ölkonzerne machen sich noch am ehesten nen Kopf über was nach dem Öl passiert, weil sonst könnten die ja großteils dicht machen...

Und sollte ums Öl noch nen (Welt)Krieg ausbrechen... dann hats die MEnschheit endgültig verdient hier endlich auszusterben. Mag ja krass klingen, is doch aber so.

@Ja-Meister: wasn mit Dir los? ^^
Aber ich denke mal das des mit den Ölreserven teils weniger nen Geheimhaltungsfall ist. Wobei es aber auch Sinn macht da bissi zu verschleiern.

mfg

Nun, die wahrheit werden wir wohl nie wissen. Je nachdem welche x-files Folge man gerade gesehen hat oder welche Verschwörungstheorie gerade aktuell ist kann man in die eine oder andere Richtung tendieren.

Fakt ist einfach dass wir heute zu 100% vom Erdöl abhängig sind, ebenso von der Kernkraft. Wasserstoff könnte als Energie Speichermedium zukunft haben, aber nicht das Problem der Energieerzeugung an sich lösen.

Ich spekuliere dass in ferner Zukunft (ich sollte es aber noch erleben können 😁) die Kernfusion die Lösung sein wird.

Ich kenne im Moment kein Konzept das wirklich in der Lage wäre Energie in der Menge zu liefern wie wir sie brauchen.

(Ein Punkt der Zukunft haben könnte wären Silane. Da aber auch wieder nur als Transportmedium, und nicht als reine Energie gewinnung an sich.)

@da_maddy: Darum investieren die Ölkonzerne ja jetzt schon etwas in alternativer Energien (siehe z. B. Aral mit der Wasserstofftanke am Flughafen München). Schon alleine wg. dem Geschäft haben die was in der Schublade, sonst würden in X Jahren auf einmal 20 große Firmen vom Markt verschwinden.

@ aurian: Was sind Silane???

Silane sind das Gegenstück zu den Alkanen, also die Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, aus welchen auch Benzin besteht.

Allerdings nicht auf Basis Wasserstoff/Kohlenstoff sondern Wasserstoff/Silizium.

http://de.wikipedia.org/wiki/Silan

Der grosse Vorteil der Silane ist dass als Verbrennungsrückstand kein CO2 sonder Siliziumoxyd als feiner Sand entsteht. Der ist 100% ungiftig, solange er nicht als Feinstaub vorliegt. (Wasser fällt auch an)

Wobei Sand im Verbrennungsmotor noch zu lösende Probleme mit sich bringen würde 😉

Allerdings wäre als Lösungsansatz zumindest theoretisch IMHO der Stirling Motor die perfekte Lösung.

Zudem können Silane mit dem Stickstoffanteil der Luft reagieren, also das gesamte Luftvlolumen und nicht nur die ca. 23% Sauerstoff ausnützen. Also z.B. sehr viel Mehr Leistung pro Einheit Hubraum.

Höherwertige Silane wären wesentlich transportsicherer als Wasserstoff.

Zudem kommt Silizium in extrem grosser Menge auf der Erde vor.

Ich bin aber NICHT Chemiker, irrtümer also vorbehalten.

Die Silanforschung steckt IMHO aber noch in den Kinderschuhen und ist IMHO nicht unumstritten.

Wichtig wäre mir das ich mit meinem GT noch mind. 6 Jahre Spass haben kann. DAnn bin ich automobil gesehen befriedigt :-)))

In Sibirien soll es auch noch riesige Lagerstätten geben. SChlimmer als das Öl zu verfahren find ich die Idiotie das wertvolle Öl zur Wärmgewinnung zu nutzen. Einfach sinnlos verbrennen is doch krank.

Alkohol wäre eine günstige Alternative für die Autos. Wir müssen ja nicht alles versaufen :-)))

Stimmt, solange jeder tropfen sinnvoll genutzt wird ^^

Öl für Wärme... da sag ich nur Klimaanlage...
Man erzeuge noch mehr Hitze um nicht zu schwitzen... Klimatisch sehr sinnvoll...

Hab auch letztens in den vdi anchrichten geelsen gehabt, das dieser ganze Spass mit Biodiesel udn so Biomassekram besser zur Wärmegewinnung udn für Strom ist, als wenn mans verfährt, zumal der Kram auch nur billig ist, weil sterubegünstigt...

Thema Silane: is mir auchw as neues, klingt aber interessant, die Frage ist nur was wir dann mit dem ganzen sand machen? Ok, im Winter wär jede Karre Streufahrzeug, aber im Sommer? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Da_Maddy


Thema Silane: is mir auchw as neues, klingt aber interessant, die Frage ist nur was wir dann mit dem ganzen sand machen? Ok, im Winter wär jede Karre Streufahrzeug, aber im Sommer? ;-)

In Motoren, die mit Siliziumkeramik ausgekleidet sind, verbrennt Silanbenzin auch mit dem Sickstoff der Luft (80%). Dabei wird hohe Energie frei, und lediglich Wasser und Siliziumnitrid.

: : Dieses Siliziumnitrid wird aufgefangen und kann wiederum zu Düngemitteln oder zu Ammoniak verwandelt werden. Bei der Ammoniakverbrennung in Kraftwerken gewinnen wir große Mengen an Wärme oder Strom. Aus den Schornsteinen entweicht nur Wasserdampf und der unschädliche Stickstoff kehrt wieder in die Atmosphäre zurück. ...

: : (Ausschnitt aus Interview zwischen Jean Pütz und Dr. Peter Plichta im WDR)

hm - wo wir schon bei Biodiesel sind .... vll würde es ja ausreichen die Motoren und nebenaggregate Biodieseltauglich zu machen .... und dann dementsprechend viele Felder bestellen - hab mir sagen lassen, das in Biodiesel auch kein Feinstaub enthalten sein soll - die Bauern können nun endlich wieder Gewinne einfahren und alle sind glücklich - ich weiss ja nicht, wie ihr das seht - ich bin auch vielfahrer und zusätzlich ist das Auto, wie bei vielen von euch auch, Hobby .... ich finds echt schade, das nun auch dieses Hobby unbezahlbar wird ....

Deine Antwort