1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Zeitaufwand ICOM Druck + Tanksensor tauschen

Zeitaufwand ICOM Druck + Tanksensor tauschen

Hallo,
an meiner Icom muss der Druck + Tanksensor getauscht werden.
Tank ist leer gefahren so das der Rest noch raus muss.
Wie lange würde ein Fachmann dafür an Zeit benötigen die beiden teile zu wechseln?
Ohne Material soll ich 350.- an Arbeitslohn zahlen.
Das wären ca. 3-4 Stunden je nach Lohn schäze ich mal.
Der Tank sitzt in der Reserrad Mulde.
Schrauben nicht vergammelt sehen aus wie neu.

Gruss
Thomas

Beste Antwort im Thema

Na ja, Zeit ist relativ...

Entscheidend ist, wie der Tank verbaut wurde und da gibt es schon Herausforderung...

Die Tanks werden ja mit ca einem Meter Druckschläuche , anschlussfertig geliefert...
Da werden die Strippen durch die Karosserie gezogen und nach vorne verbunden und kaum einer denkt daran, Länge zu lassen, falls am Tank mal was gemacht werden muss.
Wer sich da schon mal an den hart gewordenen Druckschläuchen verlustieren musste, erlebte schon mal sein blaues Wunder..

Ein Fachmann, würde erst mal die Anlage prüfen, Druck der Pumpe und Kalibration, denn wenn schon mal entgast und geschraubt wird, damit der Tank geöffnet, bleibt die Frage eines Pumpentausches.
Auch die Überprüfung der Ventile im Multiventil gehört dazu..
Mal eben so aufmachen um wieder zuzumachen ist ein bisschen Blödsinnig, denn die eigentlich Arbeit ist das Schrauben.
Dann wäre auch noch zu überprüfen, ob tatsächlich die Sensorik einen Fehler hat und welches Bauteil, sonst beginnt das von vorne..

Der angesagte Betrag klingt human...

Hobbyschrauber mögen das vielleicht erst mal billiger machen, dafür aber öfter...🙂

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Zitat:

@thbu1 schrieb am 12. September 2018 um 00:01:40 Uhr:


Hallo.
Ja habe das Grün/Schwarz auf masse gelegt.Extra darauf geachtet das es nicht das grüne ist.
Vor dem tanken stand die Anlage auf 3 leds und der Tank war etwa 3/4 voll.
Ist schon eine eigenartige Anlage die in meinen Wagen rein gepfuscht wurde.
Wie gesagt bei vollen Tank ging die 4.LED noch nie an.
Nur bei Fehler Meldungen .
Ich dachte schon das der Drucksensor nicht nur offen/geschlossen meldet sondern den tatsächlichen Druck im tank misst und das die tankanzeige beeinflusst.
Jetzt erstmal Urlaub dannach den ganzen Mist im tank erneuern lassen.
Gruss
Thomas

Inzwischen einige 100km mit gebrückten Sensor gefahren. Keine Ausfall mehr egal ob Tank voll oder halb.

Tankuhr funktioniert auch durchgehend.

Der runde Stecker der in den Tank geht hat ca. 7 mm spiel(vor zurück).

Seitlich bewegt der sich nicht. Habe den ganz rein gedrückt und überlege jetzt ob es daran liegt da ja die Tankuhr jetzt io ist??

Gruss

Thomas

Inzwischen ist der kaputte Kram raus und Filter wurde gleich mit gewechselt. Nach max 30000 km beinahe ringsum schwarz. normal ist das nicht oder ?

IMG_20181029_1432274.jpg
IMG_20181029_1432161.jpg

Zitat:

@thbu1 schrieb am 29. Oktober 2018 um 14:40:48 Uhr:


Inzwischen ist der kaputte Kram raus und Filter wurde gleich mit gewechselt. Nach max 30000 km beinahe ringsum schwarz. normal ist das nicht oder ?

Nein ist es meiner Meinung nach nicht.
Das der so aussieht.

Meinen Filter habe ich in 2011 nach ca.65 Tkm beim Pumpenwechsel mal begutachtet
und entschieden das der drinne bleibt , es war nichts zu sehen an dem Teil

Und der Filter ist heute noch drine denn warum soll ich den Tank öffnen nur um den Filter zu begutachten. Meine Anlage läuft seit über 215 Tkm und wird dies hoffentlich weiter tun.

Gruß Eddy

Hallo,
nach knapp 3000 km Drucksensor wieder defekt.Eingebaut wurde ein Neuteil da ich aber den Sensor mit gebracht hatte nix mit Garantie.
Sensor wieder überbrückt und läuft.
Ist jemand aus dem Raum WOB,H,MD der evtl. lust hat mit bei den Wechsel zu helfen?
Schon wieder 300.- nur an Lohn wird etwas viel.Allein 2018 über 600.- reingesteckt.

Grus

Thomas

@thbu1 Dein Filter sieht ja schon danach aus, dass Du "den letzten Dreck" tankst. Daher meine Frage: Bist Du sicher, dass der Drucksensor nicht in Ordnung ist oder kann es sein, dass Deine Pumpe nicht mehr den nötigen Druck schafft? Ich habe jetzt nicht den kompletten Thread gelesen, aber es kann auch sein, dass die Verkabelung im Tank nicht in Ordnung ist.

Andreas , richtig...
Schafft der Tankinnendruck Plus Pumpendruck keine 6 bar, schaltet die Icom nicht ein...

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 20. Januar 2019 um 20:14:02 Uhr:


Andreas , richtig...
Schafft der Tankinnendruck Plus Pumpendruck keine 6 bar, schaltet die Icom nicht ein...

Druck ist io.
Motor läuft mit der Überbrückung des drucksensor ruhig und beschleunigt einwandfrei.
Gruss
Thomas

Zitat:

@Xotzil schrieb am 20. Januar 2019 um 20:07:45 Uhr:


@thbu1 Dein Filter sieht ja schon danach aus, dass Du "den letzten Dreck" tankst. Daher meine Frage: Bist Du sicher, dass der Drucksensor nicht in Ordnung ist oder kann es sein, dass Deine Pumpe nicht mehr den nötigen Druck schafft? Ich habe jetzt nicht den kompletten Thread gelesen, aber es kann auch sein, dass die Verkabelung im Tank nicht in Ordnung ist.

Hallo.
ich tanke fast nur bei Aral.
Ab und zu bei Shell.
Bin mir ziemlich sicher das es der Drucksensor ist nachdem überbrücken lief es wieder.
Druckmessung zeigt io an das hat die Werkstatt vor und nach dem Einbau des Sensors geprüft und ich habe auch gemessen nachdem wieder die Brücke rein musste
Motor läuft ruhig bei jeder Drehzahl.
Umschalten von Benzin auf Gas merkt man nicht.
Gruss
Thomas

Zitat:

@thbu1 schrieb am 20. Januar 2019 um 20:34:27 Uhr:



Zitat:

@Xotzil schrieb am 20. Januar 2019 um 20:07:45 Uhr:


@thbu1 Dein Filter sieht ja schon danach aus, dass Du "den letzten Dreck" tankst. Daher meine Frage: Bist Du sicher, dass der Drucksensor nicht in Ordnung ist oder kann es sein, dass Deine Pumpe nicht mehr den nötigen Druck schafft? Ich habe jetzt nicht den kompletten Thread gelesen, aber es kann auch sein, dass die Verkabelung im Tank nicht in Ordnung ist.

Hallo.
ich tanke fast nur bei Aral.
Ab und zu bei Shell.
Bin mir ziemlich sicher das es der Drucksensor ist nachdem überbrücken lief es wieder.
Druckmessung zeigt io an das hat die Werkstatt vor und nach dem Einbau des Sensors geprüft und ich habe auch gemessen nachdem wieder die Brücke rein musste
Motor läuft ruhig bei jeder Drehzahl.
Umschalten von Benzin auf Gas merkt man nicht.
Gruss
Thomas

Bitte meine Bemerkung "letzter Dreck" nicht falsch verstehen, denn das tankt niemand freiwillig. Aber Dein Filter sieht so aus, als dass das LPG nicht wirklich sauber ist.

Druckmessung: Die ICOM sollte mindestens 3 bar über Tankruhedruck vorn an die Messstelle des Druckreglers bringen. Wolfgang wird es besser wissen, aber ich meine, der Drucksensor läge im Tank und misst Förderdruck gegen Tankinnendruck. Somit ist der Absolutdruck erst einmal egal (außer für die Einspritzmengen), aber ob der tank im Winter einen Dampfdruck von 4 bar oder im Sommer 10 bar hat, der Ausgangsdruck nach der Pumpe sollte immer min. 3 bar über dem Tankinnendruck liegen. Dein Motor wird vermutlich auch mit einem bar über Tankinnendruck laufen, zumindest so lange wie Du keine Dampfblasen in der Leitung hast. Der Sensor kann dennoch auf "zu wenig" erkennen.

Letzte Möglichkeit ist immer noch Sensor oder Verkabelung defekt. Und ja, ich hatte bei meiner ICOM auch mal einen elektrischen Defekt im Tank.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 21. Januar 2019 um 18:12:22 Uhr:



Zitat:

@thbu1 schrieb am 20. Januar 2019 um 20:34:27 Uhr:


Hallo.
ich tanke fast nur bei Aral.
Ab und zu bei Shell.
Bin mir ziemlich sicher das es der Drucksensor ist nachdem überbrücken lief es wieder.
Druckmessung zeigt io an das hat die Werkstatt vor und nach dem Einbau des Sensors geprüft und ich habe auch gemessen nachdem wieder die Brücke rein musste
Motor läuft ruhig bei jeder Drehzahl.
Umschalten von Benzin auf Gas merkt man nicht.
Gruss
Thomas

Bitte meine Bemerkung "letzter Dreck" nicht falsch verstehen, denn das tankt niemand freiwillig. Aber Dein Filter sieht so aus, als dass das LPG nicht wirklich sauber ist.

Druckmessung: Die ICOM sollte mindestens 3 bar über Tankruhedruck vorn an die Messstelle des Druckreglers bringen. Wolfgang wird es besser wissen, aber ich meine, der Drucksensor läge im Tank und misst Förderdruck gegen Tankinnendruck. Somit ist der Absolutdruck erst einmal egal (außer für die Einspritzmengen), aber ob der tank im Winter einen Dampfdruck von 4 bar oder im Sommer 10 bar hat, der Ausgangsdruck nach der Pumpe sollte immer min. 3 bar über dem Tankinnendruck liegen. Dein Motor wird vermutlich auch mit einem bar über Tankinnendruck laufen, zumindest so lange wie Du keine Dampfblasen in der Leitung hast. Der Sensor kann dennoch auf "zu wenig" erkennen.

Letzte Möglichkeit ist immer noch Sensor oder Verkabelung defekt. Und ja, ich hatte bei meiner ICOM auch mal einen elektrischen Defekt im Tank.

Hallo,
mit den Tanken habe ich nicht krumm genommen.
Ich vermute der den mistl verbaute hat nur xxxx verbaut.War evtl. ein gebrauchter Filter.
siehe z.b Bilder von der Verkabelung usw. die ich reinsetzte im Forum.
Ich werde den druck nochmals messen ob sich was geändert hat.
es waren ca. 9 Bar wenn der Motor lief.
Sollte es doch die pumpe sein gebe ich einer Firma aus den NL den auftrag.
Die kommen zum Kunden hin für 350 Euro Fest preis.
Denn schon wieder nur 300 für den Arbeitslohn zahlen nee danke.
Sommer 18 etwa 600 Euro plus material.
Frühjahr 18 abgerissene Schläuche-selbst gewechselt.(Auf mass anfertigen lassen).Umschaltbox Anfang 2018.Das waren etwa 800 euro letztes Jahr.
von 2013 bis heute alles aufführen würde stunden dauern.
Nie wieder solchen mist in meinen wagen.

Gruss
Thomas

Na ja, Mist ist die Icom nicht, nur wie sie verbaut wurde ist eben Mist 😉
Mein 7er 12 Ender lief 265 mit der Icom ohne je zu murren...
Keiner meiner Kunden hatten Probleme, außer mit der Pumpe, bis die Bigfoot verfügbar war...
Soweit es das Fahrzeug geschafft hat, laufen die alle heute noch...
Mit dieser Anlage hat man Potential nach oben...
Allerdings für moderne Motoren nicht mehr zeitgemäß, da fehlt halt ein regelndes Steuergerät...

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 21. Januar 2019 um 18:48:24 Uhr:


Na ja, Mist ist die Icom nicht, nur wie sie verbaut wurde ist eben Mist 😉
Mein 7er 12 Ender lief 265 mit der Icom ohne je zu murren...
Keiner meiner Kunden hatten Probleme, außer mit der Pumpe, bis die Bigfoot verfügbar war...
Soweit es das Fahrzeug geschafft hat, laufen die alle heute noch...
Mit dieser Anlage hat man Potential nach oben...
Allerdings für moderne Motoren nicht mehr zeitgemäß, da fehlt halt ein regelndes Steuergerät...

…...ja der Einbau der in Braunschweig geschlampt wurde ist unter aller sau!
Jetzt habe ich ja wieder den Drucksensor gebrückt und die Tankuhr funktioniert.
Ohne Brücke gehen max. 3 LEDs wenn der Tank voll ist an(die richtigen Adern sind überbrückt).

Gruss
Thomas

Zitat:

@Xotzil schrieb am 21. Januar 2019 um 18:12:22 Uhr:



Zitat:

@thbu1 schrieb am 20. Januar 2019 um 20:34:27 Uhr:


Hallo.
ich tanke fast nur bei Aral.
Ab und zu bei Shell.
Bin mir ziemlich sicher das es der Drucksensor ist nachdem überbrücken lief es wieder.
Druckmessung zeigt io an das hat die Werkstatt vor und nach dem Einbau des Sensors geprüft und ich habe auch gemessen nachdem wieder die Brücke rein musste
Motor läuft ruhig bei jeder Drehzahl.
Umschalten von Benzin auf Gas merkt man nicht.
Gruss
Thomas


Letzte Möglichkeit ist immer noch Sensor oder Verkabelung defekt. Und ja, ich hatte bei meiner ICOM auch mal einen elektrischen Defekt im Tank.

Hallo,
Druck heute Morgen gemessen.Ist immer noch io.
Heute Nachmittag von Wolfsburg nach Braunschweig Landstrasse gefahren und rückkweg BAB.
Motorlauf,beschleunigung einwandfrei.
Leise und ruhig wie ein V6 mit 3.5 l laufen soll.
Ich vermute es liegt wie Du schreibst an die verpfuschte Verkabelung.Mit gebrückten Drucksensor funktioniert die Tankanzeige ohne laufen max. 3 Leds....???

Gruss
Thomas

Dur schreibst so gern "Druck i.O." Wie hoch ist denn die Druckdifferenz zwischen Pumpe läuft und Pumpe läuft nicht?

Zitat:

@Xotzil schrieb am 23. Januar 2019 um 20:51:59 Uhr:


Dur schreibst so gern "Druck i.O." Wie hoch ist denn die Druckdifferenz zwischen Pumpe läuft und Pumpe läuft nicht?

......3bar und 6 Bar.

Das es weniger als beim letzten Mal ist könnte an der extremen Kälte liegen?
Der Wagen stand einige Tage.
Nach dem Anschluss war es Null Bar ,nach motor starten 6 Bar.
Motor aus und kurz gewartet dann waren es die 3 und 6 Bar.

Gruss
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen