Zeitaufwand ICOM Druck + Tanksensor tauschen
Hallo,
an meiner Icom muss der Druck + Tanksensor getauscht werden.
Tank ist leer gefahren so das der Rest noch raus muss.
Wie lange würde ein Fachmann dafür an Zeit benötigen die beiden teile zu wechseln?
Ohne Material soll ich 350.- an Arbeitslohn zahlen.
Das wären ca. 3-4 Stunden je nach Lohn schäze ich mal.
Der Tank sitzt in der Reserrad Mulde.
Schrauben nicht vergammelt sehen aus wie neu.
Gruss
Thomas
Beste Antwort im Thema
Na ja, Zeit ist relativ...
Entscheidend ist, wie der Tank verbaut wurde und da gibt es schon Herausforderung...
Die Tanks werden ja mit ca einem Meter Druckschläuche , anschlussfertig geliefert...
Da werden die Strippen durch die Karosserie gezogen und nach vorne verbunden und kaum einer denkt daran, Länge zu lassen, falls am Tank mal was gemacht werden muss.
Wer sich da schon mal an den hart gewordenen Druckschläuchen verlustieren musste, erlebte schon mal sein blaues Wunder..
Ein Fachmann, würde erst mal die Anlage prüfen, Druck der Pumpe und Kalibration, denn wenn schon mal entgast und geschraubt wird, damit der Tank geöffnet, bleibt die Frage eines Pumpentausches.
Auch die Überprüfung der Ventile im Multiventil gehört dazu..
Mal eben so aufmachen um wieder zuzumachen ist ein bisschen Blödsinnig, denn die eigentlich Arbeit ist das Schrauben.
Dann wäre auch noch zu überprüfen, ob tatsächlich die Sensorik einen Fehler hat und welches Bauteil, sonst beginnt das von vorne..
Der angesagte Betrag klingt human...
Hobbyschrauber mögen das vielleicht erst mal billiger machen, dafür aber öfter...🙂
70 Antworten
3 und 6 bar halte ich für wenig. Der Hub um 3 bar ist okay.
Sorgen machen mir die 0 bar zu Beginn. Da tippe ich mal auf eine Undichtigkeit. (Das kann auch eine Einspritzdüse sein, die nicht richtig schließt) Das Rail sollte eigentlich den Druck halten.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 24. Januar 2019 um 12:38:11 Uhr:
3 und 6 bar halte ich für wenig. Der Hub um 3 bar ist okay.
Sorgen machen mir die 0 bar zu Beginn. Da tippe ich mal auf eine Undichtigkeit. (Das kann auch eine Einspritzdüse sein, die nicht richtig schließt) Das Rail sollte eigentlich den Druck halten.
Mit gas schnuffler prüfe ich regelmäßig.
Scheint nix undicht zu sein.Bei den Einbau brauch man einen gas Prüfer.
Muss dazu sagen das Manometer hatte nur 2 Grad.
Flüssigkeit war zäh und bewegte sich kaum
Vielleicht lagst daran??
Gruss
Thomas
Zitat:
@thbu1 schrieb am 24. Januar 2019 um 12:45:37 Uhr:
Zitat:
@Xotzil schrieb am 24. Januar 2019 um 12:38:11 Uhr:
3 und 6 bar halte ich für wenig. Der Hub um 3 bar ist okay.
Sorgen machen mir die 0 bar zu Beginn. Da tippe ich mal auf eine Undichtigkeit. (Das kann auch eine Einspritzdüse sein, die nicht richtig schließt) Das Rail sollte eigentlich den Druck halten.Mit gas schnuffler prüfe ich regelmäßig.
Scheint nix undicht zu sein.Bei den Einbau brauch man einen gas Prüfer.
Muss dazu sagen das Manometer hatte nur 2 Grad.
Flüssigkeit war zäh und bewegte sich kaum
Vielleicht lagst daran??Gruss
Thomas
Bestimmt nicht... :-)
Nochmal... Der Drucksensor schaltet bei über 6 Bar die Anlage ein...
Du hast gebrückt, also schaltet sie auch bei 1 bar :-)
Nur, die Gemischaufbereitung ist mit der Boschpumpe mit 3 bar Arbeitsdruck kalibriert, die Walbro mit 3,5 bar...
Bei Kälte, haben wir einen Tankdruck von etwa 3,5 bar, also liefert Deine Pumpe 2,5 und darunter.
Dein Motor leidet unter Brennstoffmangel und damit haste Sauerstoffüberschuss, ergo höhere Verbrennungstemperaturen...
Jetzt könnteste zur Gefahrenabwehr den Durchfluss der Gasdüsen höher kalibrieren... Ist aber für die Füß, da die Pumpe im Abwärtsgang sich befindet und stetig nachlässt.
Neue Pumpe und alles ist wieder gut, sofern die Kalibration zur Pumpe passt...
Übrigens am Tank gebrückt stellt sicher, dass das Kabel zum Steuergerät in Ordnung ist, wenn das Steuergerät dann auch schaltet...
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 24. Januar 2019 um 15:12:52 Uhr:
Zitat:
@thbu1 schrieb am 24. Januar 2019 um 12:45:37 Uhr:
Mit gas schnuffler prüfe ich regelmäßig.
Scheint nix undicht zu sein.Bei den Einbau brauch man einen gas Prüfer.
Muss dazu sagen das Manometer hatte nur 2 Grad.
Flüssigkeit war zäh und bewegte sich kaum
Vielleicht lagst daran??Gruss
ThomasBestimmt nicht... :-)
Nochmal... Der Drucksensor schaltet bei über 6 Bar die Anlage ein...
Du hast gebrückt, also schaltet sie auch bei 1 bar :-)
Nur, die Gemischaufbereitung ist mit der Boschpumpe mit 3 bar Arbeitsdruck kalibriert, die Walbro mit 3,5 bar...
Bei Kälte, haben wir einen Tankdruck von etwa 3,5 bar, also liefert Deine Pumpe 2,5 und darunter.
Dein Motor leidet unter Brennstoffmangel und damit haste Sauerstoffüberschuss, ergo höhere Verbrennungstemperaturen...
Jetzt könnteste zur Gefahrenabwehr den Durchfluss der Gasdüsen höher kalibrieren... Ist aber für die Füß, da die Pumpe im Abwärtsgang sich befindet und stetig nachlässt.
Neue Pumpe und alles ist wieder gut, sofern die Kalibration zur Pumpe passt...
Übrigens am Tank gebrückt stellt sicher, dass das Kabel zum Steuergerät in Ordnung ist, wenn das Steuergerät dann auch schaltet...
War eben gerade zum x ten male messen.
Es sind 3.2 Bar druck und mit pumpe nur noch 6 Bar.
Also wieder ein paar Hundert weg....
Gruss
Thomas
Ähnliche Themen
Womit ich mit meiner Vermutung nicht sehr weit daneben lag,dass die Pumpeden Geist aufgibt. Sei froh,dass das jetzt im Winter mit dem mangelnden Tankinnendruck auffällt. Magerlauf bedeutet langsamere Verbrennung, somit Überhitzung des Auslassventils.
Lass die Anlage beim Pumpenwechsel neu kalibrieren,wer weiß wie schief die Zylinder untereinander sind.
Was man so mit einer "Kalibrierung" eines Schnellumrüsters erleben kann,kannst Du hier nachlesen.
Der Thread beginnt damit, dass ich die vom Umrüster verbauten Kalibratoren mittels Haushaltsmitteln nachgemessen habe.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 24. Januar 2019 um 16:12:41 Uhr:
Womit ich mit meiner Vermutung nicht sehr weit daneben lag,dass die Pumpeden Geist aufgibt. Sei froh,dass das jetzt im Winter mit dem mangelnden Tankinnendruck auffällt. Magerlauf bedeutet langsamere Verbrennung, somit Überhitzung des Auslassventils.Lass die Anlage beim Pumpenwechsel neu kalibrieren,wer weiß wie schief die Zylinder untereinander sind.
Was man so mit einer "Kalibrierung" eines Schnellumrüsters erleben kann,kannst Du hier nachlesen.
Der Thread beginnt damit, dass ich die vom Umrüster verbauten Kalibratoren mittels Haushaltsmitteln nachgemessen habe.
Hallo,
mir bleibt nur die Fa. die ins Haus kommt.
Beim letzten mal in der Werkstatt in SZ sagte ich Pumpe und Drucksensor tauschen.
Ne es wurde nur der Sensor getauscht da der Druck io ist.Machte 300.- Arbeitslohn.
Nach wenigen Wochen nochmal 300.-+Material?
Da bereits der Drecks einbau geöffnet war sollte gleich alles erneuert werden um vorzubeugen.
In den letzten 4 Monaten hat rund 600.-Euro an mir verdient.Das reicht denke ich.Jetzt wieder 5-600?
Zudem wohin soll ich den Wagen bringen?In WOB gibt es angeblich eine Werkstatt die antwortet aber nicht.
Brauschweig? Dann kann ich gleich das Geld so hingeben und es wird wenigstens nicht schlimmer und nicht noch mehr schaden an meinen PKW angerichtet.
SZ siehe oben.
usw usw.
Gruss
Thomas
Zitat:
@Xotzil schrieb am 24. Januar 2019 um 16:12:41 Uhr:
Womit ich mit meiner Vermutung nicht sehr weit daneben lag,dass die Pumpeden Geist aufgibt. Sei froh,dass das jetzt im Winter mit dem mangelnden Tankinnendruck auffällt. Magerlauf bedeutet langsamere Verbrennung, somit Überhitzung des Auslassventils.
Hallo,
Ich wollte einen Termin zum Pumpentausch machen aber man sagte mir das es sich eher nach einen Elektrischen Problem anhört daher solle ich messen ob der dicke zu Mager läuft.
Also während der Fahrt ein OBD Tester angeschlossen und läuft zum Glück nicht zu Mager.
Danach alle Adern im Motorraum die zum Tank gehen etwas gekürzt und neue Crimpverbinder dran.
Die Anlage sprang danach problemlos ohne die Brücke am Drucksensor an.
Ich hoffe das wars erstmal oder nur Zufall das die jetzt läuft....?
Während der Fahrt noch mal OBD gemessen und weiterhin kein Magerlauf.
Gruss
Thomas
Hallo,
zu früh gefreut.
Zwar sind die Motordaten io. kein Magerlauf(letzten 200 km nur mit OBD Gerät während der fahrt) aber die Pumpe macht Geräusche.Erst summt die vor sich hin,dann ein kreischen(wie ein defekter Anlasser) und weil man Abwechslung will ein Geräusch als wenn man Löcher in die Wand bohrt.
Dann wieder normales(?)summen,kreischen….Bohrmaschine usw
D.h wenn die Pumpe etwas gelaufen ist wird es laut, beruhigt sich wieder dann wieder alles von vorn.
Icom abgeschaltet und fahre besser auf Benzin.Kann ja nicht jede fahrt mit einen Diagnose Gerät machen.
Gruss
Thomas
Vermutlich könnte dann eine WalbroPumpe verbaut sein...
Bei dieser Pumpe sitzt das Turborad nicht auf der Welle, sonder hat noch einen kleinen Adapter als Verbindung Turborad-Welle...
Springt diese Adaption durch Abnutzung des Turborades aus der Halterung, gibts das Gekreische...
Bei Dir scheint es teilweise wieder einzurasten...
Unrepapabel, ist einfach Putt...
Bei einer Bosch oder TX, wären es die gelutschten Lager...
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 30. Januar 2019 um 19:50:01 Uhr:
Vermutlich könnte dann eine WalbroPumpe verbaut sein...Bei dieser Pumpe sitzt das Turborad nicht auf der Welle, sonder hat noch einen kleinen Adapter als Verbindung Turborad-Welle...
Springt diese Adaption durch Abnutzung des Turborades aus der Halterung, gibts das Gekreische...
Bei Dir scheint es teilweise wieder einzurasten...
Unrepapabel, ist einfach Putt...
Bei einer Bosch oder TX, wären es die gelutschten Lager...
Hallo,
meine Frau hat sich mit der Umrüster der die Icom eingebaut hat in Verbindung gesetzt und er baut eine neue Pumpe ein-aus Kulanz.Obwohl es ein paar Jahre her sind.Nur Materialkosten sollen dafür anfallen.
Neue Pumpe sollte ja eigentlich schon lange drine sein aber der in SZ hielt es nicht für nötig und meinte Druck io kein Austausch nötig obwohl ich das aber wollte um weitere 300 .- an Lohn + Material zu vermeiden.
In den letzten 12 Monaten knapp über 1000.- für die Icom.Magnetventil und Drucksensor waren allein schon 600.-.gewesen und die Pumpe sollte da gleich mit gewechselt werden weil der Filter auch erneuert wurde.Ich denke wie beim Benziner mit Intank pumpe muss die Pumpe raus zum Filterwechseln?
So ist es bei meinen Wagen.
Deswegen wollte ich zuerst den Pumpenwechsel bei der Fa. aus den NL machen lassen die ins Haus kommen da ich inzwischen nicht mehr wusste wo ich noch hin kann mit der Gasanlage.
Immerhin kommt jetzt doch noch eine neue rein und hoffe das wars dann mal für eine lange Zeit...
Gruss
Thomas
Das erinnert mich an meine Walbro-Pumpe (ist hier im Forum verwewigt). Die hatte ich seziert. Oben am Motorende gab es nicht einmal ein Metallager für die Motorwelle, die lief einfach im Kunststoff. Da ist es ausgelutscht und der Rotor schliff im Stator.
Wenn Du das Material bezahlen musst und nur die Arbeit auf Kulanz geht, lass Dir eine "Bigfoot-Pumpe" einbauen. Ich habe mir damlas auch ene eingebaut, danach hast Du Ruhe.
Technisch sprechen wir von Seitenkanal-Kreiselpumoen. Die Bigfoot hat einen zweiflutigen Läufer, ist also für größere Volumina ausgelegt.