Zeit einstellen Spiegel- / Heckscheibenheizung

Volvo V70 1 (L)

Nu isses ja (endlich) wieder so weit und man braucht den Schalter doch mal wieder öfter.
Eigentlich geht das ja recht fix (auch bei meinen 850er davor), aber der V70 meint, er müsste die Heizungen so ca. 15 Minuten glühen lassen. Heckscheibe und Spiegel sind aber schon nach ein paar Minuten frei. Auch huete morgen hier: -5°, das ganze Auto vollständig dicht mit ner dicken Schicht.

Weiß jemand, on man den 'Timer' (wo immer er sich befindet) irgendwie runter stellen kann ?

Beste Antwort im Thema

Ja, kann man.
Entsprechend der oben geposteten App. bildet der Widerstand R2 zusammen mit den Kondensator R2 ein Zeitglied. Formel zur Berechnung unter 'Oscillator'.
Wird R2 (am einfachsten) oder C2 kleiner, verkürzt sich die Zeit.
R2 liegt an den Pins 6 und 7 des IC.
Wo die Pins sind, kann man an der 'U-förmigen Nase' des IC auf der Platine erkennen.
Pin-Reihenfolge ist dann so wie in der App. abgebildet. Gegen den Uhrzeigersinn ab 1 zählen.

Zum Verkleinern der Zeit kann man z.B. einfach einen entsprechenden Widerstand parallel löten.
Dazu müsste man mal den Wert des eingebauten R kennen - die Farbringe wissen.
Nach dem Ohmschen Gesetz für Parallelschaltung den zusätzlichen R bestimmen, drüber löten, fettich.

Ich persöhnlich würde ne Zeit von 5 Minuten favorisieren - dann ist bei mir eigentlich alles frei.
D.h. also den aktuellen Widerstand mindestens um die Häflte verkleinern - d.h. den gleichen Widerstandswert einfach noch mal 'dazu' löten.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Michael, du bist der Held des Tages !!!

Ich weiß, das sagt mein Frauchen ständig 😁😁😁

@ TERWI:
...mindestens 2! 😁

aber danke für den hinweis!

GRUSS, NILS

Bei meinem bleibt die Heizung 12 Min und 45 Sek an und geht dann wieder aus. Erneutes Drücken des Tasters während dieser Zeit schaltet die Heizung aus

Irgendwie hab ich das geahnt !
Erst muss man sich aufregen, rumprobieren, nen Kopp machen und das Forum volltippen...
... und dann bekomm'ste 'schlaue' Antworten, setzt dich bei arktischen Temps in die kiste und:
GEHT !
Kopfschüttelnde Fassungslosigkeit.
Ich werde das im Auge behalten.

... und hab nun noch nen Grund mit dem Einbau des 99er Relais zu warten, bis wieder gutes Wetter ist. 😁

@Michael
Wann genau sagt deine Frau immer 'Held' zu dir ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Irgendwie hab ich das geahnt !
Erst muss man sich aufregen, rumprobieren, nen Kopp machen und das Forum volltippen...
... und dann bekomm'ste 'schlaue' Antworten, setzt dich bei arktischen Temps in die kiste und:
GEHT !
Kopfschüttelnde Fassungslosigkeit.
Ich werde das im Auge behalten.

... und hab nun noch nen Grund mit dem Einbau des 99er Relais zu warten, bis wieder gutes Wetter ist. 😁

@Michael
Wann genau sagt deine Frau immer 'Held' zu dir ?

Soll ich Dir für das 99er Relais mal meinen Sohn leihen? - Dieses "1,80 Lange Ende" hat das Relais bei meinem Elch binnen 5 Minuten ausgetauscht inkl. ab- und anschrauben der Pappe! - Und dabei ist dieses Kind handwerklich ein absoluter Laie! 😁 Was asiatischer Kampfsport doch alles für die Gelenkigkeit tun kann...

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



@Michael
Wann genau sagt deine Frau immer 'Held' zu dir ?

Immer wenn ich vom Bäcker mit den Frühstücksbrötchen heimkomme 😁😁😁

Sach mal TERWI, kann man die Zeit des Relais mit relativ wenig Aufwand auf sagen wir mal 2-3 Min verkürzen?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



... und hab nun noch nen Grund mit dem Einbau des 99er Relais zu warten, bis wieder gutes Wetter ist. 😁

@Michael
Wann genau sagt deine Frau immer 'Held' zu dir ?

@TERWI:

genau ...warte bis das Wetter wieder schön ist ... dann brauchst Du auch den Wischer nicht mehr so häufig und hast nen guten Grund den Relais-Wechsel auf den späten Herbst 2011 zu verschieben (wo´s dann wieder zu kalt ist) 😁 . Nee, mal im Ernst ... das ist echt keine grosse Aktion - weg mit der Verkleidung - altes Relais raus. Unbedingt beim Ausbau die Position und Einbaustellung merken (Du kannst den Relaissockel beim Einbau nicht wirklich sehen) und dann das 99er rein. Hab ich erst kürzlich gemacht und gerade jetzt bei viel Regen und Schneeregen ist das echt klasse. Schiebs nicht auf, macht echt Sinn. 🙄

@Michael: nachdem ich die Deine ja kenne ... das mit dem "Held" hast Du doch eben erfunden ... oder??? 😉 Ist somit eine Eigenerfindung! 😁

Gruß
NoGolf

Ja, kann man.
Entsprechend der oben geposteten App. bildet der Widerstand R2 zusammen mit den Kondensator R2 ein Zeitglied. Formel zur Berechnung unter 'Oscillator'.
Wird R2 (am einfachsten) oder C2 kleiner, verkürzt sich die Zeit.
R2 liegt an den Pins 6 und 7 des IC.
Wo die Pins sind, kann man an der 'U-förmigen Nase' des IC auf der Platine erkennen.
Pin-Reihenfolge ist dann so wie in der App. abgebildet. Gegen den Uhrzeigersinn ab 1 zählen.

Zum Verkleinern der Zeit kann man z.B. einfach einen entsprechenden Widerstand parallel löten.
Dazu müsste man mal den Wert des eingebauten R kennen - die Farbringe wissen.
Nach dem Ohmschen Gesetz für Parallelschaltung den zusätzlichen R bestimmen, drüber löten, fettich.

Ich persöhnlich würde ne Zeit von 5 Minuten favorisieren - dann ist bei mir eigentlich alles frei.
D.h. also den aktuellen Widerstand mindestens um die Häflte verkleinern - d.h. den gleichen Widerstandswert einfach noch mal 'dazu' löten.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ja, kann man.
Entsprechend der oben geposteten App. bildet der Widerstand R2 zusammen mit den Kondensator R2 ein Zeitglied. Formel zur Berechnung unter 'Oscillator'.
Wird R2 (am einfachsten) oder C2 kleiner, verkürzt sich die Zeit.
R2 liegt an den Pins 6 und 7 des IC.
Wo die Pins sind, kann man an der 'U-förmigen Nase' des IC auf der Platine erkennen.
Pin-Reihenfolge ist dann so wie in der App. abgebildet. Gegen den Uhrzeigersinn ab 1 zählen.

Zum Verkleinern der Zeit kann man z.B. einfach einen entsprechenden Widerstand parallel löten.
Dazu müsste man mal den Wert des eingebauten R kennen - die Farbringe wissen.
Nach dem Ohmschen Gesetz für Parallelschaltung den zusätzlichen R bestimmen, drüber löten, fettich.

Ich persöhnlich würde ne Zeit von 5 Minuten favorisieren - dann ist bei mir eigentlich alles frei.
D.h. also den aktuellen Widerstand mindestens um die Häflte verkleinern - d.h. den gleichen Widerstandswert einfach noch mal 'dazu' löten.

@TERWI:

danke für den Hinweis! ... und wenn man anstatt eines Widerstands einen entsprechenden Drehwiderstand (Poti) nimmt und als

Ersatz für R2

einlötet (mit entsprechend längeren Anschlußdrähten), kann man die Zeit sogar steuern! 🙄

NoGolf

...ich bin kein elektroniker aber ich meine mich aus meiner lehrzeit (1993) daran zu erinnern, daß diese schaltungen kippstufen genannt wurden!

kann das sein?

wir haben die auch auf platinen aufgebaut!

der kondensator entlädt sich und je kleiner der widerstand, desto länger dauert dieser vorgang! (oder je kleiner die kapazität des Cs)
einer von den beiden transis sperrt danach und der andere leitet wieder!

wenn ich mich nicht richtig erinere, bitte berichtigen! 😕

GRUSS, NILS

@TERWI, damit kann ich was anfangen. Werde deine Info meinem Junior mitteilen, der ändert mir dann die Zeit - der kennt sich da aus.

@Nogolf, yepp, eine Eigen(2)erfindung 😁

@NoGolf
...jajajaja, im Sommer macht das Relais wenig Sinn. Ich arbeite dran. mal sehen, was mich nächsten SA/SO wieder so alles vom basteln abhält ... 😎

Und: Ja - kann man logo auch ein Potentiometer nehmen. Nur sollte man Begrenzungswiderstände mit reinnehmen, damit man nicht auf 0/Mega Ohm kommt und das arme IC nicht mehr weis, was Trumpf ist.

@Nils
Wie sagte unser E-Lehrer früher immer:
Stellt euch den Widerstand wie ein Schlauch vor, durch den Wasser läuft.
Dicker Schlauch, wenig Widerstand, viel Wasser und umgekehrt.
Der Kondensator (eine Kapazität) ist ein Eimer, in den das Wasser läuft.
Großer Ko - großer Eimer und auch hier umgekehrt.

Dünner Schlauch, wenig Wasser, großer Eimer = dauert lange, bis der voll ist.
In diesem Sinne, bis die Kippstufe schaltet.
Für den dicken Schlauch im kleinen Eimer dürfen jetzt alle raten, wie sich das mit der Zeit verhält, bzw. wann der überläuft.
Genauso verhält es sich adäquat andersherum, wenn man einen Eimer des Inhaltes x hat und ihn mit einem Schlauch der Dimension y entleeren will.

Wenn man etwas (elektrisch) kurzschließt, ist der Widerstand nahezu null - der Schlauchdurchmesser unendlich groß.
Große oder kleine Kapazitäten werden blitzartig entladen - schönes Beispiel für ein Feuerwerk besonderer Art ist das Kurzschließen einer vollen Batterie mit passendem Maul-/Ringschlüssel o. ä.

Schon mal jemand (aus Versehen) gemacht ?

Ein Eimer Wasser im Relais? 😕

Ach, das erklärt ja auch warum bei manchen Leuten der Teppich unterm Armaturenbrett immer nass ist (jetzt aber nix wie weg) 😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Ein Eimer Wasser im Relais? 😕

Ach, das erklärt ja auch warum bei manchen Leuten der Teppich unterm Armaturenbrett immer nass ist (jetzt aber nix wie weg) 😁😁😁😁

was uns viel mehr zu denken geben sollte ist, das das TERWI seine Batterie mit nem´ Gabelschlüssel testet. 😁😁😁 ... und auch weg ...

NoGolf

Pappnasenvolk, elendes - Ich hab euch alle lieb ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen