zeigt her euro luftfilter

VW Vento 1H

hi,

würd ma gern wisssen welche luftfilter ihr verbaut habt und wie sie aussehen( mit foto)

was denkt ihr sind die besten für nen golf 3
thx

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KingMephisto


Ich sag es immerwieder gerne... sehr gute Lösung! Das Ding auf dem Krümmer könntest du noch wechlassen, brauchst ja so nicht mehr :-)

Danke, brauch das Teil noch im Winter, da kommt der orginale Kasten wieder rein.

Mfg

sind hier nur gti-fahrer?

oder haben die vr6 fahrer unter uns keine luftfilter???

K&N Filter RICHTIG testen ODER: Für welchen Einsatz ist der Filter gut....

Zitat:

Original geschrieben von Suzi_Q.


 

Klick doch mal hier!

und hier!

Zum Test im ersten Link:

Der Test erfolgte nach in ISO 5011 vorgeschriebenen Richtlinien. Der zum Testen verwendete Staub bzw. das "Schmutzmedium" hatte Partikelgrößen von 2,5 bis über 80 Tausendstel Millimeter.
Die Filter wurden zuerst getestet, indem ein Luftstrom von 350 Kubikfuß je Minute (cfm) hindurchgeleitet wurde und die Durchlässigkeit in Form des Differenzdruckes (IN H2O, also ein Druck, angegeben in Zoll Wasserstandshöhe) gemessen und aufgezeichnet wurde. Danach wurden die Filter mit einem konstanten Luftstrom von 350cfm mit einem Staubanteil von 9,8 Gramm je Minute durchgepustet, bis der Differenzdruck den Anfangswert plus einer zusätzlichen Druckdifferenz von 10 Zoll Wasserstandshöhe ergab (Wasserstandshöhe: Maß für den Druck, ähnlich der in Europa früher verwendeten Einheit Millimeter Quecksilbersäule).
Danach wurde der Betrag des durchgelassenen Staubes in Gramm gemessen.

 

Also, man frage sich doch einmal, was ich im Bergbau mit einem K&N-Filter soll?????? Und was soll ich mit einem LKW-Diesel mit solchem Filter schaffen??????

Fakt ist, dass der erste Test überhaupt keine Aussage treffen kann, da hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Denn auf Deutschlands normalen Strassen herrschen keine 10g Staub/min..... und ein PKW-Motor hat auch nicht permanent diesen Luftdurchsatz von 350 ft³/min, eher 35 ft³/min. (Wenn wir schonmal in diesen ausländischen Einheiten sprechen wollen. BTW: Warum ist eine Marssonde verschwonden? Achja, die Amerikaner kennen immer noch kein metrisches System....)

Der zweite Test ist genauso dämlich!!!!!
Wer aufmerksam Bedienungsanleitungen liest (was soll ich mit diesem Verpackungsmaterial, ist ja eh nur Werbung) der stellt fest, dass dort AUSDRÜCKLICH nur K&N-Filteröl verwendet werden soll (tierisches Öl), wenn der Filter mal gereinigt werden sollte, und KEIN Motor- oder Getriebeöl, da dies die Filterwirkung erheblich erhabsetzen wird, ja sogar den Filter WIRKUNGSLOS macht.
Und GENAU das wurde in DIESEM Test getan.

Daraus folgt: So schlecht kann dieser Filter nicht sein.
Zumindest bei den Einspritzern. Ob er bei den Dieseler mehr Leistung bringt, wage ich zu bezweifeln, hier zählt dann alleine der Kostenspareffekt.

Bei Vergasermotoren ist die Motoreinstellung definitiv zu überprüfen, da die Gefahr besteht, dass das Gemisch zu mager ist, die Folge ist bei Volllast ein Loch im Kolben, bzw. geschädigte Ventile.

Man, Leute gibts, die müssen auch glauben, wenn es regnet, dann auch nur dann, wenn irgendjemand die Wolken wieder aufgefüllt hat....... *stöhn*

Ähem, hier mal ne Zeile von dieselschrauber.de:

"Die 1,9er TDIs saugen im Pmax-Bereich mindestens 80 Liter Luft pro sec. an."

80 Liter mal 60 Sekunden: 4800 Liter/Min

350 cfm sind 9910 Liter/Min.

Also der Unterschied ist nicht so krass wie du denkst.

Im normalen Auto herrschen keine 10g Dreck, da die ein ausgeklügeltes Ansaugsystem auch schon vor dem Luftfilter haben.

Beim KN hast du das nicht mehr.

Bei einer Monomotronik und vielen anderen Einspitzsystemen erkennt das Steuergerät NICHT direkt, dass mehr Luft angesaugt wird, sondern kompensiert dies nur langsam und ungenau durch die Lamdaregelung (Lambdaregelung zb bei Vollgas ausgeschalten bei allen).

@ TÜFF

Die Abschirmung von der man im Zusammenhang mit KN Filtern spricht soll eigentlich den offenen Filter zum Motorraum hin abschirmen, von wegen heisser Luft und so.
Hast du keine Radhäuser mehr drin, oder wieso mußt du nach unten abschirmen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Desbastar


muss der k&n kit auf der drosselklappe sein oder darf man den beliebig verlegen bzw mit bonrath powerrohr oder so umbauen? oben auf der drosselklappe saugt er halt massig warme luft

das hab ich mich auch schon gefragt, bei meinem AAM sitzt der filter ja auch direkt über der drosselklappe. würde den also auch gerne mit nem powerrohr verlegen, nur welches rohr muss ich dann nehmen, damit der filter auch draufpasst? auf der bonrath-HP gibts zwar für den AAM nen rohr, aber es mangelt dort an infos und pics.

weiss einer von euch wie das rohr aussieht bzw aussehen muss?

Zitat:

Original geschrieben von Haza


sind hier nur gti-fahrer?

oder haben die vr6 fahrer unter uns keine luftfilter???

doch aber da mein Rechner zu hause im A**** ist kann ich keine Bilder posten.

Mein K&N hab ich erst gestern gesäubert und es flog wieder eine Menge Mist raus. Habe mich aber letztes WE dazu entschieden, den offenen Luffi gegen das originale Gehäuse mal zu tauschen und zu schauen wie das so vorwärts geht.

Werd ich diese WE mal umbauen und dann wird man sehen was mir mehr gefällt 😉

Ich kann nur soviel sagen, das mir das K&N Teil auf der AB tierisch auf die Ketten geht. Da kann ich mich kaum vernünftig unterhalten so laut is der bei mir. Das will ich nicht unbedingt haben.

Hier mal meiner, darin schlummert ein DragonGreen Austauschfilter.

http://img92.imageshack.us/img92/7247/luft18lh.jpg

http://img92.imageshack.us/img92/8184/luft25sn.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Haza


sind hier nur gti-fahrer?

oder haben die vr6 fahrer unter uns keine luftfilter???

Bitte schön 🙂,aber der K&N liegt jetzt in der Garage,fahr mit Originalkasten und K&N Plattenfilter.

@ Sauger

Wieso ist Dein Luffi so tierisch lang? Is der tatsächlich für VR?
Meiner ist zwar breit aber bei weitem nicht so lang.( Luffi ist gemeint 😉 )

Ist der längste K&N den man kaufen kann,aber ohne Gutachten.Hab vom Kumpel den K&N für VR6 eingebaut und eintragen lassen und danach den wieder eingebaut.😉

Achso...
Na dann is klar.
Dagegen sieht meiner ja aus wie ein Spielzeug 😁

Merkst Du einen Unterschied vom offenen K&N zum Plattenfilter im Kasten bei Deinem jetzt?
Soundmäßig is klar aber so im Ansprechverhalten generell???

Ich hab die Erfahrung letzten Sommer gemacht das mit offenem Luftfilter bei meinem ab 120 km/h ein Drehmomentsverlust festzustellen war.Nachdem ich meinem Kasten mit K&N wieder eingebaut hatte ging er deutlich besser,aber natürlich war auch das Ansauggeräusch nicht mehr da 🙁

Na das Geräuch ist bei mir eher Nebensache und völlig unwichtig. Bin bei mir halt nur der Meinung/Hoffnung das er mit dem Kasten etwas besser dreht.
Aber das werd ich ja nächste Woche testen.

Zitat:

Original geschrieben von Mindmaster


Hier mal meiner, darin schlummert ein DragonGreen Austauschfilter.

http://img92.imageshack.us/img92/7247/luft18lh.jpg

http://img92.imageshack.us/img92/8184/luft25sn.jpg

Eine Frage dazu... Sehe grad auf dem Bild das dieser Schlauch wo der Kasten Luft ansaugt richtung Stoßstange geht wenn ich das richtig erkenne. Bei mir ist er serienmässig richtung Kotflügel. Ist das so beim GTI oder hast du den so verlegt?

Wird beim GTI nicht anders sein als bei dir!
Das ist nachträglich verlegt worden zwecks Kaltluft!
Geht bestimmt unten in die Stoßstande und zieht dort den kalten Fahrtwind ein!
Hab ich bei mir auch so gemacht, bringt wirklich etwas!

Deine Antwort
Ähnliche Themen