Zeigt her eure Laufleistung

VW Caddy 4 (SA)

In Anlehnung zu einem Thread im Sharan Forum fand ich die Idee ganz cool und fände interessant, welche Laufleistung die Caddys hier im Forum so vorweisen können, gerne mit ein paar zusätzlichen Infos. Hoffe es gibt den Thread hier nicht schon, habe mit der Suche keinen gefunden.

Ich fang mal unspektakulär an:
120.000km
Caddy 4 Maxi, 2.0 TDI DSFD Motor, 75kW, 5G Handschalter, bislang nur Service Umfänge ohne besondere Vorkommnisse, sollte man aber auch erwarten bei der Laufleistung und überwiegend Langstrecke.

50 Antworten
Zitat:
@DIMO58 schrieb am 30. August 2025 um 12:48:37 Uhr:
Kupplung treten mit DSG ist etwas schwierig und während der fahrt den Motor aus machen, sehe ich als sehr gefährlich an.
DSG einfach rollen lassen, mag das sicher auch nicht.
In 2 Sekunden kann auch schon bei 30km/h ein Kind über die Straße rennen!!!
Bei 180 km/h hast absolut keine Chance mehr, wenn da was sein sollte!!
Mach sowas bitte nicht.

bei 180 km/h auf der AB ist die Wahrscheinlichkeit eines querenden Fußgängers (egal welchen Alters) relativ gering ...
aber mit dem DSK hast du durchaus Recht

Mein T4 hatte ja auch die ganze Elektronik nicht, und solche "Schalt-Spielchen" habe ich selbstverständlich nur auf der AB betreiben müssen, wenn der Unterdruck entsprechend hoch wurde, so daß das Loch wirken konnte.

Zitat:
@miko-edv schrieb am 30. August 2025 um 10:11:29 Uhr:

beim T4 konnte ich das "Reset" sogar während der Fahrt machen: einfach Kupplung treten, Schlüssel drehen für Motor aus, 2 Sekunden weiter rollen, Schlüssel wieder auf "an", Kupplung kommen lassen, und weiter fahren.

Puhh, mit solchen Tipps wäre ich vorsichtig! Das ist nicht ungefährlich, wenn irgendwas ist, wo du in dem Moment nur leicht die Spur korrigieren willst, während der Schlüssel raus ist und dann geht die Lenkradsperre rein und du kriegst die vor Schreck so schnell nicht wieder raus, Schlüssel fällt herunter o.ä. dann wirds schnell sehr gefährlich und das Fahrzeug manövrierunfähig, abgesehen vom dann auch fehlendem Bremskraftverstärker, ABS, ESP, Gurtstraffer, Airbag etc. falls es zum Unfall kommt.

Da wäre es selbst ungefährlicher auf der Autobahn kurz auf den Standstreifen zu fahren und dort einen Neustart zu machen.

Zitat:
@DIMO58 schrieb am 30. August 2025 um 12:40:54 Uhr:
Wenn überhaupt, dann tritt dieses Phänomen tatsächlcih ausschließlich direkt nach der Standzeit beim Zündung einschalten, oder beim Kindinger Berg auf. Hier auch nur wenn ich den Stempel voll durchdrücke und dann im oberen Drehzahlbereich.
Beim Sprint, oder ebenen Strecken mit Vollgasorgien war es bisher komischerweise noch nie.

Das und der vor kurzem verstopfte Dieselfilter sprechen da aus meiner Sicht aber eher für ein Thema mit der Kraftstoffversorgung. Wenn der Filter schon zu war, hängt vielleicht noch woanders was fest, so dass er am Berg nicht mehr genug Sprit bekommt, vielleicht in der Pumpe im Tank?

Wenn man das Auto kurz abstellt, kann natürlich wieder Sprit nachlaufen und das Problem ist erstmal gelöst, ebenso auf der Ebene wirkt sich das vielleicht nicht so stark aus wie am Berg bei Volllast, wo dann die Pumpe und Versorgungsleitung wirklich ans Limit kommt.

Nachdem ich mal einen Totalausfall eines Steuergerätes hatte, wurde die Software komplett neu installiert und seit dem passen die KM und auch das Datum/Uhrzeit nicht mehr.

Hat der Freundliche wohl für 500,-€ nicht hin bekommen.

Ich selbst habe zwar ein VCDS, kenne mich damit aber zu wenig aus, um das zu ändern, also lasse ich die Finger davon.

Und der Notlauf kommt auch beim abgestellten Fahrzeug, nicht nur wenn enorme Leistung abgefragt wird.

Glücklicherweise nicht oft.

Ähnliche Themen
Zitat:
@DIMO58 schrieb am 30. August 2025 um 14:16:22 Uhr:
Und der Notlauf kommt auch beim abgestellten Fahrzeug, nicht nur wenn enorme Leistung abgefragt wird.

Wie bekommt man denn einen Notlauf bei abgestelltem Fahrzeug mit ?

Ganz einfach aus Erfahrung:

Wenn beim Einschalten der Zündung die Vorglühlampe blinkt und nicht erlischt, ist er im Notlaufprogramm. Normalerweise geht die dann zusammen mit den anderen Kontrolllampen aus.

Läßt Du dann den Motor an und gibst Gas, geht die Drehzahl nicht besonders hoch, oder Du fährst los und merkst sofort das der Motor keine Leistung bringt.

Alternative wäre den Fehlerspeicher auszulesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen