Zeigt her eure Laufleistung

VW Caddy 4 (SA)

In Anlehnung zu einem Thread im Sharan Forum fand ich die Idee ganz cool und fände interessant, welche Laufleistung die Caddys hier im Forum so vorweisen können, gerne mit ein paar zusätzlichen Infos. Hoffe es gibt den Thread hier nicht schon, habe mit der Suche keinen gefunden.

Ich fang mal unspektakulär an:
120.000km
Caddy 4 Maxi, 2.0 TDI DSFD Motor, 75kW, 5G Handschalter, bislang nur Service Umfänge ohne besondere Vorkommnisse, sollte man aber auch erwarten bei der Laufleistung und überwiegend Langstrecke.

37 Antworten

2008 Caddy Maxi 1.9 tdi , 308000km.
Mittlerweile ist vieles neu.
- Kupplung
- Zahnriemen
- Fahrwerk war durch, daher Umbau auf Seikel Komponenten und A/T Bereifung
- Motorlager erneuert. Lohnt sich immer bei der Laufleistung!
- Bremse kpl.
- und andere Kleinigkeiten.
Jetzt warte ich, dass sich die Rückseite des Motors meldet…..Turbo/Agr/Dpf ;-)

Gruß
Stephan

212000km seit 3,5 Jahren, Caddy 2,0/150PS Diesel. 18 Zoll Felgen / 225 Reifen, erhöht Strassenlagenperformance deutlich.
Mehrmals Bremsbeläge u Scheiben. Mein 3. Caddy, ab ca 200000km lief die Motor-Lüftung aller 3 Caddys auffällig lange nach ( nach dem Abstellen d Motors) egal, welches Wetter (???) und der Kühlwasserstand ging schneller zurück als zuvor ( Haarrisse im Zylinder?? Vermutete ein Mechaniker)

Nachlaufende Lüfter sind ein Zeichen von gerade laufender Regeneration, die durch das abstellen des Motors unterbrochen wurde.

Wie ist der MKB? Wenn EA288, dann ziehen die sich gerne Wasser durch den Ladeluftkühler, gerade bei der Laufleistung.

2015 Caddy Maxi 2,0 / 150 PS TDI, 125.000 km
2 mal Tagfahrlichtlampe defekt
1 mal undichte Ad Blue Leitung
Sonst nix , geiles Auto !

Ähnliche Themen

2014er Caddy 1.6 TDI mit 7 Gang DSG in diesem "Honigorange" (manche sagen sieht aus wie Bronze)
216.220 Kilometer

Gebraucht von privat bei 63.000 Kilometer gekauft als es mit dem Dieselskandal los ging für 11.000€.

- Bremsbeläge + Bremsscheiben wechsel (glaube bisher nur einmal)
- Zahnriemen und Wasserpumpe sind neu bei 195.000 Kilometer
- Erste Batterie noch drin (aktuell bei 11,9 Volt)
- Drehzahlsensor (vorne rechts?) letztens getauscht
- AGR einmal getauscht (glaube das war bei rund 120.000 Kilometer
- Temperatursensor (der große war defekt, mehr dazu siehe unten)
- Wischwasserschlauch unter der Motorhaube war gebrochen
- Seitlicher Blinker rechts (der im Kotflügel) stand unter Wasser. Links und rechts kurzerhand selber getauscht (war ein zweier Paket ... )

Was für Probleme gab es der gibt es aktuell sonst so?

- Die Motorhaube rostet langsam weg. Ausbessern ist viel zu spät und nicht möglich durch die Stelle. Werkstatt will dafür 1500€ oder so - bekomme die aber auch lackiert für 500€ im Internet und ich denke das kann man auch selber machen. Wird dann gemacht wenns zum Problem wird

- DSG (vermutlich Druckspeicher) ist seit mehr als 80.000km kaputt (Fehlercodes P0841 & P1895). Fährt dennoch, nur manchmal (etwa zweimal im Jahr) kurz nach dem losfahren fängt die Ganganzeige an zu blinken und er nimmt kein Gas mehr an. Motor aus/an und es läuft wieder für ein halbes Jahr. Eine Werkstatt hatte vorgeschlagen das DSG auszutauschen (danke nein), eine andere eine Platine abzubauen und einzuschicken. Inzwischen bin ich darauf gekommen dass es wohl der Druckspeicher ist und man diesen mit eeeetwas Geschick wohl auch selber austauschen kann - da gibt es sets. Das werde ich Ende dieses Jahr endlich in Angriff nehmen

- Drehzahlsensor hinten links ist aktuell defekt. Dieses Mal tausche ich den aber selber - wurde heute bestellt

- Ewig lang haben wir immer wieder Kühlflüssigkeit verloren und keiner wusste wohin. Auch VW war ratlos. Mal war der Kühlflüssigkeit Behälter fast leer, eine paar Tage später wieder im normalen Bereich. Fühlte man nach war er manchmal plötzlich über der "max" Markierung. Das ging 1 1/2 Jahre lang und manchmal hat der Caddy auch eine Warnung rausgeschmissen dass was mit der Kühlflüssigkeit nicht okay ist

- Letzten Winter hat mich eine Werkstatt bei der ich den Zahnriemen habe wechseln lassen darauf hingewiesen dass mein Temperatursensor kaputt sein muss da die Kühlwassertemperatur nicht stimmt. Die wollten sehr viel Geld dafür (weiß nicht mehr was der Kostenvoranschlag war, aber mehr als ich ausgeben wollte) und dann habe ich beschlossen das selber zu machen. Ich habe mir geschworen: Ich mache das nie wieder. Meine Finger haben 3 Tage lang geschmerzt. Das Problem war erstmal dranzukommen und dann diesen vom Motorblock abzuziehen. Laut den Kommentaren unter YouTube Videos war ich nicht der einzige. Auf den Kommentar von jemandem hin dass die das Teil zu zweit abgezogen haben habe ich am dritten Tag den Temperatursensor mit viel hoch und runterwackeln (das ganze auto ist auf und abgefedert.. dachte ich zerreiße das Ding gleich) und viel Hass abbekommen. Nachdem ich den neuen dann da reingebastelt habe, das system wieder mit neuer Flüssigkeit befüllt hatte, habe ich viel Geld gespart und auch das Problem mit der verschwindenden und wiederkehrenden Kühlflüssigkeit gelöst.

- Seit 2 1/2 Jahren geht Start-Stop nicht mehr ("Nicht verfügbar"😉. Nicht dass es mich super stören würde, lustigerweise geht es aber kurzzeitig wenn ich die Batterie an und abklemme. Und offensichtlich ist ja irgendetwas nicht inordnung

- Der Heckscheibenwischer wollte sich mal nicht mehr bewegen (Motor wurde einfach nicht angesteuert). Batterie abklemmen, 15 Minuten warten und batterie wieder anklemmen hat das Problem magisch gelöst und da ist mir auch aufgefallen dass Start-Stop funktioniert (für 1 Stunde) wenn ich die Batterie abklemme

- Den gebrochenen Wischwasserschlauch vorne unter der Motorhaube habe ich einfach auseinander geschnitten und einen Schlauchverbinder in beide Enden gesteckt. Funktioniert seitdem prima. Passiert der Bruch nochmal an anderer Stelle tausche ich das ganze gegen einen Schlauch aus dem Aquariumzubehör aus

- Der Wischwasserschlauch zum Kofferraum ist aktuell noch gebrochen. Ich glaube in dem Stück den man unter dem Gummi an der Heckklappe sieht

- Die Heckklappe hatte nach 160.000 Kilometern nicht mehr richtig geschlossen. Grund war dass sich das rechte "Schanier" quasi gelöst hatte. Dachhimmel ab und man findet ein Loch in welchem man das Ding festmachen kann (nachdem man die Heckklappe richtig ausgerichtet hat). Wollte das in einer Werkstatt machen lassen (weil ich nicht gerafft habe was da los ist) - der Meister meinte dass er mir das gerne machen kann, ich das aber sicherlich auch selber hinbekommen würde (er zeigt mir wo unter dem Dachhimmel ich hinschauen soll)

- Ich glaube in den Laufschienen der Schiebetüren bilder sich unter dem Lack ganz leicht Rost. Fotografiere das demnächst und stelle es hier ins Forum um das ggf auszubessern bevor es zu spät ist

- Aus Interesse und Spielerei hatte ich die Drosselklappe mal ab und gereinigt (hatte keine Probleme, aber hatte sie eh in der Hand wegen des Temperatursensors). Dabei blick in die Ansaugbrücke und auch ins AGR mit einer Endoskopkamera. AGR sieht okay aus, nur leichter Ruß an den Seiten (mal schauen wann das reicht damit das System sagt "ich bin blockiert"😉 aber die Ansaugbrücke ist voll mit Ölnassem Ruß(-Schlamm). Also schon einiges. Bin noch am überlegen ob und was ich da machen kann um Problemen ggf vorzubeugen. In Videos ist das Zeug immer trocken und hart. Bei mir genau das Gegenteil und würde sich theoretisch einfach "rauswischen" oder vermutlich mit Diesel (im ausgebauten Zustand) lösen lassen

Ölwechsel wurden immer selber gemacht und mehr und mehr mache ich selber und lerne dazu.

//EDIT:

- Die Scheibe vorne links macht beim hoch und runterfahren hässliche Geräusche. Da muss ich auch mal nachforschen

Zitat: @$DIMO58 schrieb am 22. Juni 2024 um 9:33:

340.000 km ist aber schon eine Hausnummer...

Bin jetzt bei 454000 km mit der ersten Kupplung

Aber schon 2ten DPF.

Caddy Bauj.2017 2.0 TDI 102PS , habe gerade 454000 km überschritten. Wartungen lt. Serviceheft 2x Zahnrienen, 1x Lichtmaschine, 2x DPF, 1x Adbluepumpe, 1x AGR Ventil ansonsonsten läuft er Problemlos und das mit der ersten Kupplung.

Caddy Maxi Trendline 7-Sitzer 2,0 l Modeljahr 2017

75KW / 102PS Aktuell 301978km

Deine Antwort
Ähnliche Themen