Zeigt her eure glänzenden Autos

Bilder , bilder, bilder...😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von d-g-s


Bilder , bilder, bilder...😁

Wo?

Wie wäre es, wenn Du einmal anfängst und Bilder von Deinem

glänzenden

Auto einstellst?

Als Themenstarter sollte man doch wohl mit gutem Beispiel vorangehen…

Grüsse
Norske

6052 weitere Antworten
6052 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie



Zitat:

Original geschrieben von Hannes333



Warum Trocknen vor Kneten? Ich hab nur ein Moby Dick und das wäre bei der Vorgehensweise dann nass. Nachm Kneten wird doch nochmal klargespült?
Ich trockne auch vor dem Kneten. Mag die Kalkränder nicht, wenn das Wasser auf der Lackoberfläche trocknet, da man den Wagen nicht so schnell geknetet hat, bevor sich die ersten Kalkränder bilden. Aber das Klarspülen nach dem Kneten kannst du definitiv sein lassen. Wenn du sauber geknetet hast nimmst du den Rest Gleitflüssigkeit ja mit einem MFT auf. Warum willst du dann noch mal klarspülen?

Also ich handhabe es auch fast wie Hannes333. Waschen, kneten, waschen, trocknen. Es verfangen sich gerne Knetrückstände an den Kanten von Steinschlägen. Zudem entferne ich den Siff vom Kneten nochmal mit einer kurzen Wäsche. Mag zwar mehr Aufwand sein, aber so oft knetet man ja idR nicht.

Ich wasche mit Regenwasser. Da gibt es keine Kalkränder. Und schon vorhandene Wasserflecken werden bei der "2. Wäsche" entfernt.

Falsch ist beides nicht.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1


wie kann dir zu deiner Frage geholfen werden 😉

Ich tippe mal auf die enthaltenen Polieröle im LimePrime Lite. Das beisst sich ja normal mit der fettfreien Oberfläche für den Versiegelungsauftrag.

mfg

Darauf wollte ich hinaus. Mir erschließt sich der Sinn nicht. Versiegelungen, gerade aber auch 1Z Hartglanz ist ja das blanke Lösemittel. Daher kann man sich "imho" die Runde LimePrime sparen. Ich benutze es jedoch auch gern, nehme aber als LSP eins der gängigen Wachse. Wollt nicht stänkern falls Du das denkst. Hatte nur wenig Zeit zum schreiben und hab einfach knapp geantwortet😉

Hallo zusammen,
auch ich habe mich dazu durchgerungen, mein Auto aufzuhübschen.

War ein ganzes Stück Arbeit, aber ich bin zufrieden.
- gründlich waschen
Insektenentferner auf die entsprechenden Stellen, an der Waschbox mit dem HD gut einweichen, waschen
- polieren
Auftrag mit einem Pad u. ohne viel Druck auspolieren, Microfasertuch zum Abtrag
- wachsen
Hauchdünner (so gute es ging) Auftrag mit dem Pad, MFT zum *blinkigmachen*
- Felgen abgewischt u. nachversiegelt
Hauchdünner Auftrag u. auspolieren
- dasitzen u. sich am Glanz erfreuen
hat am meisten Zeit in Anspruch genommen ;o)

Meiner besseren Hälfte hat es so gut gefallen, dass ich in absehbarer Zeit auch ihren MX 5 (Senshu) bearbeiten darf.

Zitat:

Original geschrieben von GSBandit


- polieren
Auftrag mit einem Pad u. ohne viel Druck auspolieren, Microfasertuch zum Abtrag

Wenn du ohne Druck gearbeitet hast, dann hättest du dir Arbeitsschritt auch sparen können. Sorry, das mag hart klingen, aber es ist leider so. Eine Politur braucht Druck, um arbeiten zu können. Sie muss richtig durchgearbeitet werden. Auftragen und abwischen funktioniert bei einem Wachs, nicht bei einer Politur.

Ähnliche Themen

Das ist richtig.
Jedoch ist *ohne viel Druck* relativ.

Das mag sein, aber es klingt doch weit entfernt von max. möglichen Druck, oder? 😉

Denn so sollte es sein. Hinzu kommt, dass mit Handpolitur bei dem harten Lack Defektkorrektur kaum möglich ist. Jedoch kann man oberflächliche Verwitterungen, Grauschleier ganz gut entfernen. Ich spreche aus Erfahrung, fahre ja den gleichen Wagen in schwarz als T-Modell. Aber ich war nach meiner ersten (und letzten) Handpolitur auch ganz zufrieden mit dem verbesserten Gesamteindruck. Aber auf Grund der kaum stattfindenden Defektkorrektur und der schweisstreibenden Arbeit bei so viel Lackfläche war mir klar: "Das machst Du nie wieder so. Eine Poliermaschine muss her!"

Welches "Pad" hast Du für die Politur genutzt? Harte Handpolierschwämme oder eine Handpolturhilfe bringen Dich weiter (dennoch nur sehr geringe Defektkorrektur möglich, siehe oben).

All das soll Deine Arbeit nicht schlecht machen, denn Dir muss es ja gefallen! Aber wenn man recht einfach etwas verbessern kann, schadet es ja nicht.

Gruss DiSchu

PS: Deine Fotos haben so einen starken Lila-Stich. Handy-Fotos? Oder kommt das nur bei mir so an?

Ich dachte beim Lila an auch an einen Effekt-Filter. Sieht bei mir auch komisch aus.

Danke für die Infos.
Es war ein ganz normaler blauer Auftrageschwamm... sieht aus wie Frottee.
Eine Maschine wäre echt nicht schlecht... u. es stimmt... gröbere Defekte gehen nicht weg, sieht man aber durch den Glanz nicht sofort. Ist halt eine dankbare Farbe.

Ja, sind Handyfotos, sorry.

Lach... da ist in original nichts in lila. ;o)

Mein neuer BMW X3 35d ist am vergangenen Mittwoch angekommen und wurde von mir ebenfalls penibelst grundgereinigt (innen und außen) und anschließend versiegelt inkl. Leder-Protector.
Da ich mich wirklich allen "Problemzonen" angenommen habe, wurde dafür 3,5 Tage benötigt - ein Profi hätte es sicherlich schneller geschafft, aber ich wollte so wenig wie möglich mit der Maschine am neuen Lack arbeiten.

Der carbonschwarze Fahrzeuglack ist wunderschön - aber durch die Grundreinigung mit Prima Amigo sind "Kratzerchen" an den Tag gekommen, die ich bei der Übergabe überhaupt nicht gesehen habe. 😰
Mit der Lupus-Poliermaschine habe ich aber dann die wenigen Stellen nachgearbeitet, sodass es ein für mich perfektes Ergebnis wurde. 😁

Verwendet habe ich (wie schon bei unserem Golf GTI vor 2 Wochen) folgende Produkte: Prima Amigo, Shine-on Surf City Garage mit Nano-Versiegelung (Nano Seal) und Nano-Glanz (Nano Glaze).

Mit der Exzenter-Maschine kannst du bedenkenlos auch einen neuen Lack bearbeiten, gerade wenn er so hart ist wie der deines BMW.

Danke für den Tipp AMenge 🙂

Als Pflegeneuling bin ich noch etwas vorsichtig - insbesondere bei einem neuen und hochwertigen Fahrzeug.
Ich musste mich schon ein bisschen überwinden, um die Poliermaschine am neuen Lack anzusetzen, aber mit der Zeit werde ich bestimmt noch mutiger. 😁

Keine Bange, mit der Exzenter ist das Schadenspotential ausgesprochen gering. Aber der Ansatz, es eher vorsichtiger anzugehen ist natürlich absolut berechtigt.

Endlich glänzt mein Golf wieder 🙂

Golf2

Habe nun auch das erste mal meinen kompletten BMW X1 bearbeitet. Die Hologramme sind nun alle raus... :-)

Bild-1-1
Bild-2-1
Bild-3
+1

hübsch...da habt ihr schon schicke felgen und reifen,aber pflegen tut die reifen kaum jemand...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen