Zeigt her eure glänzenden Autos
Bilder , bilder, bilder...😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von d-g-s
Bilder , bilder, bilder...😁
Wo?
Wie wäre es, wenn Du einmal anfängst und Bilder von Deinem
glänzendenAuto einstellst?
Als Themenstarter sollte man doch wohl mit gutem Beispiel vorangehen…
Grüsse
Norske
6050 Antworten
Hi,
heute mal wieder ein, zwei Fotos von mir. Poliert wurde mit der One-Step Politur Menzerna PF 2200. Geschützt wird das Pflegeergebnis von FinishKare 1000p.
Ich hatte erst hier das Auto hübsch gemacht, aber der Lack ist extremst empfindlich. Somit waren schon wieder unschöne Holos drin. Komisch... dabei weiß ich, wie ich mit Lack umzugehen habe 😕
Yepp, unischwarz.
Mein letztes Auto war Black-Magic-Perleffekt und ich wollte es noch schwärzer 😁
Leider verzeiht dir der Lack keinen Fehler 🙁😉
Ciao
Sehr schönes Auto und klasse Ergebnis, ich habe nun auch Uni Lack und muss selbst bei meiner Handwäsche extrem aufpassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zaibo
Leider verzeiht dir der Lack keinen Fehler 🙁😉Ciao
Das kann man wohl sagen! Unser Polo ist auch uni L041, das ist jedes Mal ne Herausforderung.
Ich habe beim letzten Mal fast die gleichen Produkte gewählt wie du, die Menzerna war die FG400, aber die Versiegelung hab ich auch genommen.
Hi passatsucher,
klasse Fotos.
Zitat:
[...]die Menzerna war die FG400[...]
...wie ist denn der Glanzgrad der FG400. Muss noch einmal mit einer Finish Politur rüber gegangen werden?
Ciao
holos, ja das kenne ich zugut...hatte meinen BMW montrealblau metallic mit einer Rotamaschine gemacht das sah nach dem ersten Regen aus:-(((( hatte mich nichtmal mehr in die Stadt getraut:-))
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
die Menzerna war die FG400
Ich weiß, es wird in anderen Foren immer so suggeriert, aber man muss ja nicht alles nachmachen?! 😉 Wieso mit dem Hammer FG400 anfangen? Das wäre bei mir die letzte Politur in der Liste. Ich bin mir sicher, mit der PF2500 oder der 2200 auf orangem LC Pad wäre man genauso weit gekommen, vielleicht hätte man eine Runde mehr fahren müssen.
Ich kann es immer noch nicht verstehen, warum vermeintliche Pflegeprofis in letzter Zeit immer gleich zur Holzhammermethode (FG400 plus MF Pad). Neuester Hype ist wohl die D300 von Meguiars auf dem MF Pad?! Zu meiner Zeit hat man noch gelernt, man soll mit der mildesten Politur anfangen und sich langsam rantasten!
Demnächst kommt dann noch jemand auf die Idee, wir machen profilaktisch mal einen 2000er Nassschliff, könnte ja ein Swirl im Lack sein?! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich weiß, es wird in anderen Foren immer so suggeriert, aber man muss ja nicht alles nachmachen?! 😉 Wieso mit dem Hammer FG400 anfangen? Das wäre bei mir die letzte Politur in der Liste. Ich bin mir sicher, mit der PF2500 oder der 2200 auf orangem LC Pad wäre man genauso weit gekommen, vielleicht hätte man eine Runde mehr fahren müssen.Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
die Menzerna war die FG400
Ich kann es immer noch nicht verstehen, warum vermeintliche Pflegeprofis in letzter Zeit immer gleich zur Holzhammermethode (FG400 plus MF Pad). Neuester Hype ist wohl die D300 von Meguiars auf dem MF Pad?! Zu meiner Zeit hat man noch gelernt, man soll mit der mildesten Politur anfangen und sich langsam rantasten!
Demnächst kommt dann noch jemand auf die Idee, wir machen profilaktisch mal einen 2000er Nassschliff, könnte ja ein Swirl im Lack sein?! 🙄
So isses! 1 x grün dafür!
Ich hatte hier einen BMW vor einer Woche, 1-2 Runden 2200 bei 1500 u/min (PE 14-2), die 400 erst bei Kunststoffen ausgepackt und schön bei 900 u/min durchgefahren.
Sonderlackierung, einige Teile nachlackiert, würde mir trotzdem nicht in den Sinn kommen mit der 400 anzufangen...
Hunter, so sehr ich deine Beiträge im Allgemeinen schätze, aber verkneife dir doch bitte deine regelmäßigen Seitenhiebe auf andere Foren. Wenn du mit anderen Foren unzufrieden bist, dann melde dich dort ab und meide sie. Ich bin in einem anderen Foren unterwegs und kann den angeblichen Hype nicht erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Wieso mit dem Hammer FG400 anfangen? Das wäre bei mir die letzte Politur in der Liste. Ich bin mir sicher, mit der PF2500 oder der 2200 auf orangem LC Pad wäre man genauso weit gekommen, vielleicht hätte man eine Runde mehr fahren müssen.Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
die Menzerna war die FG400
Ich kann es immer noch nicht verstehen, warum vermeintliche Pflegeprofis in letzter Zeit immer gleich zur Holzhammermethode (FG400 plus MF Pad). 🙄
Gut, darauf muss ich dann folgendermaßen antworten.
Ich habe mit der FG400 einfach sehr gute Erfahrung gemacht. Die PF2500 ist auch in meinem Sortiment, dass ich als Pflegeneuling gemäß den Empfehlungen hier im Forum zusammengestellt habe. Bisher war ich der Meinung, dass diese Empfehlungen sehr gut sind und habe mich letztlich dafür entschieden. Die PF2500 hatte ich auch schon eingesetzt, jedoch ist sie für den Uni-Lack L041 bei unserem Polo wirklich weniger geeignet. Dieser Lack ist echt wahnsinnig anspruchsvoll und man sieht dort jeden kleinen Fehler. Daher die FG400, sie bringt wirklich ein super Ergebnis. Die Bilder sprechen doch eigentlich eine deutliche Sprache. Ich finde, es sieht gut aus und darum geht es doch. Übrigens ist der Polo inzwischen fast 7 Jahre alt und dafür kann sich das doch sehen lassen, oder?
Bei meinem Passat mit der blackmagic-perleffekt Lackierung nutze ich eher die PF2500 und die ist dort auch ausreichend. Als Pad nutze ich derzeit vorzugsweise das gelbe von Rotweiß, also auch nicht wirklich das härteste und wohl nicht zu vergleichen mit einem MF-Pad.
Aber insgesamt sehe ich mich immer noch in der Lernphase und bin weit davon entfernt mich Pflegeprofi zu nennen. Gerne nehme ich die Tipps von euch hier an, kombiniere sie dann aber auch gerne mit den von mir gemachten Erfahrungen. Den Hinweis nehme ich gerne auf und werde es beim nächsten Mal dann zunächst mit der milderen Politur probieren und diese dann vielleicht auch ein zweites Mal fahren.
Zitat:
Original geschrieben von zaibo
Hi passatsucher,
klasse Fotos.[...]die Menzerna war die FG400[...]
...wie ist denn der Glanzgrad der FG400. Muss noch einmal mit einer Finish Politur rüber gegangen werden?
Ciao
Der Lack glänzt nach dem Einsatz der FG400 schon sehr gut, aber das schwarz kommt noch besser zur Geltung nachdem ich noch ne Runde Finish Kare Hand Glaze aufgetragen hatte. So als Zwischenschritt vor der Versiegelung. Das bringt nochmal eine schöne Tiefe in den Lack.
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Ich habe mit der FG400 einfach sehr gute Erfahrung gemacht. Die PF2500 ist auch in meinem Sortiment, dass ich als Pflegeneuling gemäß den Empfehlungen hier im Forum zusammengestellt habe. Bisher war ich der Meinung, dass diese Empfehlungen sehr gut sind und habe mich letztlich dafür entschieden. Die PF2500 hatte ich auch schon eingesetzt, jedoch ist sie für den Uni-Lack L041 bei unserem Polo wirklich weniger geeignet. Dieser Lack ist echt wahnsinnig anspruchsvoll und man sieht dort jeden kleinen Fehler. Daher die FG400, sie bringt wirklich ein super Ergebnis. Die Bilder sprechen doch eigentlich eine deutliche Sprache. Ich finde, es sieht gut aus und darum geht es doch. Übrigens ist der Polo inzwischen fast 7 Jahre alt und dafür kann sich das doch sehen lassen, oder?
Glaub mir, du bekommst auch mit der 2200er oder der 2500er ein super Ergebnis hin, kann halt nur sein, dass du eine Runde mehr machen musst. Die FG400 ist schon eine ziemlich grobe Nummer, damit würde ich nicht jährlich ohne Grund das Auto polieren. Wenn es jedes Jahr nötig ist, musst du den Fehler anderweitig suchen. Du arbeitest auf dem Klarlack, der ist bei allen Farben gleich, verkratzt gleich schnell und muss gleich mühsam poliert werden. Bei Uni Schwarz sieht man halt jede Kleinigkeit, das ist klar. Demnach muss man halt seine Gewohnheiten anpassen.
Wegen der Polierschwämme: Hast du einen von Lake Country zur Hand? Ich meine immer, die Lake Country CCS orange hätten mehr Biss als die Roweiss orange. Alleine von der Stauchhärte her ist mein LC Pad einen Tick härter als das Rotweiss Pad. Das LC Constant Pressure ist aber wieder weicher als die beiden 😕
@AMenge: Hier wird die FG400 im Allgemeinen nicht empfohlen, drüben solltest du dir den MF Pads Thread mal genauer ansehen, dort fällt der Begriff "FG400" oder "D300" (Correction Compound) ziemlich oft.
Ich bin in beiden Foren nicht mehr aktiv, lese nur noch, wenn ich über Google einen Link finde. Dabei weiß ich inzwischen auch, wem ich was abkaufen kann und wer Märchen erzählt. Es ist nur immer wieder nervig und frustrierend, wenn Anfänger dort was aufschnappen und sich falsche Vorgehensweisen aneignen. Egal ob BMW, Benz oder Opel, ich nutze meist die PF2500/2200 und komme damit super klar. Bei der V Serie experimentiere ich noch ein wenig mit allen 4 Polituren, aber auch nur, weil ich das Set habe und ich gerade erst umgestiegen bin.
In meinem Aufbereitunsgbericht kannst du sogar lesen, dass ich den umgekehrten Weg gegangen bin. Nachdem die 2500 auf MF nicht funktioniert hat und auch die V34/ V32 keine Defektkorrektur leisten wollten, bin ich auf das LC orange mit der PF 2500 und plötzlich ging alles ganz easy 😉
Zitat:
Original geschrieben von zaibo
Hi,heute mal wieder ein, zwei Fotos von mir. Poliert wurde mit der One-Step Politur Menzerna PF 2200. Geschützt wird das Pflegeergebnis von FinishKare 1000p.
Ich hatte erst hier das Auto hübsch gemacht, aber der Lack ist extremst empfindlich. Somit waren schon wieder unschöne Holos drin. Komisch... dabei weiß ich, wie ich mit Lack umzugehen habe 😕
Dein Golf sieht super aus.
Hab selbst einen Unischwarzen.
Der Lack kommt mir aber sehr weich vor, ist das bei dir auch so? Weil du schreibst, extrem empfindlich.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
@AMenge: Hier wird die FG400 im Allgemeinen nicht empfohlen
Was daran liegen könnte, dass hier eine andere, deutlich anfängerlastige Klientel unterwegs ist und von den "alten Hasen" eher weniger mit der FG400 arbeiten. In anderen Foren ist die User-Zusammensetzungeine andere.Ich bin in beiden Foren nicht mehr aktivDann unterlasse doch bitte auch deine Seitenhiebe, die sind hier absolut Fehl am Platz. Um nichts anderes geht es mir.
Zitat:
Es ist nur immer wieder nervig und frustrierend, wenn Anfänger dort was aufschnappen und sich falsche Vorgehensweisen aneignen.
Und hier kann das nicht passieren? Momentan wird hier gerade die PreCleaner-Sau durchs Foren-Dorf getrieben. Urplötzlich sind alle Einsteiger heiss auf PreCleaner, wissen aber nichtmal, was man damit macht. So etwas pasiert leider bei Anfängern, die nicht bereit sind, ausreichend Zeit für die Informationsbeschaffung zu investieren, Nur kann man das keinem Forum anlasten.
Zitat:
Der Lack kommt mir aber sehr weich vor, ist das bei dir auch so? Weil du schreibst, extrem empfindlich.
Das trifft es auf den Punkt. Kurz nach der Auslieferung hatte ich folgendes beobachtet: Ich machte mit dem Zeigefinger einen 3 cm langen Strich über den sauberen Kotflügel. Einfach mal so, ohne Grund. Am Zeigefinger habe ich eine kleine Verhornung. Dieser Wisch war im Lack zu sehen. 😰
Der Lack sollte nach gut 3 Monaten abgelüftet/ausgehärtet sein. Es ist besser geworden, aber immer noch empfindlicher, als das BlackMagic Perleffekt vom Vorgängerauto.
Ciao