Zeigt her Eure Gespanne & Wohnmobile...

Gespannbilder

Hallo zeigt doch mal ein Bild von eurem Gepann. Wird bestimmt interessant:

Beste Antwort im Thema

So, hier die gewünschten innenbilder von meinem kleinen Flitzer. Die Farben sind passend zum interieur vom smart

2737 weitere Antworten
2737 Antworten

Seid ihr alles Zirkus-Leute oder wofür braucht ihr so große Wohndosen?😁

@PIPD black „Hubraum” ist durch Nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. 😉

Schon klar. Aber ist das noch „alltagstauglich“ im Sinne von umgänglich auf Straßen und Cämpingplätzen. Unser WW hat incl. Deichsel eine Gesamtlänge von 7,28 m. Und da stoße ich zumindest auf CP beim Rangieren oder schon beim bloßen Fahren oft an Grenzen. Auf der Parzelle selbst hilft der Mover. Aber da muss man erstmal hin.

Ich habe aber auch kein Problem damit, mal die letzten 50m bis zur Parzelle zu movern. Kannst ja doch andere Winkel fahren...

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 10. März 2020 um 16:56:09 Uhr:


Seid ihr alles Zirkus-Leute oder wofür braucht ihr so große Wohndosen?😁

Ich habe mich das auch schon oft gefragt und auch hier schon mal geschrieben. Nicht falsch verstehen, ich gönne es jedem. Die großen Wohnwagen sind schon toll. Aber muss es wirklich immer so groß sein? Wir z.b. haben "nur" ein 450er und das mit 4Personen und zwei Hunden. Das klappt problemlos, genug Platz für alle. Ich frage mich auch auf welche Plätze ihr damit fahrt. Ich würde behaupten, über die hälfte der Plätze auf den wir bisher waren sind mit den Riesen Gespannen nicht befahrbar. Auch viele Strecken die wir gefahren sind wären damit nicht möglich. Gab es da noch nie Probleme oder fahrt ihr immer an den gleichen Ort?

Es ist ja auch nicht nur die WW-Länge. Auch der Zugwagen zählt mit rein.
In DK kam ich mit dem kurzen Caddy bestens um die Ecken und auf die Parzellen. Nur zum Rangieren war er nicht so toll. Da war er überfordert. Der Ränger macht das wiederum bestens aber um kurze Ecken geht’s damit leider nicht so gut.

Richtig! Und das treibt die Gesamtlänge nochmal in die Höhe.

Mit WoWa Länge 9,38m + GLC 4,66m unterwegs.
1. Nein, steuern nicht immer die gleichen Plätze an.
2. Ja, 50% der CP's haben keinen Platz für uns. Meistens auch nicht wegen unseren 2 großen Hunde.
3. Ja, wir bilden uns ein diesen Platz im inneren zu benötigen und freuen uns seit 4 Jahren immer wegzufahren.
4. Wir sind ca. 6x im Jahr unterwegs damit. Strecke und km spielen untergeordnete Rolle obwohl keine Rentner: -).
5. Ja, Strecken wollen gut überlegt sein. Bisher nie Streß gehabt. Seit meine Frau ADAC Kurs mit unserem Gespann absolviert hat, wechseln wir uns beim Fahren auch ab.

Gruß Zuli

20170808_210624.jpg
20171022_144714.jpg

Danke für die Erklärungen.🙂

Also ich hatte bisher mit meinem 550er noch nie ein Problem und wir fahren nur sehr selten 2 x an einen Platz, wenn dann höchstens als Etappenziel zum Übernachten.

Im normalen Fahrbetrieb ist glaube ich die Länge ziemlich wurscht, Probleme gibt es da höchstens evtl mit der Breite, von daher möchte ich auch keinen 2,50 Breiten, denn manche Zufahrten sind wirklich sehr eng.

Das Rangieren ist dank Mover auch nirgends ein Problem, damit kommt man sogar in komplizierteste Ecken.

Im Sommer würde mir auch ein Kleinerer grundsätzlich reichen, denn da ist man sowieso kaum drinnen, im Herbst/Winter hingegen ist Raum einfach klasse, auch viel Raum im Vorzelt das ja auch durch die Länge vorgegeben ist angenehm. (Außer beim Saisoncampen im Winter das macht Klein eher Sinn wegen der Schneelasten).

Also grundsätzlich ist etwas mehr Platz immer angenehm, besonders dann wenn das Wetter draußen nicht so mitspielt.

Auch bei uns war der Platz im 10-Meter Dethleffs eine Wohltat - jeder kann das tun, was er möchte, rumfletzen in der Rundsitzgruppe auch wenn alle anderen Schlafen möchten.

Tatsächlich aber auch die Einschränkung, dass die verfügbaren Plätze für das Schiff echt deutlich weniger waren - in Spanien/Frankreich wurde man auch gleich "wegplatziert", wenn man nicht energisch genug war.

Rangiert habe ich das Ding dank der Mover in jede Ecke. Der Platz musst halt nur die Länge des WoWa aufweisen, dann gings. 😉

Und seit dem ich das Ding hinterm Volvo/Disco hatte bin ich mehr Landstraße gefahren als vorher mit dem kleineren Knaus - ich fahre gerne sowas, bilde mir auch ein, dass halbwegs zu können. Die schönste Herausforderung waren die französichen Parkplätze mit den schönen engen Beton-Einfassungen... 😁😁😁

Da nun aber der Weg das Ziel ist (z.B. Norwegen-Tour in diesem Jahr) wandeln wir uns vom Zirkus-Folk mit WoWa zu Nomaden mit Wohnmobil. 😉

Unser Wohnwagen ist 7,80 und es war bisher noch kein Problem auf verschiedenen Plätzen. Allerdings nehmen wir immer die höchste Kategorie der Parzelle. Aber es geht bisher sogar ohne Mover. Auf den Platz selber noch am Auto, den Rest erledigen wir zu viert (meist noch hilfsbereite Nachbarn)...das Gewicht des Movers plus Batterie brauche ich für die Zuladung. Und kleiner würde sicher gehen, ich will aber zu Viert nicht auf dem Komfort verzichten. Beim Fahren läuft der 2,50 schön stabil in den Spuren der LKWs...
Im Frühjahr gibt es ein Gespannbild wenn der neue Wowo da ist.

Zitat:

@ft30 schrieb am 10. März 2020 um 13:29:40 Uhr:


Moin, endlich komme ich dazu unser neues Gespann hoch zu laden.
Audi SQ7 mit Dethleffs Nomad .

moin moin, welche anhängerkupplung hast du am q7? die mit knickwinkelsensor, oder die normale kugel?

Im Avatar ist es noch der "Alte" in Pompei, der "Neue" ist auch schon gut fünf Jahre bei uns. 😉

Spiegel sind jetzt von Emuk, wenn jemand Bedarf hat, .... .

Kurze Rast

Bitteschön....

Deine Antwort
Ähnliche Themen