Zavoli LPG-Anlage zickt

Guten Morgen,

ich habe einen BMW E46 Bj 11/2002, 6 Zylinger, 125 KW mit einer Zavoli Alisei. Auf LPG seit 130000 Km. Nie Probleme gehabt, ist also eine gute Anlage. :-)

Anlage schaltet nicht mehr auf Gasbetrieb. Vor einiger Zeit Filter gewechselt. Ich vermute, die Injektoren müssen gereinigt werden.

Neulich mit viertel vollem Gas-Tank wollte er nicht mehr umschalten. 2 mal neu gestartet und Gas-Betrieb erzwungen, dann ging es erstmal wieder. Jetz gar nicht mehr. Wenn man auf Gas-Betrieb startet, springt er kurz an und geht dann sofort aus. Auf Benzin ist alles in Ordnung.

Anlage schaltet nicht mehr auf Gasbetrieb. Vor einiger Zeit Filter gewechselt. Ich vermute, die Injektoren müssen gereinigt werden.

Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte oder eine gute Werkstatt-Empfehlung in Langenhagen /Berenbostel?
Ich habe im Moment Firma Sternbeck im Auge, haben gute Bewertungen.

Danke und Gruß
Hauke

Beste Antwort im Thema

Hallo Kauke,

wenn die Anlage nicht auf Gas umschalten will, können die Injektoren nicht die Ursache sein. Es hapert an einer Umschaltbedingung. Könnte ein Problem der Drehzahlerkennung sein oder ein falsches Temperatursignal oder auch falscher Druck. Falscher Druck/Temperatur kann entweder tatsächlich zu wenig Druck/Temperatur sein oder aber auch ein defekter Sensor.

Wenn Du selbst forschen möchtest, ein Interface und die Software sind günstig zu bekommen für die Alisei. Mit Software kann man erkennen, was für Werte bei Temperatur und Druck ausgewertet werden und könnte dann die Suche eingrenzen. Man kann aber auch mal nach dem versuchten Gasbetrieb den Gasschlauch hinter dem Verdampfer lösen, wenn es nicht ordentlich zischt, ist zu wenig Druck da.

Ursache könnte dann ein defektes Magnetventil sein, z.B. eine defekte Magnetspule. Auch das kann man testen, mal die Anschlüsse der Spulen (am Tank und Verdampfer) abziehen und den Widerstand messen, der sollte zwischen 10 und 20 Ohm, je nach Bauart liegen. Auch kann man an die angeklemmten Spule am Verdampfer 12V an den Pluspol legen, dann sollten alle Magnetventile hör- und fühlbar schalten. Schalten die Spulen im Test, dann mal die Spannung messen, die beim Umschalten an der Spule ankommt.

Gruß Martin

8 weitere Antworten
8 Antworten

Hallo Kauke,

wenn die Anlage nicht auf Gas umschalten will, können die Injektoren nicht die Ursache sein. Es hapert an einer Umschaltbedingung. Könnte ein Problem der Drehzahlerkennung sein oder ein falsches Temperatursignal oder auch falscher Druck. Falscher Druck/Temperatur kann entweder tatsächlich zu wenig Druck/Temperatur sein oder aber auch ein defekter Sensor.

Wenn Du selbst forschen möchtest, ein Interface und die Software sind günstig zu bekommen für die Alisei. Mit Software kann man erkennen, was für Werte bei Temperatur und Druck ausgewertet werden und könnte dann die Suche eingrenzen. Man kann aber auch mal nach dem versuchten Gasbetrieb den Gasschlauch hinter dem Verdampfer lösen, wenn es nicht ordentlich zischt, ist zu wenig Druck da.

Ursache könnte dann ein defektes Magnetventil sein, z.B. eine defekte Magnetspule. Auch das kann man testen, mal die Anschlüsse der Spulen (am Tank und Verdampfer) abziehen und den Widerstand messen, der sollte zwischen 10 und 20 Ohm, je nach Bauart liegen. Auch kann man an die angeklemmten Spule am Verdampfer 12V an den Pluspol legen, dann sollten alle Magnetventile hör- und fühlbar schalten. Schalten die Spulen im Test, dann mal die Spannung messen, die beim Umschalten an der Spule ankommt.

Gruß Martin

Hallo Martin,

vielen Dank für die kompetente Antwort. Mit Autoelektrik habe ich es nicht so. Bevor ich mir jetzt Interface und Software besorge und da ohne wirkliche Ahnung rangehe, fahre ich wohl doch in die Werkstatt.

Trotzdem vielen Dank, immerhin weiss ich jetzt mehr über die möglichen Fehler.

Danke und Gruß
Hauke

Wenn du keine Umrüster in deiner Nähe findest, ruf ruhig direkt bei Zavoli Deutschland an und lass dir welche nennen.

Ich war 2009 mal bei GM Nagel in Holzminden.
Der Inhaber Armin Nagel hat mich mit seinem Wissen, seiner Symphatie und seiner Arbeit damals schon so überzeugt, dass ich mich wieder an ihn wenden werde. Sch.... auf die paar Kilometer.
Ich wusste nur nicht mehr wie er heisst und habe das Internet nach meinen uralten Threads durchsucht...... und geiler Weise auch gerade gefunden. Das Internet vergisst nichts...

Ich habe auf der Zavoli-Seite schon geschaut. Da gibt es eine Suche, habe aber für Hannover und Langenhagen keinen gefunden.

Trotzdem danke für Deinen Tipp.

Beste Grüsse
Hauke

Ähnliche Themen

War heute noch bei Sternbeck in Berenbostel. Der Laden machte einen sehr guten Eindruck, aber an die Zavoli wollte er nicht ran. Er hat mir aber jemanden in Rinteln empfohlen.
Fahre aber lieber, wie gerade geschrieben, lieber nach Holzminden.

Ich häng mich hier mal mit an, da meine Alisei leider ähnlich zickt. Auslesen brachte nur, daß der Sensor -45°C LPG-Temperatur zeigt. Logisch, daß die Kiste da nicht umschaltet.

Also Sensor angeschaut und gemessen - tut was er soll und folgt im Widerstand sowohl den Vorgaben des Herstellers (5 kOhm bei 20°C) als auch der Kennlinie.

Nächste Idee war Kabelbruch. Das Kabel ist nur 20cm lang und auch bis zum Stecker am ECU durchgängig, kein auffälligen Werte in bezug auf Signalstärkenverringerung. Die -45°C bedeuten ja eigentlich, der Sensor ist extrem niederohmig oder offen und somit die LPG-temperatur als -45°C zu interpretieren.

Wie resette ich bei der Alisei N das ECU am einfachsten? Ich habe den Verdacht, daß die Software sich inzwischen so vertüdelt hat, daß der Sensorwert so unterirdisch ist. Ansonsten lief die Anlage tiptop und mackenfrei. Kennfeld etc. will ich also 1:1 erhalten. Nur beim Sichern-Rückspielen spiele ich mir ggfs. ja den Fehler wieder mit raus... Blödes Dilemma...

schon mal dankenden Gruß
Roman

Ich habe seit 2 Jahren ZAVOLI LPG im VOLVO S80, LPG als Ersatz für CNG. Jetzt war die HU fällig, und ich bin durchgefallen:

  • gasdichter Schutzschlauch für Gasleitung hinten rechts unwirksam
  • Einbauschild Gasanlage fehlt
  • Nachweis Gasanlagenprüfung fehlt. (war 770 km fern der Heimat in Bayern in Klinik mit Mitsubishi Werkstatt nebean, und der TÜV prüfte auch dort.

Ohne Hebebühne habe ich keine Möglichkeit zu verstehen durch Betrachten, was der TÜV meint. Ein Einbauschild habe ich selber mit iMac gemacht und an Türholm geklebt.

Konstruktiver Kommentar erwünscht. Aber bitte nicht "geh wieder zu der Werkstatt, die vor 2 Jahren alles instaliert hat".

Denn die hat es in 2 Jahren nicht hinbekommen, die Einstellungen so zu machen, dass automatisch von Benzin auf LPG umgeschaltet wird.

Drei mal 180 km hingefahren, kein Erfolg. Beim ersten Mal hörte ich "ist nicht unsere Schuld, der Hersteller hatte den Stecker für Temperaturfühler nicht ganz eingesteckt". Wie bitte? Wenn jemand 180 km entfernt wohnt, besonders dann prüft eine seriöre Werstatt alles auf Funktion vor Übergabe an Kunden, oder nicht?

Auf dem Rückweg aus dem Bayerischen Wald nach Haus bin ich über Triptis gefahren und kam um 16:15 dort an. Man erwartete mich schon mit Notebook im Rolltor und schloss das Notebook an. Binnen 20 Minuten war alles optimal eingestellt. Der Motor läuft seidig-temperamentvoll und leiser als vorher und schaltet automatisch von Benzin auf LPG um. Wenn ich früher mal manuell das Umstellen auf Bentin vergessen hatte, dann stotterte der VOLVO nach 150 m und die Motorlampe war wieder an.

Ich weiß schon, warum ich immer in Triptis umrüsten ließ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen