Zanhriemenwechsel A4 1,8T

Audi RS4 B5/8D

Hallo!
will am wochenende bei meiner Freundins Auto (Audi A4 Avant, B5, 1,8l, 110kw, Erstzulassung 03.1997) den Zahnriemen selber wechseln!
Hatt vieleicht jemand einen Reperautrleidfaden für mich oder vielleicht einen Tip wo ich den im Netz finde.
Danke schon mal im voraus!

18 Antworten

Hi,

An deiner Stelle würde ich ein paar Euro in ein "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch investieren.

Auf jeden Fall musst komplette Front abbauen, der Rest ist wie bei fast jedem andere Auto auch (Nockenwelle, Kurbelwelle mit Stift markieren ........... usw.), auf Feststellwerkzeuge kannst verzichten (nehme ich nur bei TDI mit Einspritzpumpe oder bei Fahrzeugen mit zwei Nockenwellenrädern). Ist zwar jetzt keine Universalanleitung für Zahnriemenwechel (ja, da gibts Schleudern da vergehts einem....), aber für 1.8 er reichts auf jeden Fall. Achja, auf keinen Fall irgendwelche Leitungen von Klimaanlage lösen, den "Klimakühler" hängst einfach irgendwie hin.

Ich gehe mal davon aus dass du schon mal einen Zahnriemenwechsel gemacht hast .............. ?!? Ansonsten sowieso Finger weg davon, die paar Euro die sparst durch "selbermachen" werden bei einem Fehler gleich mal in den Tausenderbereich gehen wenn irgendwas schief läuft.

MFG

ja klar hab ich schon mal einen Zahnriemen gewechselt und man spart dadurch wirklich eine ganze menge!
naja ich wollte auch nur wissen ob ich dafür irgendein unverzichtbares spezialwerkzeug braucht!
und eventuell wenn es jemand hat eine bebilderte Anleitung zum freilegen des zahnriemens! (wo die schrauben sitzen und wie man vor allem die Front weg bekommt)!
also falls jemand was hat oder ne internetseite weiß wäre ich sehr dankbar!

Richtig sparen tut man eigentlich erst wenn an ein Auto hat, das gar keinen Zahnriemen hat, wie zum Beispiel Mercedes.

Da muss man keine Zeit und kein Geld reinstecken sondern fährt einfach weiter.

Übrigens hast Du ganz schön was vor...

http://img105.imageshack.us/img105/8236/audizahnriemenbm4.jpg

Es geht aber um einen 1.8T 4 Zylinder, kein V6.
Hab es an meinem A6 2.4 vor 2 Wochen auch selber gemacht, ich bin Mechaniker, hat mich mit Thermostat und Wasserpumpe 160€ gekostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es geht aber um einen 1.8T 4 Zylinder, kein V6.

Vor allem kein V6 TDI wie auf dem Bild abgebildet.

Wenn schon mal Zahnriemenwechsel gemacht hast ist es nicht schwer den bei 1.8 T zu wechseln, das einzige ist halt das ein bisschen zeitaufwendige demontieren der Front, wobei danach wirklich verhältnissmässig gut überall hinkommst. 3 - 4 Stunden darfst für kompletten Zahnriemenwechsel auf jeden Fall einplanen (eher mehr, wenn es noch nie gemacht hast an A4).

Zitat:

Richtig sparen tut man eigentlich erst wenn an ein Auto hat, das gar keinen Zahnriemen hat, wie zum Beispiel Mercedes.

Da kann ich nur zustimmen, vor allem wenn 50.000 km pro Jahr fährst wie ich. Alle 2 Jahre Zahnriemenwechsel für 500 - 1000 Euro (kommt auf Motor an) geht gut ins Geld. Ich kanns zwar selbermachen, aber Teile muss ich auch bezahlen und vor allem erstmal die Zeit dafür übrighaben das zu machen.

MFG

guck mal hier wenns noch nicht zu spät ist....... Grüße

Die Arbeitsschritte stehen DAHINTER!!!! bzw die Nummer des Arbeitsschritts.

Spezialwerkzeug
Spezialwerkzeug
Zapfenschlüssel - Matra V.159 (Sauer-Werkzeug Nr. 6084150).
Stützhülsen - Nr. 3369 (Sauer-Werkzeug Nr. 6547750).
Zur Beachtung
Zur Beachtung
Batterie abklemmen.
Kurbel- und Nockenwelle NICHT bei abgenommenem Zahnriemen drehen.
Zündkerzen ausbauen, damit sich der Motor leichter drehen lässt.
Motor (wenn nicht anders angegeben) in normaler Drehrichtung drehen.
Motor NUR am Kurbelwellenrad und nicht an anderen Zahnrädern drehen.
Alle Anzugsdrehmomente beachten.
Ausbau
Ausbau
Fahrzeug vorn aufbocken und abstützen. 1.
Ausbauen:
Untere Motorabdeckung.
Vorderer Stoßfänger.
Luftfilter-Ansaugstutzen.
Schrauben des Frontbleches [1] u. [2].
2.
Stützhülsen Nr. 3369 in Frontblech anbringen [3]. 3.
Frontblech nach vorn schieben. 4.
A4: Die oberen hinteren Schrauben in die vorderen Löcher einsetzen, um Frontblech zu halten. 5.
Ausbauen:
Zusatzaggregate-Antriebsriemen.
Spannrolle des Zusatzaggregate-Antriebsriemens.
6.
Viscokupplung des Kühlerlüfters mit Schraube (5 x 60 mm) blockieren [11]. 7.
Viscokupplung mit Innensechskantschlüssel abschrauben [12]. 8.
Obere Zahnriemenabdeckung entfernen [4]. 9.
Kurbelwelle auf OT im ersten Zylinder drehen. 10.
Die Steuermarkierungen müssen fluchten [5] u. [6]. 11.
Ausbauen:

Schrauben der Kurbelwellen-Riemenscheibe [7].
Kurbelwellen-Riemenscheibe [8].
Untere Zahnriemenabdeckung [9].
Schraube der Spannrolle lockern [10]. 13.
Spannrolle vom Riemen abrücken. Schraube leicht anziehen [10]. 14.
Zahnriemen abnehmen.
HINWEIS: Soll der Riemen wieder verwendet werden, ist seine Laufrichtung mit Kreide zu markieren.
15.
Einbau
Einbau
Die Steuermarkierung muss fluchten [5]. 1.
Zahnriemen um Kurbelwellen- und Zwischenwellenrad legen.
HINWEIS: Wird der alte Riemen wieder verwendet: Laufrichtungsmarkierungen am Riemen beachten.
2.
Einbauen:
Untere Zahnriemenabdeckung [9].
Kurbelwellen-Riemenscheibe [8].
Schrauben der Kurbelwellen-Riemenscheibe [7].
3.
Schrauben der Kurbelwellen-Riemenscheibe leicht anziehen [7]. 4.
Die Steuermarkierung der Kurbelwellen-Riemenscheibe muss fluchten [6]. 5.
Zahnriemen um Spannrolle und Nockenwellenrad legen. 6.
Schraube der Spannrolle lockern [10]. 7.
Zapfenschlüssel anbringen [13]. Werkzeug Nr. Matra V.159.
HINWEIS: Zapfenschlüssel muss in Loch [16] eingreifen und an Nase [17] anstehen. Beim Drehen des
Zapfenschlüssels nach rechts, dreht sich die Spannrolle nach links und spannt den Riemen.
8.
Zapfenschlüssel nach rechts drehen [15] , bis Kolben [14] [A] voll ausgefahren ist und Kolben [14] sich
cirka 1 mm nach oben bewegt hat.
9.
Schraube der Spannrolle leicht anziehen [10]. 10.
Kurbelwelle zwei Umdrehungen nach rechts drehen. 11.
Die Steuermarkierungen müssen fluchten [5] u. [6]. 12.
Stellung des Spannhebels [14] [C] zur Oberkante des Kolbens [14] wie folgt prüfen:
[14] [D] - Stellung richtig.
[14] [E] - Verschleißbereich, neu einstellen.
[14] [F] - Spannrolle prüfen und neu einstellen.
13.
Ist Stellung richtig, beträgt Maß [14] [G] 25-29 mm. 14.
Ist Stellung nicht richtig oder entspricht Maß [14] [G] nicht dem Sollwert: Spannvorgang wiederholen.
HINWEIS: Nach dem Einbau bleibt die richtige Stellung erhalten, vorausgesetzt, dass die Oberkante
des Kolbens [14]

sich zwischen Bereich [14] [D] und [14] [E] befindet.
15.
Schraube der Spannrolle auf 25 Nm anziehen [10]. 16.
Schrauben der Kurbelwellen-Riemenscheibe auf 25 Nm anziehen [7]. 17.
Bauteile in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus montieren. 18.
Frontblech zurückschieben. Stützhülsen Nr. 3369 entfernen [3]. Schrauben eindrehen. 19.
Schrauben anziehen. A4: 45 Nm, A6: 50 Nm [2]. Schrauben auf 10 Nm anziehen [1]. 20.

Viel Spaß beim basteln!!!!

und noch ein Bildchen

jetzt vielleicht

Also ich habe meinen Zahnriemen vor ca 3 wochen hewechselt und bin auch ein Leihe.
Also erstmal brauchst du nicht die Ganze schnautze abbauen , ich habe die stoßstange kommplet weggemacht , da sind dan ca rechts und links da wo die stoßstange montiert war jeweils 3 schrauben und oben je seite wo der scheinwerfer ist auch 2 schrauben unterhalb von den blinkern ist je auch noch eine schraube und dann kannst du die front nach vornen neigen und der platz langt vollkommen aus.

schau zu das du die nocken welle in die richtige position bringst und dann erst anfanst die spannrolle und uus abbaust , unten an der Riemenscheibe von der Kurbelwelle ist auch eine Makierung aber nach der kannst du leider nicht gehen weil wenn du die löst hast du ein spiel von über 8 mm also das heißt zündkerze von Zylinder 1 rausschrauben und eine Messuhr rein und in den OT bringen,ich habe es mit einem schruben dreher gemacht hehehehhe. und erst dann den Zahnriemen aufspannen.

Und das Rate ich jedem das ihr die prüfung macht wenn der Kolben von Zylinder 1 oben ist sollte die Nockenwellen stellung auf der Makierung sein .

Ach ja noch was es gibt 2 verschieden varianten mit der Spannrolle .
Die einde ist die da wird der Zanriemen mit einer zugfeder an der spannrolle gespannt (voll der scheiß und tötlich für den motor da komme ich später darauf)
Und die zweite variante ist mit einer Druckfeder an der spannrolle ,wesentlich besser und sicherer.

Bei mir ist der spanner von der spannrolle runtergehobst deswegen finde ich die zugfeder system schrott und das mit der druckfeder braucht mann nix mehr einstellen macht alles die feder automatisch , also mann braucht keine spezialwerkzeuge.

Hey matze 1,8t auf dem Bild bei dir mit der nummer 14 gekenzeichnet ist das alte system mit der spannrolle , auf keinen fall dieses einbauen . Für das brauchst du ein spezialwerkzeug und das Leben von deinem Motor hängt an einem sehr sehr kleinen splint mit einem durchmesser ca 0,5mm dick und das kanns nicht sein .

Also die Spannrolle inner mit machen! Das ist klar. Aber wenn ich bis jetzt Teile für den Motor bestellt habe wollten die immer alles zum Auto wissen. Damit meine ich FIN, MKB, und so weiter... in einigen Fällen wollen die auch die Motorennummer haben. Von dem Spannsystem mit der Feder hab ich bis jetzt noch nichts gehört! Beim 1,8t kenn ich nur diesen Hydrodämpfer zum spannen. Und der kostet bei VAG um die 180Euro. (Preis von Feb06). Und den gibt es nur als komplette Einheit. Kann es sein, dass du das mit dem Spanner von der Lima, Lüfter, KW usw verwechselst? Das ist der für 75Euro und der der immer zu zwitschern anfängt beim Anfahren.

hehehehe , nein ich meinte schon den spanner von der spannrolle.

Ich habe mir die Teile von einer zubehörgeschäft gekauft und habe dann auch die teile von Audi verglichen und sie waren 100% identisch nur das bei der zubehör das Audi zeichen wegeschliffen worden ist .

bei dem alten system ist an der feder eine Kapsel und an der spannrolle eine kugel , die kugel kommt in die kapsel rein und wird durch einen splint gesichert so wie es auf dem Bild von dir zusehen ist Nr 14 und da braucht mann um den zahnriemen zu spannen einen spezialwerkzeug.Ich glaube sogar das Audi dieses system nicht mehr anbietet.die spannrolle wird dann gezogen und somit spannt er den Zanriemen und das neue system brauchst du kein spezalwerkzeug und der sanner drückt gegen einen winkel an der rolle und somit spannt es den zahnriemen ganz von aleine.

Bei Audi kostete die spannrolle + spanner genau 198 Euro und bei der firma Busch habe ich 170Euro mit dem zahnriemen zusammen bezahlt , sind wirklich 100% die selben teile auch der hersteller ist der selbe ,

ich glaube sogar das der 1.8T ab Bj 97 sogar das neue system drin hat .

weil es doch zuviel Motorschäden verursacht hat.

Nur wissen das nicht viele , Geht der motor kaput wegen dem zahnriemen ,dann heißt es gleich zahnriemen gerissen , spannrolle defekt oder sonst was , ab in wirklichkeit hopst das kugelgelenk aus der kapsel vom spanner und dann ist es halt pasiert ,
Was glaubst du wieviel leute den deckel abnehmen und schauen rein nach einem motorschaden ???
Nicht viele

ja da haste ja auch recht. Abb14 zeigt ja nur den Dämpfer. und die Rolle ist auf dem Bild weiter untern! Also ich hab die 058 198 479 für 188Euro drin und was anderes gab es nicht. Für den normalen 20V gibt es noch Spannrolle und Riemenspanndämpfer seperat zu bestellen. Und der ist gar nicht so teuer. Das es zwei verschiedene gibt ist also völlig richtig. ABER für den 1,8t bekommt man nur einen. Das Teil heißt "Reparatursatz Riemenspanndämpfer" laut VAG. Die "neue Variante"!

Deine Antwort
Ähnliche Themen