Zahnriemenwecksel
Was kostet der Zahnriemenwecksel beim nicht so freundlichen?
Ich denke bei 90000 TKm muß er raus.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Das Skaos
Ich fahr meinen 2.0 Bj. 1999 nun schon 145tkm mit dem ersten Zahnriemen.
Find ich echt mutig...
Hi,
hat mit Mut weniger zu tun - eher Vertrauen in zwei Freundliche und meinen VAG Haendler (Seat) um die Ecke - die haben alle unabhaengig voneinander versichert, dass es sich bei meinem AQY um einen Freilaeufer handelt und die vorgeschriebene Sichtpruefung ist bis dato immer noch OK und somit ein Wechsel noch nicht noetig.
Disclaimer:
Und nein - die Sichtpruefung habe ich nicht selbst gemacht (Ich hab mich hier im Forum mal voll verhauen, weil ich dem freundlichen Apotheker am Niederrhein meinte vertrauen zu koennen... *hust*)
Btw - mein erster Golf2 (178tkm) und auch mein Studi - Polo 86C (235tkm) haben auch nie einen neuen Zahnriemen bekommen. Gestorben sind beide dann schlussendlich durch Fremdeinwirkung 🙁
schoene Gruesse
Skaos 😁
Zitat:
Original geschrieben von pebbi
115 PS "leistungsstark" *lachwech* ... ne, im ernst: wäre schon prima, jops 🙂Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Hmm .... aber warum haben dann alle leistungsstarken Fahrzeuge ne Kette ?
Auch VW baut ab dem FSI 115 PS ne Kette ein
Wer kann mir sagen, wo ich eine Anleitung für Zahnriemenwechsel bzw. Reperaturanleitung für den Beetle TDI 1,9 l bekomme?
Es grüßt Euch
Motori
Zitat:
Original geschrieben von Motori
Wer kann mir sagen, wo ich eine Anleitung für Zahnriemenwechsel bzw. Reperaturanleitung für den Beetle TDI 1,9 l bekomme?
Es grüßt Euch
Motori
Ich bin auch auf der Suche nach einer Anleitung für den Zahnriemenwechsel, jedoch für den 2.0 AQY. Ich bin im Internet und hier bisher nicht fündig geworden.
.... dass das beim Beetle ein Haufen Arbeit ist, weiß ich, aber ich habe einen kundigen Schrauber zur Hand und hab selber auch keine zwei linken Hände - mir geht es um spezielle Tricks und Kniffe dabei.
... das beifahrerseitige Motorlager muss raus, gell? Stützt man den Motor unten mit dem Wagenheber ab oder hängt man ihn besser an einen Motorkran auf?
Welche Schrauben löse ich dazu am besten auf welcher Seite?
Kann ich alle Schrauben wiederverwenden?
Sind spezielle Drehmomente in engen Grenzen notwendig?
Vielen Dank schonmal im voraus!
Gruß, Frank
also das jetzt so einfahc zu sagne welche schrauben wegmüssen ist n bischen heftig!
aber auf jeden solltet ihr den motor richtig aufhängen!
die schrauben vom motorträger solltest du auf jeden fall ersetzen!
und natürlich haben die schrauben ein vorgeshcriebenes drehmoment und teilweise auch einen zusätzlichen winkelanzug!
übrgiens hat jede schraube an einem fahrzeug ein vorgeschriebenes drehmoment!
lies dir mal folgendes durch, was passieren kann, wenn der motorträger nicht richtig befestigt wird KLICK!
mfg kevin