Zahnriemenwechselhysterie - unbegründet?!.

Audi TT 8N

Hi,

gestern war es dann so weit: bei (mutigen?) 152.000 km Laufleistung meines 2002er 132 kw Frontlers habe ich den Zahnriemen nebst den "üblichen Verdächtigen" (Wasserpumpe, hydr. Spanner) tauschen lassen. Ursprünglich wollte ich bis kurz vor dem Urlaub im Spätsommer warten (+ ~ 15.000 km), habe mir aber zum Ausklang des Winters (ist ja sooo lange auch nicht her 😉 ) irgendwo im Riemengeläuf eine Stelle eingefangen, die ein unrundes, schmatzendes Geräusch während der Kaltlaufphase und etwas darüber hinaus produzierte. Und wenn ich bei meinem "ruhigen Grauen" eins nicht ausstehen kann, dann sind es solche nervigen Laufgeräusche.

Die sehr gründliche Sichtprüfung aller ausgewechselten Teile, insbesondere die der Riemen, hat nicht die geringsten Rückschlüsse auf Verschleißerscheinungen ergeben. Riemenlaufflächen und -seiten waren beschädigungslos und ohne jedwede Porösität.
Lediglich der gesammelte Abrieb, der sich auf den Spannelementen abgesetzt hatte, war recht hoch, was hinsichtlich der Laufzeit resp. des Fahrzeugalters aber wohl eher normal ist. Möglicherweise war der Abrieb, in Verbindung mit der -intensiver Winterstreuung geschuldeten- Salzlake für die jibbelnde Geräuschentwicklung verantwortlich. Wie auch immer... .

Selbst die Wasserpumpe ließ keinerlei Beschädigung oder beginnende Rissbildung erkennen; zumindest nicht im komplettierten Zustand. Da ich mich aber für ein AT Teil entschieden hatte, konnte ich auch nicht daran herumbasteln.
Die AT Wasserpumpe war übrigens komplett einbaufertig incl. Antriebsrad, die bestehende Riemenscheibe musste nicht ummontiert werden (hatte ich im Vorfeld aber schon abgeklärt). Vielleicht habe ich die Anmerkung bzgl. der Riemenscheibe auf der Technikseite von TT-Eifel aber auch falsch interpretiert. Fakt ist jedenfalls, das bei einem AT Teil grundsätzlich Bauteile weiterverwendet werden, die in allen Belangen (Oberflächengüte + Toleranzmasse) den Vorgaben eines Neuteils gerecht werden. Letztlich wird wohl lediglich das Gussteil gebraucht sein und alle Lager und Anbauteile neu.

Nun ist erst zumindest wieder auf lange Zeit Ruhe 😎 . Wobei, wie ich schon in einem anderen Fred anmerkte, verhält sich mein Fahrzeug mehr als vorbildlich, was ausserplanmässige Eingriffe angeht.

Kann man sich von so einem zuverlässigen Fahrzeug überhaupt trennen? Wir denken seit einiger Zeit darüber nach, damit wir neben unserem Riesenschnauzermädel für Kurzurlaube auch noch ausreichend Gepäck unterbringen können, ohne gleich die Dachbox (Buckel) aufschnallen zu müssen. Schwere Entscheidung... .

Gruß, silent

ach ja, tutto completto knapp unter 700 €.

Beste Antwort im Thema

ich habe bei AUDI komplett mit dem großen Wartungssatz und Wasserpumpe 440 EUR bezahlt (vor 5 Jahren)😉

Ist ja schön, dass bei Dir keine Verschleißerscheinungen aufgetreten sind, aber leider sieht das bei vielen anders aus und denen impfst Du jetzt ein fahrlässiges Handeln😉 Übernimmst Du die Kosten, wenn nach z.B. 7 Jahren und unter 100.000 km einem der Riemen reißt weil Du gesagt hast, der sah bei Dir noch aus wie neu?.......

11 weitere Antworten
11 Antworten

Ich glaube das Du halt einfach vernünftig mit dem Fahrzeug umgehst, daher auch weitgehende Mängelfreiheit .
Wenn man einigen TT Tretern hier glauben schenkt dann müßte sich Dein Fahrzeug ja schon im Zustand des völligen Verfalls befinden.
Ich stelle bei meinem mit 165000km zwar noch nichts davon fest und rechne auch nicht damit das sich daran schnell was ändert, der Zahnriemen an meiner Kiste wurde vom Vorbesitzer auch höchst fahrlässig nach 7 Jahren bei 125000km inklusiv Wasserpumpe gewechselt.🙂

ich habe bei AUDI komplett mit dem großen Wartungssatz und Wasserpumpe 440 EUR bezahlt (vor 5 Jahren)😉

Ist ja schön, dass bei Dir keine Verschleißerscheinungen aufgetreten sind, aber leider sieht das bei vielen anders aus und denen impfst Du jetzt ein fahrlässiges Handeln😉 Übernimmst Du die Kosten, wenn nach z.B. 7 Jahren und unter 100.000 km einem der Riemen reißt weil Du gesagt hast, der sah bei Dir noch aus wie neu?.......

Welche Äußerung von @silent impft auf fahrlässiges Handeln??? Das war lediglich eine sachlich nüchterne Feststellung. Ich befürworte es, wenn hier auch mal, entgegen dem Trend, nicht nur defekte Teile und Probleme gepostet werden. Zumindest zeichnet sich dann eher ein realistischeres Bild ab, als beim ausschließlichen Posting defekter Teile.

@nos Ist ja schön, dass Du weniger bei 🙂 bezahlt hast, aber leider sieht das bei vielen anders aus. Übernimmst Du nun die Differenz, wenn einer mehr bezahlt hat? 😛

Mein Wechsel ist grad mal eine Woche her. Und bei mir sah optisch auch noch alles wunderbar aus (Riemen, Umlenkrollen, Wasserpumpe etc und das bei 98000 km, wobei das ganze locker noch 30-40000km getan hätte), aber bevor ich Gefahr laufe, das mir das Ding reißt investiere ich lieber die 450€ (hat mich der Spaß gekostet) , bevor ein größerer Schaden entsteht. So hab ich nu wieder Ruhe und falls dennoch was passieren sollte, kann ich dem 😁 an die Backe.

Bei mir war allerdings auch noch Ausschlaggebend, das ich ja mein Baby verkaufen will. Aber davon abgesehen hätte ich es trotzdem machen lassen. Nicht an der falschen Stelle sparen !

Es sind sicher mehrere Aspekte ausschlaggebend, dass man die Frage nach dem "richtigen" Tauschzeitpunkt sicher nicht pauschal beantworten kann.

Neben der schon erwähnten Winterstreuung kommt womöglich noch die Einsatzumgebung zum Tragen - häufige Überlandfahrten in Gegenden mit eher sandigen Böden und entsprechender Staubentwicklung etwa.

Wichtig ist außerdem m. E. nach noch die über die Laufleistung entwickelte durchschnittliche Motortemperatur. Einen Anhaltspunkt dürfte diesbezüglich die Serviceintervalllänge darstellen, denn ein weitgehendes Ausschöpfen der max. möglichen 30.000 Kilometer spricht für eher höhere Temperaturen durch viele Autobahnkilometer, resp. Langstreckeneinsatz.

Im Übrigen: Wer kann die Frage beantworten, ob der Verschleiß und die Alterungsentwicklung des Zahnriemens über die gesamte Lebensdauer, vom Neuzustand bis zum Reißen, ein stetiger oder gar ein progressiver Prozeß ist?

Lieber einmal zu früh als zu spät wechseln!

Grüsse!

nicht zu früh, sondern innerhalb der vorgegebenen Intervalle😉 Dürfte doch nicht zu schwierig sein....

Doch, das gestaltet sich seeehr schwierig. In meinem Fall (Modell Mikroluftpumpe 😉) würde das nämlich heißen, nach zehn Jahren oder 180.000 Km! 😰 

Also wohl besser nicht das vorgegebene Intervall berücksichtigen, sondern doch lieber "zu früh" wechseln.

Grüsse!

Hi,

..."und falls dennoch was passieren sollte, kann ich dem 😁 an die Backe."...

allerdings mit der Einschränkung, dass bei einem Defekt innerhalb der Teilegarantie der Zustand des Motors (Laufleistung) zu Grunde gelegt wird. So die Aussage meines 🙂 .
Wie das letztlich gehandhabt wird, sieht man dann im Ernstfall - also hoffentlich niemals.
Vorstellbar wäre ein Selbstbehalt bei den Ersatzteilkosten, wie es ab einer bestimmten Laufleistung bei vielen Gebrauchtwagengarantien der Fall ist.

..."In meinem Fall (Modell Mikroluftpumpe ) würde das nämlich heißen, nach zehn Jahren oder 180.000 Km!"...

Diese Aussage erhielt ich von meinem 🙂 auf Nachfrage nach Überarbeitung der Limitierungen auch: Nein, AUQ hat keine nachhaltigen Einschränkungen auferlegt bekommen.
Nun denn, sooo mutig war ich dann auch wieder nicht 😮 .

Gruß, silent

habe wapu, riemen und dämpfer (nicht in der werkstatt) bei 160.000km und 10,2 Jahren gemacht. Die wapu bildete langsam einen kleinen riss aus. Wurde dann gegen die metallflügel pumpe getauscht und der riemen sah auch schon ziemlich verbraucht aus. da war es auf alle fälle zeit. hätte auch noch 20tkm halten können...aber wer will da schon mit dem feuer spielen. war an sich ja schon das doppelte der empfohlenen jahre des wechselintervalls ;-) . nur an teilen und co hats auch um die 4-500 euro gekostet.... . mit orig. nachrüster GATES Teilen. und die wapu vom Porsche Teile Kerl aus Mainz. G12 von Audi.

Meine Wapu hat nach 7 Jahren und 97.000km den Geist aufgegeben 🙄 Das Schaufelrad ist abgebrochen und lag im Motorblock 😰

wechsel nach 5,5 jahren und 100.000km machen lassen: sah alles neu aus, nur die wapu hatte kleine anrisse. das ist hier im forum eher die regel.

gut, nur die "vorfälle" werden hier geschildtert, nur wenn ich hier die motorschäden aufzähle, dann würde ich das thema nicht verunlimpflichen.

den gleich spass gibts bspw. mit den zündkerzen.

wie dem auch sei: optisch kann der mensch "nen scheiss" feststellen, wie es um das material bestellt ist. der riemenspanner und andere kleinteile gehen eher drauf, als der riemen selber. wapu tut ihr übriges dazu.

zum 1. post: freut mich, dass es auch TTs gibt, die sauber und ohne defekte laufen.

Deine Antwort